Meta geht mit 3 neuen Modellen noch stärker in den Bereich Smart Glasses

Während einer Grundsatzrede bei der heutigen Connect-Veranstaltung von Meta erläuterte CEO Mark Zuckerberg seine Vision für die Zukunft der Hardware-Aktivitäten seines Unternehmens: Smart Glasses.
Zu den neuen Modellen gehören ein Rahmenset für Actionsportarten, eine Aktualisierung des ursprünglichen Meta-Designs und ein leistungsfähigeres Modell mit in die Linsen integrierter Displaytechnologie, mit der der Träger Text, Bilder und Videos in sein Sichtfeld eingeblendet sehen kann.
Face Computing ist eine Branche, die Meta seit einigen Jahren erfolgreich nutzt. Das Unternehmen hat sich schnell zum Marktführer im Bereich der Smart Glasses entwickelt und seit Beginn der Partnerschaft mit Ray-Ban im Jahr 2023 Millionen von Geräten verkauft. Im Juli dieses Jahres festigte Meta seine Prioritäten weiter, indem es schätzungsweise 3,5 Milliarden US-Dollar investierte, um sich eine Minderheitsbeteiligung am Brillenhersteller EssilorLuxottica zu sichern, zu dem Ray-Ban, Oakley und zahlreiche andere Brillenmarken gehören.
Meta sieht seine tragbare Technologie als natürliche Ergänzung seiner KI-Aktivitäten, einschließlich seines sprachgesteuerten Chatbots. Bei einer Telefonkonferenz Anfang des Jahres sagte CEO Mark Zuckerberg, er glaube, dass Menschen ohne Smart Glasses künftig im Vergleich zu Menschen mit Smart Glasses „erhebliche kognitive Nachteile“ haben werden.
Die neuen Smart Glasses wurden auf der Meta Connect offiziell vorgestellt, obwohl Meta sich selbst einen Schritt voraus war, indem es die Neuigkeit seiner neuen Brille zwei Tage zuvor versehentlich durchsickern ließ .
Wir hatten die Gelegenheit, alle neuen Brillen sowohl auf der Meta Connect in Menlo Park, Kalifornien, als auch bei einem exklusiven Preview-Event in London auszuprobieren. Hier sind die Details zu allen von Meta präsentierten Brillen.
Meta Ray-Ban DisplayDie Fassungen und das Armband.
Foto: MetaDie Anzeige befindet sich auf der rechten Linse.
Foto: MetaDas Sensorarray der Band.
Foto: MetaDas neue Flaggschiff der Meta-Brillen-Reihe ist das Meta Ray-Ban Display, ein tragbares Computersystem für Augmented Reality. Es fühlt sich an wie der erste kommerzielle Schritt zur Realisierung der Orion-Brille, die Meta letztes Jahr auf der Connect vorgestellt hat .
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um die erste Meta-Brille auf dem Markt, die Text, Bilder und Videos direkt auf der Linse anzeigt. So können Nutzer WhatsApp-Nachrichten, Instagram Reels und Videoanrufe vollständig in der Brille sehen. Das Anzeigefenster erscheint in der rechten Augenlinse. Die Auflösung beträgt 42 ppd (Pixel pro Grad). Schließt man das linke Auge und blickt nur durch das Auge vor dem Bildschirm, sieht die Anzeige hervorragend aus. Das Ablesen des Displays mit beiden Augen durch die Brille fühlt sich wie Schielen an und ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Die Interaktion mit dem Display erfordert die Verwendung des Meta Neural Band, eines Armbands, das eine Reihe subtiler Handgesten erkennt. Zu den Gesten, die es erkennt, gehören das Tippen mit Zeige- und Mittelfinger zum Auswählen, Zurückgehen oder Aufwecken und Ausschalten des Displays; das Wischen mit dem Daumen über den Zeigefinger zum Navigieren in Menüs; und Pinch- und Drehbewegungen zum Regeln der Musiklautstärke oder des Kamerazooms. Außerdem gibt es ein doppeltes Tippen mit dem Daumen, um den Meta AI-Chatbot manuell zu wecken, anstatt ein Aktivierungswort zu verwenden.
