Danzig/ Eine 2.600 Jahre alte Hausurne wurde im Archäologischen Museum präsentiert

Aktualisierung vom 24.08.2025: 24.08.2025
2 Minuten Lesezeit
Das Archäologische Museum in Danzig hat erstmals eine 2023 in Bożepole Wielkie im Kreis Wejherowo entdeckte Hausurne öffentlich ausgestellt. Der einzigartige Fund stammt aus der frühen Eisenzeit vor etwa 2.600 Jahren.
Die Präsentation der Hausurne fand am Donnerstag im Błękitny Baranek-Kornspeicher statt – einer Zweigstelle des Archäologischen Museums in Danzig.
– Dies ist ein einzigartiges Denkmal, da es sich erst um die vierte derartige Hausurne handelt, die nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt wurde, und auch aufgrund des Erhaltungszustands dieses Denkmals – sagte Dr. Piotr Fudziński, Leiter der Abteilung für die frühe Eisenzeit am Archäologischen Museum in Danzig, gegenüber PAP.
Nach der Entdeckung der Urne im Jahr 2023 in Bożepole Wielkie bei Bergungsarbeiten der Stiftung für Archäologisches Erbe beschloss die Denkmalpflege der Woiwodschaft Pommern, sie dem Archäologischen Museum in Danzig zu überlassen. Dort wurde sie einer sorgfältigen und zeitaufwändigen Konservierung und sorgfältigen Forschung unterzogen, einschließlich einer anthropologischen Analyse der menschlichen Skelettreste.
Piotr Fudziński erklärte, dass im 7. Jahrhundert v. Chr. in Ostpommern ein Feuerbestattungsritus verwendet wurde.
„Das bedeutet, dass der Verstorbene auf einen Scheiterhaufen gelegt wurde und man nach der Einäscherung peinlich genau darauf achtete, alle Knochen zu entfernen und sie zusammen mit kleinen Gegenständen des Verstorbenen in eine Urne zu legen. Dabei handelte es sich in der Regel um kleine Metallgegenstände, meist aus Bronze“, sagte er.
Er fügte hinzu, dass es sich bei der Hausurne aus Bożepole Wielkie um eine Mehrfachbestattung handele.
„Das bedeutet, dass in einer Urne die Knochen mehrerer Personen beigesetzt wurden. In diesem Fall handelt es sich definitiv um die von einem Anthropologen beglaubigte Bestattung eines über zehnjährigen Kindes, eines Mannes und vermutlich zweier weiterer Personen, darunter einer Frau“, erklärt Fudziński.
Die Hausurne aus Bożepole Wielkie soll künftig Teil einer neuen archäologischen Ausstellung im renovierten Naturforscherhaus in der Marienstraße in Danzig sein. (PAP)
dsok/ aszw/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie auf Portalen und Websites bitte die Adresse des Links an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln der Website Nauka w Polsce.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten. Verantwortlicher ist die PAP Foundation mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Diese Daten werden im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich Websites, Dienste und anderer von der PAP Foundation bereitgestellter Funktionen, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Identifikatoren gespeichert, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet: • Bereitstellung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch von Diensten
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung und Verbesserung von Diensten sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Verantwortlichen darstellt. Auf Anfrage des Verantwortlichen können Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt von Daten berechtigt sind. Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie können auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerrufen.
Bitte senden Sie alle Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten an [email protected] oder schriftlich an die PAP-Stiftung, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau, mit dem Vermerk „Schutz personenbezogener Daten“.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr erfahren. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl