Politische Umfragen: Meloni durchbricht die 30-Prozent-Marke, Schlein legt zu, Conte bricht ein.

- Heim
- Wirtschaft
- Politische Umfragen: Meloni durchbricht die 30-Prozent-Marke, Schlein legt zu, Conte bricht ein.

Politische Umfragen zeigen, dass die Brüder Italiens weiterhin unerschütterliche Unterstützung genießen: Die Partei von Premierministerin Giorgia Meloni gewinnt in der Wählergunst weiter an Zuspruch ( +0,5 % ) und erreicht 30,3 % .
Auf der Linken tobt ein Bruderkrieg um die Unterstützung: Die Demokratische Partei (PD) verliert an Unterstützung gegenüber der Fünf-Sterne-Bewegung (M5S). Elly Schleins Demokratische Partei (PD) legt um 0,3 Prozent auf 22,2 Prozent zu. Ihre progressive Cousine, die Fünf-Sterne-Bewegung unter Giuseppe Conte , verliert 0,7 Prozent und rutscht auf 12,5 Prozent ab.
Wer steigt und wer fällt in den politischen UmfragenNachfolgend der Supermedia Youtrend für Agi zu den Wahlabsichten der Italiener (mit Änderungen im Vergleich zu den Ergebnissen vom 18. Oktober):
- Brüder Italiens –30,3 % (+0,5 %);
- Demokratische Partei – 22,2 % (+0,3 %);
- Fünf-Sterne-Bewegung – 12,5 % (-0,7 %);
- Forza Italia – 8,9 % (-0,1 %);
- Liga – 8,5 % (=);
- Grünes und Linksbündnis – 6,4 % (+0,2 %);
- Aktion – 3,0 % (-0,2 %);
- Italia Viva – 2,5 % (+0,1 %);
- +Europa – 1,7 % (-0,2 %);
- Wir Moderaten – 0,9 % (-0,2 %).*
* Wird von Demopolis und Tecnè nicht erkannt.
Youtrend/Agi Supermedia ist ein gewichteter Durchschnitt nationaler Umfragen zu Wahlabsichten. Dieser gewichtete Durchschnitt umfasst Umfragen vom 8. bis 22. Oktober und wurde am 23. Oktober durchgeführt. Die berücksichtigten Umfragen waren: Demopolis (veröffentlicht am 15. Oktober), Emg (17. Oktober), Eumetra (16. Oktober), Only Numbers (14. Oktober), Swg (13. und 20. Oktober) und Tecnè (10. und 17. Oktober). Die methodischen Hinweise zu jeder Umfrage finden Sie auf der Website indaginipoliticoelettorali.it.
Hier sind die politischen Umfragen der Vorwoche (18. Oktober 2025).
Die Situation der Koalitionen stellt sich wie folgt dar:
- Mitte-Rechts – 48,7 %;
- Mitte-Links – 30,3 %;
- Fünf-Sterne-Bewegung – 12,5 %;
- Dritter Pol – 5,5 %;
- andere – 3 %.
Die Lage zur Europawahl am 8. und 9. Juni 2024:
- Mitte-Rechts – 46,4 %;
- Mitte-Links – 32,1 %;
- Fünf-Sterne-Bewegung – 9,8 %;
- Dritter Pol – 7,1 %;
- andere – 4,7 %.
Bei den politischen Wahlen vom 25. September 2022:
- Mitte-Rechts – 43,8 %;
- Mitte-Links – 26,1 %;
- Fünf-Sterne-Bewegung – 15,4 %;
- Dritter Pol – 7,8 %;
- andere – 6,9 %.
Das Rosatellum ist das Wahlgesetz, das die nächsten Parlamentswahlen regeln würde. Es sieht eine 3%-Hürde vor, die die Wahl von Parteien verhindert, die allein (d. h. außerhalb von Koalitionen) antreten. Diese Hürde wäre eine Guillotine für:
- Matteo Renzis Italia Viva (2,5 %);
- +Europe von Riccardo Magi (1,7 %);
- Wir Moderaten von Maurizio Lupi (0,9%).
Sogar alle unter „Sonstige“ aufgeführten kleinen Parteien sind vom Parlament ausgeschlossen: Souveräne Volksdemokratie, Partei der Kommunistischen Neugründung, Drin-Drin-Bewegung und Macht dem Volk, um nur einige zu nennen. Vorausgesetzt, sie weigern sich, wie erwähnt, eine Koalition zu bilden.
Enthaltung und UnentschlossenheitIn Italien dominiert weiterhin die Wahlenthaltung: Laut einer am 24. Oktober im Auftrag der Agentur Dire veröffentlichten Tecnè-Umfrage haben sich 50 % der potenziellen Wähler enthalten oder sind unentschlossen . Lässt man die Nichtwähler außen vor, ergibt sich folgendes Bild der Präferenzen der italienischen Wähler:
- Enthaltungen oder Unentschlossenheit – 50 %;
- Brüder Italiens – 15,15 %;
- Demokratische Partei – 11,1 %;
- Fünf-Sterne-Bewegung – 6,25 %;
- Forza Italia – 4,45 %;
- Liga – 4,25 %;
- Grünes und Linksbündnis – 3,2 %;
- Aktion – 1,5 %;
- Italia Viva – 1,25 %;
- +Europa – 0,85 %;
- Wir Gemäßigten – 0,45 %.
In wenigen Wochen werden Millionen Italiener zu den Regionalwahlen aufgerufen, bei denen es um die Erneuerung der Regionalräte und die Wahl des Regionalpräsidenten geht.
Im Aostatal , in den Marken , in Kalabrien und in der Toskana wurde bereits gewählt. Die nächsten Wahlen finden am 23. und 24. November in folgenden Regionen statt:
- Kampanien mit dem Duell zwischen Roberto Fico (Mitte links) und Edmondo Cirielli (Mitte rechts);
- Apulien mit dem Duell zwischen Antonio Decaro (Mitte links) und Luigi Lobuono (Mitte rechts);
- Venetien mit dem Duell zwischen Giovanni Manildo (Mitte links) und Alberto Stefani (Mitte rechts).
Die jüngste Umfrage zu den Regionalwahlen in Apulien wurde am 15. September von Winpoll für Scenari Politici veröffentlicht. Demnach erhielt Decaro rund 52 Prozent der Stimmen, der Mitte-Rechts- Kandidat hingegen nur 38 Prozent. Mit Lobuono als Kandidat könnte sich das Kräfteverhältnis jedoch verschieben.
Venetien UmfragenDie Umfrage von Youtrend Strategies wurde veröffentlicht, bevor die Mitte-Rechts-Partei ihren Kandidaten vorstellte. Hier sind die Ergebnisse:
- ein Kandidat der Mitte-Rechts-Partei – 46,2 %;
- Giovanni Manildo für die Mitte-Links-Partei und die Fünf-Sterne-Bewegung – 47,2 %
- ein anderer Kandidat – 6,6 %.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen



