Zähne enthüllen Dinosaurier-Geheimnisse

Aktualisierung vom 16.09.2025: 16.09.2025
2 Minuten Lesezeit
Dinosaurier wanderten saisonal, ernährten sich reich an Pflanzen und das Klima beeinflusste ihre Lebensweise. All dies lässt sich anhand der Zähne dieser prähistorischen Tiere entschlüsseln, schreiben Wissenschaftler in Nature Ecology and Evolution.
Sauropoden, vierbeinige Dinosaurier mit langen, schwanenartigen Hälsen, wanderten mit den Jahreszeiten in Afrika. Sie ernährten sich reich an Pflanzen, was stark vom Klima beeinflusst wurde.
Die Geheimnisse des Dinosaurierlebens vor 150 Millionen Jahren werden durch ihre Zähne enthüllt. Kratzer, Kratzer und Abriebspuren auf den Zähnen sind für Wissenschaftler wie Geheimschriften, die dank modernster Technologie entzifferbar sind.
Die Forschung wurde von einem deutsch-portugiesischen Wissenschaftlerteam aus akademischen Zentren in Köln, Berlin und Lissabon durchgeführt.
„Ich bin immer wieder fasziniert von der Vorstellung, dass mikroskopische Kratzer auf versteinerten Zähnen uns so viel über Ernährung und sogar Gewohnheiten verraten können“, beschreibt Daniela E. Winkler von der Universität zu Köln.
Das Team analysierte 322 hochauflösende 3D-Scans von Dinosaurierzahnoberflächen. Die Funde stammten aus Felsformationen in Portugal, den USA und Tansania und gehörten 39 Individuen.
Mikrometergroße Kratzer, die durch die Interaktion zwischen Zähnen und Nahrung entstanden, wurden analysiert. Vergleichende Studien in verschiedenen geografischen Regionen ermöglichten die Beurteilung, welche Dinosaurier eine reichhaltigere und welche eine ärmere Ernährung hatten.
Dinosaurier aus Portugal und den USA hatten eine einheitlichere Ernährung als die aus Afrika. Das könnte bedeuten, dass sie das ganze Jahr über dieselben Lieblingspflanzen aßen und nirgendwo hinziehen mussten.
Die Zähne von Dinosauriern aus Tansania sahen völlig anders aus. Diese Tiere lebten am Rande der Wüste und ernährten sich daher unter anderem von vom Wind verwehten Sandkörnern. Deshalb sind die Kratzer auf ihren Zähnen deutlicher. (PAP)
krx/ zan/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln der Website Nauka w Polsce.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Verantwortliche ist die PAP Foundation mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Diese Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Websites, Dienste und anderer von der PAP Foundation bereitgestellter Funktionen, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Identifikatoren gespeichert, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: • Bereitstellung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch von Diensten
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung von Diensten sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Verantwortlichen darstellt. Auf Anfrage des Verantwortlichen können Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt von Daten berechtigt sind. Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.
Bitte senden Sie alle Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten an [email protected] oder schriftlich an die PAP-Stiftung, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau, mit dem Vermerk „Schutz personenbezogener Daten“.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl