Die Aktienmärkte heute, 18. September. Europa ist nach dem (erwarteten) Schritt der Fed positiv gestimmt. Alle Augen richten sich auf die BoE.

MAILAND – Europa gewinnt an Dynamik, nachdem die US-Notenbank Federal Reserve gestern Abend wie erwartet die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat und Gouverneur Jerome Powell weitere Maßnahmen im Jahr 2025 nicht ausschloss. Heute ist die Bank of England an der Reihe, doch es wird erwartet, dass sie die Zinsen stabil hält.
Bei den Aktien verzeichnet der Halbleitersektor einen starken Anstieg. Dies folgt auf die Rallye in China, nachdem die Financial Times berichtet hatte, dass Peking Technologieunternehmen den Kauf von Nvidia-Chips verboten habe . Der Bankensektor steht weiterhin im Fokus, insbesondere Unicredit nach Aussagen von CEO Andrea Orcel und Mediobanca an dem Tag, an dem Investoren mit dem Rücktritt des Vorstands rechnen. Unterdessen verkaufen die Topmanager der Investmentbank weiterhin Aktien, allen voran CEO Alberto Nagel, der eine weitere Million Aktien notiert und damit rund 21 Millionen Euro einnimmt.
Mfe- und PPF-Vertreter treten zurück
Der Aufsichtsrat von ProSiebenSat schafft Platz für neue Vertreter von MediaForEurope , das nach dem Börsengang 75,61 Prozent des Kapitals hält. Die Direktoren Klara Brachtlova , Vertreterin von PPF , und der unabhängige Christoph Mainusch haben ihre Ämter mit Wirkung zum heutigen Tag niedergelegt. Brachtlova gehörte dem Aufsichtsrat seit 2023 an, doch PPF, das ursprünglich ein Teilübernahmeangebot für den deutschen Medienkonzern vorgelegt hatte, zog sich Ende August aus dem Aktienbesitz zurück, indem es seinen Anteil am MFE- Übernahmeangebot verkaufte. Mainusch hat sich entschieden, zurückzutreten, heißt es in der Erklärung, um so nach Abwicklung des Angebots eine proportionale Vertretung von MFE zu ermöglichen. ProSiebenSat, so die Erklärung weiter, beabsichtigt, den gerichtlichen Antrag auf Bestellung neuer Aufsichtsratsmitglieder weiter zu verfolgen. Bezüglich der künftigen Zusammensetzung und Neubesetzung der beiden Aufsichtsratssitze „beabsichtigt ProSiebenSat, die neue Aktionärsstruktur mit MFE als klarem Mehrheitsaktionär angemessen widerzuspiegeln.“ Bis zur vollständigen Besetzung des Aufsichtsrats mit neun Mitgliedern besteht der derzeitige Aufsichtsrat aus sieben Direktoren, von denen vier den italienischen Anteilseigner vertreten.
Von der Leyen: „Erneuerbare Energien und Atomkraft für Energieautonomie“
„Die Preise sind seit der Energiekrise deutlich gesunken, doch viele Unternehmen kämpfen weiterhin mit zu hohen Energiekosten. Der Schlüssel zu bezahlbarer Energie und Energiesicherheit ist die hier in Europa erzeugte Energie, die uns unabhängig vom volatilen Weltmarkt macht. Das bedeutet erneuerbare Energien und Kernenergie. Europa hat sichtbare Fortschritte gemacht. 72 Prozent des in der EU erzeugten Stroms stammen aus kohlenstoffarmen Energien – in Deutschland sind es 63 Prozent. Und das trägt Früchte“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim hochrangigen Treffen mit deutschen Wirtschaftsverbänden.

OVS feiert Halbjahresergebnisse und starken Start ins dritte Quartal
OVS feiert die Ergebnisse des ersten Halbjahres und einen starken Start ins dritte Quartal. Die Aktie stieg um 7,66 % auf 4.406 €, während der Markt um 0,4 % zulegte. OVS schloss das erste Halbjahr 2025 (Februar bis Juli) mit einem um über 4 % gestiegenen Nettoumsatz von 793 Millionen € ab. Die bereinigte Handelsmarge liegt bei über 60 % des Umsatzes, während das EBITDA 102 Millionen € (+14,3 %) bzw. 12,8 % des Umsatzes erreicht. Der bereinigte Nettogewinn beträgt 46 Millionen € (+32 %).
Europa bleibt positiv, der Euro steigt weiter
Die europäischen Aktienmärkte bestätigten ihre anfänglichen Gewinne nach der Zinssenkung der Fed und der Aussicht auf weitere Senkungen. Frankfurt (+1,11 %) und Paris (+0,88 %) legten zu, während Mailand (+0,36 %) seine Gewinne aufgrund von Verkäufen von Campari (+0,6 %), Unicredit (+0,64 %) und Nexi (+0,53 %) halbierte. Am anderen Ende des Spektrums setzten ST (+2,6 %) und Prysmian (+2,19 %) ihre Performance fort, ebenso wie MPS (+1,69 %) und Mediobanca (+1,4 %). Letztere beobachten den Vorstand von Piazzetta Cuccia aufmerksam, der voraussichtlich von CEO Alberto Nagel und dem Vorstand zurücktreten wird.
