90.000 Artikel. Der Nationale Gesundheitsfonds hat Indikatoren zur Behandlungsqualität veröffentlicht. Nur wenige wissen, wie man sie liest

- Am 30. April veröffentlichte der Nationale Gesundheitsfonds Qualitätsindikatoren für Krankenhäuser
- Dies ergibt sich aus den Bestimmungen des Qualitätsgesetzes, das einen der Meilensteine in der KPO darstellte
- Qualitätsindikatoren sollen unter anderem zeigen, wie Wiedereinweisungen aussehen, wie wirksam die Behandlung bei Herzinfarkten oder Lungenentzündungen ist. Insgesamt gibt es mehrere Dutzend Indikatoren
- Derzeit geben Krankenhausvertreter in einem Interview mit Rynek Zdrowia zu, dass sie nicht wissen, wie sie diese Daten lesen sollen.
- Dies gilt umso mehr, als im Juli 2026 noch Korrekturfaktoren hinzukommen, die der Nationale Gesundheitsfonds vorbereitet.
Am 30. April dieses Jahres wurden auf der Website des Nationalen Gesundheitsfonds erstmals Indikatoren zur Gesundheitsqualität veröffentlicht .
„Die Veröffentlichung der Werte der Qualitätsindikatoren ist eine Verpflichtung des Präsidenten des Nationalen Gesundheitsfonds, die sich aus dem Gesetz über die Qualität in der Gesundheitsversorgung und die Patientensicherheit (Gesetzblatt 2023, Pos. 1692) ergibt“, erklärte der Nationale Gesundheitsfonds.
Wie dort mitgeteilt wird, „beziehen sich die dargestellten Indikatoren auf die in der Verordnung des Gesundheitsministers vom 10. September 2024 über Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen definierten Indikatoren mit der in der Verordnung des Gesundheitsministers vom 16. April 2025 zur Änderung der Verordnung über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verträge über die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen festgelegten Berechnungsmethode “.
Die Informationen im Bericht wurden auf Grundlage von Daten der Zentrale des Nationalen Gesundheitsfonds mit Stand April 2025 erstellt.
„Die im Indikatorwerteblatt dargestellten Daten beziehen sich auf das Jahr 2024, das als Abrechnungsjahr verstanden wird, während sich die Sterberaten auf das Jahr 2023 beziehen. Die dargestellten Daten umfassen Daten, die dem Nationalen Gesundheitsfonds gemeldet und an die NFZ-Zentrale übermittelt wurden, unabhängig vom Abrechnungs- und Überprüfungsstatus“, heißt es in der Information des NFZ.
Die Publikation enthält insgesamt fast 90.000 Artikel. Hierzu zählen unter anderem Kennzahlen für einzelne Kliniken und Krankenhäuser wie:
- Anzahl der Patienten mit Lungenembolie pro 1000 Patienten, die wegen einer elektiven Operation hospitalisiert wurden
- Wiedereinweisungsrate nach Appendektomie
- Die Häufigkeit wiederholter Krankenhausaufenthalte (Rehospitalisierungen) nach Cholezystektomie
- Die Häufigkeit von Kaiserschnitten
- Mortalität nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Krankenhausaufenthaltes (für das Vorjahr)
- Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach Krankenhauseinlieferung von Patienten mit Lungenentzündung (Vorjahr)
- Durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer
- Durchschnittliche Anzahl Gesundheitsleistungen in der ambulanten fachärztlichen Versorgung pro Patient
- Anzahl der Hausarztkonsultationen pro Patient
- Anmeldung zum Brustkrebs -Präventionsprogramm
- Anteil ausgewählter eintägiger Gesundheitsleistungen in geplanter Weise
- Die Leistungsstruktur der ambulanten fachärztlichen Versorgung
Die Veröffentlichung enthält außerdem ein Blatt mit einer Liste der Krankenhäuser, die eine Akkreditierung erhalten haben.
„Bei der Ausarbeitung dieser Verordnung (bezüglich Qualitätsindikatoren – Anm. d. Red.) mussten wir ein Gleichgewicht finden zwischen dem, was für die Messung der Qualität nützlich ist, wobei wir auf die Patientensicherheit achteten und zusätzliche Aktivitäten, die die Einrichtungen durchführen und über die sie zusätzliche Informationen melden müssen“, erklärte Maciej Karaszewski , Direktor der Abteilung für medizinische Behandlung im Gesundheitsministerium, bei einer Sitzung des Parlamentsausschusses im Dezember letzten Jahres.
- Was die Ausgabe des sogenannten Ausgangspunkts betrifft, so wird dieser am 30. April nächsten Jahres veröffentlicht. Jede Einrichtung kann ihren aktuellen Stand überprüfen und sich mit anderen Einrichtungen vergleichen. Es wird auf der Website des Nationalen Gesundheitsfonds verfügbar sein und jeder kann es dort einsehen. „Im Moment wissen wir nicht, was dieser Ausgangspunkt ist, weil der Moment, ihn zu definieren, noch bevorsteht“, fügte er hinzu.
Die Indikatoren wurden am 30. April veröffentlicht, doch Krankenhausvertreter gaben in einem Interview mit Rynek Zdrowia zu, dass sie mehrere Tage benötigen, um sich mit den Daten vertraut zu machen und sie zu analysieren.
Woher solche Indikatoren kommen und welche Rückschlüsse sich daraus durch die Gegenüberstellung in verschiedenen Vergleichen ziehen lassen, ist für sie „auf den ersten Blick“ nicht erkennbar.
Korrekturfaktoren für QualitätsindikatorenDas Qualitätsgesetz und die Verordnung stellen die Umsetzung eines der Meilensteine im Rahmen des Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplans dar – nämlich des Meilensteins D3G „Inkrafttreten des Gesetzes über Qualität in der Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit zusammen mit den erforderlichen Durchführungsbestimmungen“.
Ziel ist es, die Effizienz des Gesundheitssystems sowie die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern, insbesondere in Schlüsselbereichen aufgrund epidemiologischer Bedrohungen und Zivilisationskrankheiten sowie der demografischen Situation.
Am 30. April wurden auf der Website des Nationalen Gesundheitsfonds erstmals Qualitätsindikatoren veröffentlicht. Doch schon vor ihrer Veröffentlichung, im Februar 2025, erschien ein Entwurf zur Änderung der Verordnung des Gesundheitsministers über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verträge zur Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen. Am 16. April dieses Jahres wurde diese Verordnung veröffentlicht.
Demnach wird der Präsident des Nationalen Gesundheitsfonds verpflichtet sein, auf der Grundlage der erreichten Qualitätsmaßstäbe Korrekturkoeffizienten festzulegen.
Zur Erinnerung: Gemäß dem Gesetz wird die Qualität in der Gesundheitsversorgung anhand von Qualitätsindikatoren in den folgenden Bereichen gemessen: Klinik, Verbraucher und Management.
Wichtig ist, dass die Abrechnung der Gesundheitsdienstleistungen nach den Änderungen auf der Grundlage von Korrekturfaktoren erfolgt, die die Werte der Qualitätsindikatoren berücksichtigen, die gemäß der im Anhang zu den Allgemeinen Vertragsbedingungen festgelegten Methode berechnet werden.
Der Präsident des Nationalen Gesundheitsfonds hat jedoch bis zum 1. Juli 2026 Zeit, die Korrekturkoeffizienten festzulegen. Eine Ausnahme bildet der Korrekturfaktor für die Registrierungsrate im Programm zur Vorbeugung von Dickdarmkrebs , der ab dem 1. Juli 2025 festgelegt werden soll.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia