McLaren feiert beste Doppelsieg-Saison seit 37 Jahren

Die Formel-1-Saison 2025 verläuft für das McLaren-Team erfolgreich. Nach 13 von 24 absolvierten Rennen liegt das Team an der Spitze der Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft und beendet damit eine jahrzehntelange Erfolgsserie.
Das jüngste Rennen fand beim Großen Preis von Belgien statt, bei dem der Australier Oscar Piastri ganz oben auf dem Siegerpodest stand. Sein McLaren-Teamkollege, der Brite Lando Norris, wurde Zweiter, während Charles Leclerc aus Monaco für Ferrari Dritter wurde.
Piastri und Norris erzielten in dieser Saison ihr sechstes Double, nachdem sie bereits in China, Miami, Spanien, Österreich und Großbritannien erfolgreich waren. Vier Siege gingen an den Australier, die restlichen zwei an den Briten.
McLaren hat seit 1988 nicht mehr so viele Doppelsiege erzielt, als die legendären Alain Prost und Ayrton Senna in dieser Saison insgesamt zehn Mal siegten.
Tatsächlich gewann Senna die Fahrerwertung und Prost wurde Zweiter. Folglich gewann McLaren auch die Konstrukteurswertung vor Ferrari und demonstrierte damit seine Überlegenheit bei dieser Fahrergeneration.
Fast vier Jahrzehnte später werden die Hoffnungen durch die Ergebnisse zwischen Piastri und Norris neu entfacht und daran erinnert, dass McLaren der amtierende Konstrukteursweltmeister ist.
„Es ist ein fantastisches Gefühl, eines meiner Lieblingsrennen zu gewinnen“, sagte Piastri nach seinem Triumph in Belgien. „Ich wusste, dass die erste Runde wahrscheinlich meine beste Siegchance war, also habe ich alles gegeben und es geschafft – darauf bin ich stolz. Danach haben wir den Rest des Rennens sehr gut gemeistert.“
Lando Norris fügte hinzu: „Das ist ein gutes Ergebnis für das Team und wir haben ein weiteres Double geholt, unser erstes hier in diesem Jahrhundert. Es ist also schön, dass wir es zurückholen konnten.“
McLaren hatte den Großen Preis von Belgien seit 2012 mit Jenson Button nicht mehr gewonnen. Und man muss noch weiter zurückgehen, um den letzten Doppelsieg zu sehen: 1999 mit David Coulthard (Erster) und Mika Häkkinen (Zweiter).
„Das ist ein brillanter Doppelsieg, der ein sehr solides Wochenende für das Team mit konstanter Leistung in jeder Session abrundet“, sagte McLaren-Teamchef Andrea Stella.
Sowohl Oscar als auch Lando zeigten beeindruckende Rennen unter sehr schwierigen und wechselhaften Bedingungen. Als die Strecke abtrocknete, entschied sich Oscar für den Medium-Reifen, während Lando abweichen und die harten Reifen montieren wollte – ein faires Rennen. Lando schien zu diesem Zeitpunkt in einer starken Position zu sein, doch Oscar schaffte es, den Medium-Reifen bis zum Ende durchzuhalten und sich einen wohlverdienten Sieg zu sichern.
Regen sorgte auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps für eine Verzögerung von über einer Stunde, was die Fahrer vor große Herausforderungen stellte.
Damit hat McLaren in dieser Saison zehn von 13 möglichen Siegen errungen und strebt weiterhin nach dem Double: Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft. Es stehen noch elf Rennen aus, aber es könnten weniger sein, um den Sieg rechnerisch zu sichern.
Ein weiteres Highlight dieses Wochenendes ist, dass Oscar Piastri seinen Status als australischer Fahrer mit den meisten Siegen in einer einzigen Saison bestätigte und sechs erreichte.
Obwohl er in der Gesamtwertung immer noch hinter Jack Brabham (14), Alan Jones (12) und Mark Webber (9) liegt, hat keiner von ihnen mindestens sechs Siege in einem einzigen Jahr errungen. Das gilt auch für Daniel Ricciardo, der mit acht Siegen in seiner gesamten Formel-1-Karriere mit Piastri gleichauf liegt.
Ungarn ist das nächste Ziel der Formel 1. Dort findet am 3. August das 14. Rennen der Saison statt und McLaren möchte seine Siegesserie vor der Sommerpause fortsetzen.
Nach dem Grand Prix in Ungarn gibt es eine dreiwöchige Pause, bevor am 31. August das 15. Rennen in den Niederlanden stattfindet.
Formel 1: Top 5 nach dem GP BelgienFahrer-Weltmeisterschaft
- Oscar Piastri (McLaren) – 266 Punkte
- Lando Norris (McLaren) – 250
- Max Verstappen (Red Bull) – 185
- George Russell (Mercedes) – 157
- Charles Leclerc (Ferrari) – 139
Konstrukteurs-Weltmeisterschaft
- McLaren – 516 Punkte
- Ferrari – 248
- Mercedes – 220
- Red Bull – 192
- Williams – 70
Eleconomista