Am Tag der Vorstandssitzung steigt der Aktienkurs von Mediobanca zusammen mit MPS an der Börse.
MPS und Mediobanca führen den italienischen Aktienmarkt am Tag der Vorstandssitzung von Piazzetta Cuccia an, bei der CEO Alberto Nagel und der gesamte Vorstand nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot von Rocca Salimbeni voraussichtlich zurücktreten werden. Monte dei Paschi stieg um 2,6 Prozent auf 8,26 Euro. Mediobanca legte um 2,35 Prozent auf 21,76 Euro zu, während der FTSE MIB um 0,65 Prozent auf 42.215 Punkte zulegte.
Die Ölpreise in Asien fallen, wobei WTI wieder unter 64 US-Dollar fällt.
Die Ölpreise fielen auf den asiatischen Märkten und setzten ihre gestrigen Verluste fort, da die Händler die wöchentlichen US-Lagerbestandsdaten und die erwartete Zinssenkung der Fed abwogen. Die WTI-Futures fielen um 0,42 % auf 63,68 USD pro Barrel, während die Brent-Rohöl-Futures um 0,33 % auf 67,72 USD fielen. Der EIA-Bericht zeigte, dass die Rohölvorräte letzte Woche aufgrund steigender Exporte um 9,3 Millionen Barrel sanken, obwohl die Destillate-Vorräte ihren höchsten Stand seit Januar erreichten. Darüber hinaus senkte die US-Notenbank die Zinsen wie erwartet um einen Viertelprozentpunkt und signalisierte weitere Senkungen zur Unterstützung eines schwächelnden Arbeitsmarktes. Trotz der gemäßigten Geldpolitik, die die Nachfrage ankurbeln könnte, bleiben die Märkte wachsam, da dies auch auf wachsende wirtschaftliche Risiken für einen großen Ölverbraucher hindeuten könnte.
China beendet Kartelluntersuchung gegen Google ( Financial Times )
China stellt eine Kartelluntersuchung gegen Google ein, während die Handelsgespräche zwischen Peking und Washington über TikTok und Nvidia intensiviert werden. Das berichtet die Financial Times unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen. Chinas Staatliche Marktregulierungsbehörde (SAMR) hat beschlossen, die im vergangenen Februar eingeleitete Wettbewerbsuntersuchung gegen den US-Technologieriesen einzustellen. Der Verdacht besteht, dass Google gegen chinesische Kartellgesetze verstoßen hat, vermutlich im Zusammenhang mit seinem Betriebssystem Android. Laut der FT wurde Google noch nicht offiziell über die Entscheidung informiert.
Europa eröffnet positiv nach der Fed und den Erwartungen für die BoE
Die europäischen Aktienmärkte eröffneten nach der erwarteten Zinssenkung der Fed und vor der heutigen geldpolitischen Entscheidung der Bank of England höher. Im frühen Handel in London stieg der FTSE 100 um 0,13 Prozent auf 9.220,35 Punkte, in Frankfurt legte der DAX um 0,81 Prozent auf 23.537,89 Punkte zu und in Paris legte der CAC 40 um 0,55 Prozent auf 7.829,70 Punkte zu. In Mailand stieg der FTSE MIB um 0,62 Prozent auf 42.213,44 Punkte.
Zuckerberg stellt neue KI-betriebene Brille vor
Meta präsentiert „superintelligente“ Brillen mit KI-gesteuerten Displays, die über ein Armband gesteuert werden können, sodass Sie sie mit fast unmerklichen Bewegungen steuern können.
Roche übernimmt das kalifornische Unternehmen 89bio für rund 3,5 Milliarden US-Dollar
Der Schweizer Pharmariese Roche hat ein Übernahmeangebot für das kalifornische Biotechnologieunternehmen 89bio, Inc. bekannt gegeben. Das Unternehmen ist auf die Behandlung von Leber- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert und soll rund 3,5 Milliarden Dollar (2,9 Milliarden Euro) kosten. Das Angebot wurde von den Vorständen beider Unternehmen einstimmig angenommen und sieht 14,50 Dollar pro Aktie in bar sowie nicht verhandelbare Stimmrechtszertifikate im Wert von bis zu sechs Dollar vor.
Nagel verkauft weitere Mediobanca-Aktien für über 21 Millionen
Die Topmanager von Mediobanca verkaufen weiterhin Aktien. Internen Berichten zufolge verkaufte CEO Alberto Nagel ein weiteres Paket von einer Million Aktien und erzielte damit einen Nettoerlös von über 21 Millionen Euro. CEO Francesco Saverio Vinci verkaufte, wie bereits in den vergangenen Tagen, 400.000 Aktien für 8,5 Millionen Euro, während Vorstandsvorsitzender Renato Pagliaro 100.000 Aktien für über 2,1 Millionen Euro verkaufte. Nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot von MPS wird für heute der Rücktritt des Vorstands von Piazzetta Cuccia erwartet.
repubblica