Start der Ax-4-Mission mit polnischem Astronauten auf den 8. Juni verschoben

15.05.2025 aktualisiert: 15.05.2025
2 Minuten Lesezeit
Der Start der Ax-4-Mission mit dem Polen Sławosz Uznański-Wiśniewski zur Internationalen Raumstation (ISS) erfolgt am 8. Juni um 19:00 Uhr. 15:11 polnischer Zeit (9:11 in Florida), berichtete Axiom Space am Mittwoch. Der Start war ursprünglich für den 29. Mai geplant.
Zur Mission gehören: Peggy Whitson (USA) – Kommandantin; Sławosz Uznański-Wiśniewski (Polen/ESA) – Spezialist; Shubhanshu Shukla (Indien) – Pilot und Tibor Kapu (Ungarn) – Spezialist. Die Astronauten werden 14 Tage auf der Station verbringen. Sie werden unter anderem Forschungen zu den Auswirkungen der Mikrogravitation auf den menschlichen Körper, zur Erdbeobachtung und zu den Kraftstoffen der Zukunft durchführen.
Im Rahmen der polnischen IGNIS-Mission werden 13 Experimente im Orbit durchgeführt, unter anderem in den Bereichen Medizin, Biologie, Biotechnologie und Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus sind mehrere Zeiträume geplant, in denen der polnische Astronaut Anrufe bei lokalen Kurzwellenfunkern tätigen wird.
Uznański-Wiśniewski wird außerdem Shows im Weltraum dirigieren, die aufgezeichnet und später im Rahmen des Bildungsprogramms verwendet werden. Die Kurse behandeln unter anderem: Newtons Wiege in der Schwerelosigkeit (eine Reihe mehrerer identischer Stahlkugeln, die sich berühren und nur in einer Ebene schwingen können; das Gerät veranschaulicht das Prinzip der Impuls- und Energieerhaltung) und die Funktionsweise einfacher elektrischer Systeme (z. B. eines Telegrafenschlüssels).
Der Astronaut wird unter anderem folgende Dinge mit zur ISS nehmen: polnische Flaggen, darunter einen Aufnäher vom Raumanzug von Mirosław Hermaszewski, Erinnerungsstücke an Maria Skłodowska-Curie, eine Karte aus Nikolaus Kopernikus‘ Werk „De revolutionibus orbium coelestium“ („Über die Umdrehungen der Himmelskörper“), einen Klumpen Salz aus Wieliczka und ein Stück polnischen Bernstein. Ebenfalls in die Umlaufbahn geschickt werden das Manuskript einer Mazurka von Fryderyk Chopin, drei Gedichte von Wisława Szymborska, eine Spitze aus der regionalen Tracht der Region Łódź aus dem Ethnografischen Museum in Warschau, in 3D gedruckte polnische Buchstaben (ą, ć, ę, ł usw.) sowie die Embleme und das Poster der Mission.
Die Ax-4-Mission wird die nächste kommerzielle bemannte Expedition von Axiom Space sein. Die polnische Beteiligung daran ist das Ergebnis einer zwischen dem Ministerium für Entwicklung und Technologie und der ESA unterzeichneten Vereinbarung zur Vorbereitung und Durchführung der polnischen wissenschaftlichen und technologischen Mission IGNIS zur ISS. An den Vorbereitungen ist auch die Polnische Raumfahrtagentur (POLSA) als ausführende Agentur des Ministeriums für Technologie und Technik beteiligt.
Dr. Sławosz Uznański-Wiśniewski wird der zweite Pole im Weltraum sein. Der erste war Mirosław Hermaszewski (1941–2022), der zusammen mit Piotr Klimuk (einem sowjetischen Kosmonauten weißrussischer Staatsangehörigkeit) vom 27. Juni bis 5. Juli 1978 mit der Raumsonde Sojus 30 flog. Während der 8-tägigen Mission wurden 126 Erdumrundungen durchgeführt. (BREI)
abu/ agt/ Plural/
Die PAP-Stiftung gestattet Ihnen den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Science in Poland“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie in Portalen und Internetdiensten bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften die Anmerkung: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Von der vorstehenden Erlaubnis ausgenommen sind: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie sämtliche Foto- und Videomaterialien.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln von Nauka w Polsce.
Liebe Leserinnen und Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Datenverwalter ist die PAP-Stiftung mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Dabei handelt es sich um Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich der von der PAP Foundation bereitgestellten Websites, Dienste und sonstigen Funktionalitäten, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Kennungen gespeichert werden, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet: • Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch bei Dienstleistungen
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung des Dienstes und dessen Verbesserung sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Administrators darstellt. Auf Anfrage des Datenverwalters können die Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt der Daten berechtigt sind. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Eine Person kann auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.
Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten senden Sie bitte an [email protected] oder schriftlich an Fundacja PAP, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau mit dem Hinweis „Schutz personenbezogener Daten“
Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten des Benutzers finden Sie in der Datenschutzrichtlinie. Erfahren Sie mehr. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl