Die maritime Wirtschaft in Italien hat einen Wert von 216 Milliarden (11 % des BIP)

Mit 232.841 Unternehmen und 1.089.710 beschäftigt, die maritime Wirtschaft in Italien generiert Wert direkte Wertschöpfung von 76,6 Milliarden Euro, die, wenn Betrachten wir den im Rest der Wirtschaft aktivierten Wert, erreicht 216,7 Milliarden Euro, das entspricht 11,3 % des BIP national. Eine Branche, die in jeder Hinsicht ein klares Wachstum verzeichnet. Dies geht aus dem dreizehnten Bericht über die Wirtschaft von Meer durch das Nationale Observatorium für die Wirtschaft des Meeres Beobachten, Tagliacarne Study Center - Unioncamere, Informieren, Handelskammer Frosinone-Latina und Blue Forum Italia Netzwerk, dem Ministerium für Unternehmen und Made in Italien, bei der Eröffnung des vierten nationalen Gipfels zur Wirtschaft von Blaues Forumsmeer. Den vorliegenden Daten zufolge wächst die direkte Wertschöpfung mit +15,9 %, was mehr als dem Doppelten der durchschnittlichen italienischen Wachstumsrate entspricht bei 6,6%. Der Einfluss der Meereswirtschaft auf den Wert wächst insgesamt um mehr als 1 Prozentpunkt gegenüber wie im zwölften Bericht von 2024 zu finden ist. Die Zahl der Beschäftigten wächst, die Beschäftigungszunahme beträgt +7,7%. mehr als viermal so hoch wie im Inland (+1,9%). In Die Zahl der Unternehmen wächst im Zweijahreszeitraum 2022-2024, mit einem +2% in Gegentrend zur Volkswirtschaft, die auf einem -2,4 %. „Der heute vorgelegte Bericht enthält Elemente äußerst wichtig für das tatsächliche Potenzial unserer Das Land soll eine echte, bedeutende und treibende Kraft entwickeln Meereswirtschaft, die einen der wichtigsten Sektoren darstellt auf die sich unser Landessystem verlassen kann", sagte der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso. Bei der Präsentationsveranstaltung sprachen folgende Personen: der Präsident von Unioncamere Andrea Prete, dem Präsidenten von Assonautica Italienisch, Ja. Kammer und Handelskammer Frosinone Latina Giovanni Acampora, Generaldirektor des Studienzentrums Fleischer Gaetano Fausto Esposito und der Koordinator des Nationalen Observatoriums für die Wirtschaft des Meeres OsserMare Antonello Testa.
ansa