Es dauert eine Weile, bis man merkt, dass man die Hand nicht vor sich ausstrecken muss, damit diese Gesten erkannt werden. Doch es dauert überraschend wenig, bis man merkt, dass man sie ohne viel Nachdenken ausführt.
Natürlich bleibt das Sprechen mit Meta AI eine wichtige Interaktionsmöglichkeit mit der Brille, doch Meta hofft, dass visuelle Elemente das Chatbot-Erlebnis verbessern werden. So werden beispielsweise Live-Untertitel und Sprachübersetzung weiterhin per Sprache aktiviert – mit dem Meta Ray-Ban Display werden Übersetzungen und Untertitel jedoch in Echtzeit auf der Brille und nicht mehr auf dem Handydisplay angezeigt. Dasselbe gilt für Befehle wie „Hey Meta, was sehe ich mir gerade an?“, die nun visuell ansprechendere Informationen zu dem liefern, worauf die Frontkameras gerichtet sind. Wenn Sie Meta bitten, zu einer lokalen Sehenswürdigkeit zu navigieren, zeigt die Brille Ihnen während des Gehens detaillierte Wegbeschreibungen direkt über der realen Welt an.
Für Zeiten, in denen das Sprechen schwierig sein könnte, präsentierte Meta außerdem eine Funktion, die handschriftliche Eingaben als Alternative zu Sprachbefehlen erfasst. Für schnelle Nachrichten kann der Nutzer mit dem ausgestreckten Finger Buchstaben auf eine flache Unterlage (oder sein Bein) „zeichnen“, und das Neural Band wandelt sie in Text um. Obwohl die Funktion Teil der Demo war, die wir erhalten haben, gibt Meta an, dass sie zum Start noch nicht verfügbar sein wird, aber bald verfügbar sein wird. Wer weiß, vielleicht hilft dies ja, die Handschrift zu retten .
Meta hat zum Start einige Einschränkungen bei den Funktionen festgestellt. Beispielsweise kann die integrierte Spotify-Integration nur anzeigen, was auf Ihrem Telefon abgespielt wird, und Ihnen grundlegende Wiedergabesteuerungen bieten. Instagram ist derzeit nur auf Reels und Nachrichten beschränkt. Meta beabsichtigt, die Funktionen bald zu erweitern.
Ebenfalls bemerkenswert: Der Orion-Prototyp, den wir letztes Jahr gesehen haben, benötigte für seine rechenintensivsten Funktionen einen externen Puck. Dieser Prototyp bietet jedoch eine vollständige Palette an Augmented-Reality-Funktionen. Der AR-Funktionsumfang dieses neuen Display-Modells ist eingeschränkter, sodass der Puck nicht benötigt wird. Dies bedeutet auch, dass die Display-Rahmen schlanker sind. Meta plant, Verbrauchern letztendlich eine vollständige Palette an tragbaren Optionen anzubieten: Smart Glasses, Display Glasses und vollständige AR-Brillen.
Die Ray-Ban Displays sind ab dem 30. September in Schwarz oder Sand für 799 US-Dollar erhältlich und zunächst nur in den USA im Laden erhältlich. Meta empfiehlt, die Displays persönlich zu kaufen, da das Armband korrekt am Handgelenk der dominanten Hand sitzen muss. Außerdem zeigen die Verkäufer die Handgesten zur Steuerung der Brille – beim ersten Einschalten der Brille gibt es allerdings auch ein Tutorial.
Seien Sie jedoch bereit, schnell zu handeln, wenn Sie sie haben möchten. Meta sagt, dass nur begrenzte Mengen verfügbar sind und andere Länder sie erst Anfang 2026 erhalten werden.
Oakley Meta VanguardDie Avantgarde.
Foto: MetaIn den Armen sind lautere Lautsprecher eingebaut.
Foto: MetaDie Ultraweitwinkelkamera befindet sich genau in der Mitte.
