Sie auch? Das ist die durchschnittliche Schlafenszeit der Kolumbianer.

Ausruhen
Quelle: iStock
In einer Welt, in der Schlaf zu einer immer knapperen Ressource wird, geraten die Schlafgewohnheiten der Menschen zunehmend in den Fokus . In diesem Zusammenhang veröffentlichte die World Population Review einen aktualisierten Bericht, der die durchschnittlichen Schlafzeiten in über 50 Ländern detailliert beschreibt. Er gibt nicht nur Aufschluss darüber, wann die Bürger zu Bett gehen und aufstehen, sondern auch darüber, wie gut sie schlafen.
Dieses globale Ranking liefert Daten, die uns helfen zu verstehen, wie gut (oder schlecht) wir schlafen und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Gesundheit haben kann. Diese Analyse ist relevant, wenn man bedenkt, dass die Schlafmuster eines Landes viel mehr aussagen als nur einfache nächtliche Routinen: Sie spiegeln die Kultur, den Lebensstil und die sozialen Prioritäten der Bewohner wider.
Kolumbien scheint eines der Länder zu sein, in denen die Menschen relativ früh zu Bett gehen . Mit einer durchschnittlichen Schlafenszeit von 23:41 Uhr gehören die Kolumbianer zu den Frühaufstehern der Studie , im Gegensatz zu Ländern wie Griechenland oder den Vereinigten Arabischen Emiraten, in denen die Menschen erst nach 1 Uhr morgens zu Bett gehen.
(WEITERLESEN: Colpensiones: So sichern Sie sich mit Beps ein lebenslanges Einkommen )

Ausruhen
Quelle: Istock
Die Kolumbianer gehen nicht nur relativ früh ins Bett, sie gehören auch zu den Frühaufstehern der Welt. Mit einer durchschnittlichen Aufstehzeit von 6:31 Uhr sind sie das Land mit den zweitfrühesten Aufstehzeiten in der Studie, nur Südafrika ist besser, wo die Menschen gegen 6:24 Uhr aufstehen. Damit verbringt die kolumbianische Bevölkerung durchschnittlich 397 Minuten (6 Stunden und 37 Minuten) im Bett. Diese Daten untermauern die Annahme, dass die kolumbianische Kultur von einem Zeitplan geprägt ist, der möglicherweise von Arbeits- und Schulplänen sowie einer Familiendynamik beeinflusst wird, die sehr früh am Tag beginnt. Während also an manchen Orten spätes Zubettgehen mit einem aktiven Sozialleben oder langen Arbeitstagen in Verbindung gebracht wird, herrscht andernorts die Disziplin des frühen Schlafengehens als Teil einer strukturierteren Sicht auf den Tag vor. Aus diesem Grund liefert das Verständnis der Schlafens- und Aufstehzeiten der Menschen in verschiedenen Teilen der Welt nicht nur Daten zur Gesundheit, sondern auch wertvolle Einblicke in die Lebens-, Arbeits- und Interaktionsweisen der jeweiligen Gesellschaften.
(LESEN SIE MEHR: Dies ist die Küstenstadt in Kolumbien, die jeder einmal im Leben besuchen sollte )
Was ist mit anderen Ländern der Welt?Trotzdem gehört das Land in Sachen Schlafqualität nicht zu den besten: Kolumbien erreicht insgesamt nur 15 Punkte und wird dabei von Malaysia (50), Irland (49) und den USA (48) angeführt. Obwohl Kolumbien gesündere Schlafenszeiten als viele andere Länder hat, kommen die Menschen dort trotzdem nicht optimal zur Ruhe.
Die Folgen von Schlafmangel sind unmittelbar. Das Hospital Clinic Barcelona hebt einige davon hervor:
1. Kognitive und emotionale Verschlechterung
Schlafmangel beeinträchtigt Konzentration, Gedächtnis und Entscheidungsfindung. Er kann auch Reizbarkeit, Angstzustände und häufige Stimmungsschwankungen verursachen. Langfristig erhöht er das Risiko einer Depression.2. Probleme im Immunsystem
Schlafmangel schwächt die Abwehrkräfte des Körpers und macht ihn anfälliger für Infektionen wie Erkältungen oder Grippe. Der Körper braucht Ruhe, um bestimmte Immunstoffe zu produzieren und freizusetzen.3. Kardiovaskuläre und metabolische Risiken
Schlafmangel ist mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes verbunden, da er wichtige hormonelle Prozesse und den Glukosestoffwechsel stört.4. Schlechte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Schlafmangel verringert die Energie, die motorische Koordination und die körperliche Ausdauer. Er verringert auch die Produktivität, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.5. Vorzeitige Alterung und dermatologische Probleme
Während des Schlafs regeneriert sich die Haut. Bei Schlafmangel kommt es häufig zu Augenringen, fahler Haut und Anzeichen vorzeitiger Hautalterung, da der Zellreparaturprozess gestört ist.Portafolio