Técnicas Reunidas erlebt einen steilen Anstieg an der Börse, nachdem der Konzern in ein Projekt für grünen Wasserstoff in Saudi-Arabien eingestiegen ist.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fd37%2F6c0%2F01d%2Fd376c001dcaa0b89405e3ff5592245e7.jpg&w=1280&q=100)
Die Aktien von Técnicas Reunidas stiegen am Montag im Mercado Continuo (Kontinuierlicher Markt) , dem Index, in dem das Unternehmen notiert ist, um rund 6 % , nachdem das Unternehmen gemeinsam mit dem chinesischen Unternehmen Sinopec den Auftrag zur Planung einer Anlage für grünes Ammoniak in Saudi-Arabien erhalten hatte.
So notierte die Aktie des Unternehmens gegen 10:15 Uhr mit einem Stückpreis von 21,84 Euro, ein Plus von 6,4 Prozent.
Das spanische Unternehmen hat im Konsortium mit Sinopec den Auftrag für das Convertible Engineering Design (FEED) für ein „riesiges“ Projekt zur Herstellung von grünem Ammoniak erhalten, das in Yanbu, Saudi-Arabien, für den Kunden ACWA Power gebaut werden soll, berichtete Técnicas Reunidas am Samstag der National Securities Market Commission (CNMV).
Konkret umfasst der Umfang dieser Konstruktionstechnik eine Anlage zur Produktion von 400.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr (mit vier Gigawatt installierter Elektrolysekapazität) und dessen Umwandlung durch Synthesezyklen in grünes Ammoniak sowie sämtliche Nebenanlagen und -systeme, einschließlich einer Wasserentsalzungsanlage und eines eigenen Exportterminals.
Ebenso ist die Erzeugung erneuerbarer Energien (Wind und Sonne) ein „integraler“ Teil des Projekts , fällt jedoch nicht in den Umfang dieser Konstruktionstechnik.
Schließlich hat Técnicas Reunidas , das das Projekt in den Phasen vor FEED unterstützt hat, erklärt, dass der Vertrag in den nächsten 10 Monaten ausgeführt wird . Danach werden das Unternehmen und sein Partner einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauvorschlag (EPC) für die Ausführung dieser Anlage im Wert von „mehreren Milliarden“ vorlegen, die im Jahr 2030 für den kommerziellen Betrieb bereit sein soll.
El Confidencial