Foto: MetaNach der Anfang des Jahres angekündigten Oakley Meta HSTN- Brille erinnert Metas neueste Zusammenarbeit mit Oakley an den zeitlosen Look einer Oakley Sphaera-Brille – allerdings mit einem besonderen Etwas. Dieses besondere Etwas ist natürlich eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit einem 122-Grad-Sichtfeld, die genau in der Mitte der Linse, direkt auf dem Nasenrücken, positioniert ist. Dies ist die optimale Position für die Aufnahme von POV-Actionsportvideos mit bis zu 3K sowie für die Aufnahme von Szenen in den neuen Zeitlupen- und Hyperlapse-Modi der Brille.
Die Vanguards richten sich vor allem an Sportbegeisterte – etwa an diejenigen, die die Meta-Brille einer GoPro vorziehen. Die Vanguards sind daher wasserdicht nach IP67, die beste Schutzklasse aller Meta-Brillen. Die in die Bügel integrierten Lautsprecher sind sechs Dezibel lauter, um Windgeräusche auszugleichen. Dank der neuen Fünf-Mikrofon-Anordnung sind Ihre Befehle selbst dann noch deutlich verständlich, wenn Ihnen beim Herunterrasen ein arktischer Sturm ins Gesicht peitscht.
Die Akkulaufzeit beträgt neun Stunden mit einer einzigen Ladung – die längste aller Meta-Brillen. Ein weiteres interessantes Detail: Die Bedienelemente, darunter eine neue, anpassbare Aktionstaste, befinden sich unten an den Bügeln und sind daher auch mit Helm gut erreichbar. Drei austauschbare Nasenpads sind im Lieferumfang enthalten, damit Sie die optimale Passform finden.
Sportliche Typen werden sich außerdem darüber freuen, dass die Brille Strava- und Garmin-Integrationen unterstützt, sodass Sie Meta AI nach Leistungsdaten fragen und sich Ihre Statistiken in Echtzeit vorlesen lassen können.
Diese Integration ermöglicht es den Vanguards außerdem, Ihre Leistung und Ihren Fortschritt zu erfassen, sodass die Brille (auf Wunsch) automatisch Bilder und Videos von wichtigen Meilensteinen Ihrer Radtour, Wanderung oder Ihres Laufs aufnehmen kann. Abhängig von den von der Brille erfassten Verlaufsdaten können die automatisch aufgenommenen Videos und Fotos Sie bei einer bestimmten Geschwindigkeit, Höhe oder Distanz Ihrer Aktivität zeigen. Die Brille entscheidet dann, was sich für Sie aufnahmewürdig anfühlt.
Wenn Sie fertig sind, können Sie Ihre Garmin- oder Strava-Statistiken über Ihr Filmmaterial legen und es veröffentlichen, um damit angeben zu können.
Die Oakley Meta Vanguard Sonnenbrille ist ab dem 29. Oktober in vier radikalen Farben erhältlich. Der Preis beträgt 499 US-Dollar. Für eine individuelle Gestaltung sind austauschbare Prizm-Gläser separat erhältlich.
Ray-Ban Meta (Gen 2)Die Ray-Bans der zweiten Generation.
Foto: MetaDie gleichen Rahmenformen sind weiterhin verfügbar.
Foto: MetaHolen Sie sie sich mit verschiedenen Linsentypen.
Foto: MetaDie Smartbrille, mit der alles begann, die Ray-Ban Meta, geht offiziell in die zweite Generation. Die Brillen der zweiten Generation setzen auf die „Nur was nicht kaputt ist“-Mentalität; sie sehen identisch aus wie ihre Vorgänger, bieten aber einige neue Funktionen, die man auch bei den Oakley-Modellen der Meta findet.
Dazu gehören eine doppelt so gute Kamera für Aufnahmen von bis zu 3K-Videos sowie die neuen Zeitlupen- und Hyperlapse-Videomodi. Meta hat außerdem die Akkulaufzeit der Brille von vier Stunden verdoppelt und verspricht bei der Gen 2 acht Stunden gemischte Nutzung mit einer einzigen Ladung. Es gibt (noch) keine neuen Designs, aber jeder der drei Rahmenstile erhält eine neue „saisonale“ Farbe: Die Wayfarer erhält Cosmic Blue, die Headliner Shiny Asteroid Grey und die Skyler Mystic Violet.
Die Ray-Ban Meta (Gen 2) kostet 379 US-Dollar und ist ab heute erhältlich.
wired