China Suárez und Mauro Icardi in der Türkei: Die besten Orte in Istanbul

„Neues Zuhause. Offiziell eingezogen“, schrieb La China auf ihrem Instagram-Account und nannte dabei auch den Ort: „ Istanbul, Türkei .“ Mit diesem Post bestätigten Schauspielerin Eugenia „La China“ Suárez und Fußballspieler Mauro Icardi ihren Umzug in ein neues Zuhause in Istanbul .
Vor zehn Jahren weckte diese spektakuläre türkische Stadt durch die türkischen Seifenopern , die auf argentinischen Bildschirmen ausgestrahlt wurden (Tausendundeine Nacht, Ezel und Secrets, Niemand ist unschuldig), das Interesse vieler Menschen. Heute entführen uns die Seifenopern unserer Zeit mit den Wendungen und Wendungen von Charakteren wie Wanda Nara, Icardi und La China erneut an dieses faszinierende Reiseziel.
Istanbul erstreckt sich über zwei Kontinente und ist eine Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie können die Stadt tausendmal besuchen und es gibt immer etwas Neues zu sehen und zu erleben: die belebten Straßen, Märkte, Brücken und Moscheen, die ikonischen Ausblicke auf den Bosporus und das Goldene Horn , die fesselnde Fußgängerzone Istiklal , den Taksim-Platz und den wunderschönen Galata-Turm .
Die Fußgängerzone Istiklal. Foto Shutterstock
Hier sind einige Sehenswürdigkeiten, die Sie unbedingt sehen oder noch einmal sehen sollten.
Die nahe beieinander liegenden Blauen Moscheen und die Hagia Sophia sind zwei Sehenswürdigkeiten Istanbuls, die man gesehen haben muss.
Die Blaue Moschee stammt aus dem Jahr 1617. Sie ist die letzte große Moschee der klassischen osmanischen Zeit und ihr Name ist Sultanahmet-Moschee – weil Sultan Ahmed ihren Bau im Jahr 1609 in Auftrag gab. Sie ist jedoch aufgrund der über 20.000 Iznik-Fliesen, die die Kuppel und den oberen Teil schmücken, als Blaue Moschee bekannt.
Die Blaue Moschee. Foto Shutterstock
Gegenüber, durch einen Garten getrennt, befindet sich die Hagia Sophia (auch bekannt als Ayasofya oder Hagia Sophia, was „göttliche Weisheit“ bedeutet). Sie war eine katholische Kathedrale , fünf Jahrhunderte lang eine Moschee und wurde 1935 zu einem Museum .
Im Jahr 2020 wandelte der türkische Präsident Erdogan es wieder in eine Moschee um.
Ein weiteres Muss ist die Süleymaniye-Moschee , die größte aller Moscheen Istanbuls. Sie wurde zwischen 1550 und 1557 erbaut und gilt als eine der größten Errungenschaften von Süleyman I., „dem Prächtigen“.
In allen Fällen müssen die Schuhe vor dem Betreten ausgezogen werden und Frauen müssen eine Kopfbedeckung tragen. Sollte die Kleidung für den Zutritt ungeeignet sein (enge Jeans, nackte Schultern), stellt der Veranstaltungsort den Besuchern die notwendige Kleidung zum Tragen und Betreten zur Verfügung.
Ein sehr interessanter Ort für einen Besuch: Eine unterirdische Konstruktion, die im 6. Jahrhundert von Justinian I. in Auftrag gegeben wurde, um das Wasser zu speichern, das zur Versorgung seines Palastes und anderer Gebäude verwendet werden sollte, falls das Aquädukt durch Angriffe zerstört würde.
Istanbuls beeindruckende Cisterna Basilica. Foto von Shutterstock
Der Ort ist imposant und ähnelt mit seinen 336 9 Meter hohen Säulen einer unterirdischen Kirche. Hinweis: Am Fuße zweier Säulen befindet sich der Kopf der Medusa.
Dies ist die größte der 60 in der Stadt gebauten Zisternen.
Die Basare von Istanbul sind aufgrund der Anzahl der Geschäfte, der dort verkauften Produkte, des Austauschs und des Erlebnisses ein Muss.
Gewürze auf den Basaren von Istanbul. Foto von Shutterstock
Der Große Basar , der 1461 auf Befehl von Sultan Mehmed II. erbaut wurde, ist ein Labyrinth aus Geschäften und überdachten und offenen Gängen . Von Süßigkeiten und Fußballtrikots bis hin zu Schmuck und Teppichen wird alles verkauft. Alle Sprachen werden gesprochen, und Sie müssen das Feilschen lernen.
Es gibt 4.000 Geschäfte und 18 Seiteneingänge. Es wird gesagt, dass täglich zwischen 300.000 und 500.000 Menschen den Ort passieren – je nach Jahreszeit.
Einer der Stände auf dem Großen Basar. Foto: Yasin AKGUL / AFP
Der Gewürzbasar (auch Ägyptischer Markt genannt, da Gewürze einst aus Ägypten importiert wurden) ist ein Touristenmarkt mit Ständen , an denen Tee, Kaffee, Süßigkeiten und jedes erdenkliche Gewürz verkauft wird.
Es gibt Trockenfrüchte, riesige Berge von Walnüssen, Kastanien und Mandeln sowie Lokum, die typischen lokalen Süßigkeiten.
Dieser ehemalige Palast war die Residenz der osmanischen Sultane und erinnert heute an Jahrhunderte imperialer Pracht.
Geschichte und wunderschöne Aussichten im Topkapi-Palast. Foto von Shutterstock.
Es verfügt über wunderschöne Gärten, einen spektakulären Blick auf den Bosporus und eine sehr interessante Geschichte.
Das Museum zeigt alles von heiligen Reliquien bis hin zu Kleidungsstücken, die den Luxus widerspiegeln, in dem die osmanischen Kaiser lebten.
Es gibt in der Stadt noch viel mehr zu sehen, aber wir beenden hier mit einem Besuch im Zusammenhang mit dem bereits in Istanbul etablierten Duo La China und Icardi: dem türkischen Verein Galatasaray , der dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet ist . Der Eintritt beinhaltet den Besuch des Museums und des Stadions und kostet 12 US-Dollar pro Person.
Der Posten von La China Suárez in Istanbul. Foto: Instagram.
Clarin