Silicon Valley investiert Millionen in Pro-KI-PACs, um die Zwischenwahlen zu beeinflussen

Gepostet:
Andreessen Horowitz und OpenAI-Präsident Greg Brockman gehören zu den Silicon-Valley-Veteranen, die mehr als 100 Millionen Dollar in ein Netzwerk von Political Action Committees (PACs) investieren, die sich bei den Zwischenwahlen im nächsten Jahr gegen strenge KI-Vorschriften einsetzen werden, berichtet das Wall Street Journal .
Das neue pro-KI-Super-PAC-Netzwerk mit dem Namen „Leading the Future“ will mit Wahlkampfspenden und digitalen Anzeigen für eine günstige KI-Regulierung werben und sich gegen Kandidaten stellen, die nach Ansicht der Gruppe die Branche behindern werden.
Sowohl Andreessen Horowitz als auch OpenAI beteiligten sich Anfang des Jahres an einer Initiative zur Durchsetzung eines zehnjährigen Moratoriums für die Rechte der Bundesstaaten, eigene KI-Vorschriften zu erlassen. Das Verbot wurde zwar letztlich aufgehoben , doch die KI-Branche kämpft weiterhin gegen einen „Flickenteppich“ an Vorschriften, der ihrer Meinung nach Innovationen bremsen und die USA in Gefahr bringen würde, das KI-Rennen gegen China zu verlieren.
Die Gruppe hofft, ihren Ansatz dem des pro-krypto-freundlichen Super-PAC-Netzwerks Fairshake anzupassen, das zum Sieg Donald Trumps beigetragen hat. Laut The Journal wird sie sich grundsätzlich an der Politik des KI- und Krypto-Zaren des Weißen Hauses , David Sacks, orientieren.
Sie haben einen sensiblen Hinweis oder vertrauliche Dokumente? Wir berichten über die internen Abläufe der KI-Branche – von den Unternehmen, die ihre Zukunft gestalten, bis hin zu den Menschen, die von ihren Entscheidungen betroffen sind. Kontaktieren Sie Rebecca Bellan unter [email protected] und Maxwell Zeff unter [email protected] . Für eine sichere Kommunikation erreichen Sie uns über Signal unter @rebeccabellan.491 und @mzeff.88.
techcrunch