DNA-Kassette: Das Versprechen, Milliarden von Liedern zu speichern

Wir wussten, dass die Audiokassette zurück ist und einen Hype erlebt. Ein chinesisches Team katapultiert sie in die Zukunft – mit einem Band mit synthetischer DNA, das zur Speicherung digitaler Daten wie Liedern, Fotos oder Filmen verwendet wird.
Man nehme die Kassette der 1980er und 1990er Jahre, füge DNA und eine Prise Technologie hinzu, und schon erhält man die Fähigkeit, Milliarden von Liedern zu speichern. Denn „die Audiokassette, dieses bei Teenagern [dieser Jahrzehnte] so beliebte Rechteck aus Plastik“, so die Times, „ könnte durchaus ein Comeback erleben, nicht als Zusammenstellung im Walkman eines Teenagers, sondern als eines der modernsten Speichergeräte der Welt .“
Ein Team unter der Leitung von Xingyu Jiang von der Southern University of Science and Technology in der Provinz Guangdong hat einen Prototyp entwickelt, bei dem das Band DNA enthält, mit einer theoretischen Kapazität von 36 Petabyte oder 36 000 Terabyte. Genug, um beispielsweise sieben Milliarden Lieder zu speichern. Dieser futuristische Sprung ist Thema eines wissenschaftlichen Artikels, der in Science Advances veröffentlicht wurde . Die Autoren schätzen, dass die maximale Speicherkapazität 362 Petabyte pro Kilometer DNA-Band erreichen könnte.
Seit Jahren denken Forscher ernsthaft darüber nach, große Datenmengen mithilfe der DNA zu speichern. Dieses Molekül, das genetische Informationen in Form eines vierstelligen Codes enthält, ist extrem kompakt und verfügt daher über eine außergewöhnliche Speicherkapazität.
Lesen Sie weiter und greifen Sie auf eine einzigartige Auswahl übersetzter Artikel aus der ausländischen Presse zu.
Courrier International