Val de Briey. Flohmarkt: Bereuen Sie den Kauf dieses Artikels an Ihrem Stand?

Die 125 Aussteller, die am Sonntag, dem 7. September, ihre Laufmeter für den Flohmarkt in Val de Briey gekauft haben, strahlen. Die Sonne scheint und damit auch die Besucher. Ob auf der Avenue du Roi-de-Rome , der Rue de la Kaukenne oder der Rue Alice-Lavallée – Schnäppchen zu niedrigen Preisen gibt es in Hülle und Fülle. Doch wir wissen, dass sich zwischen einem Kaffeeservice, das wir verkaufen, um ein moderneres zu kaufen, oder Kinderspielzeug, das wir weggeworfen haben, weil es erwachsen geworden ist, ein ungewöhnliches Objekt befindet, für das unser Herz geschlagen hat ... dessen Kauf wir aber bereuen.
Thomas präsentiert sie offen und bietet sie den neugierigen Passanten an. Im Deckel der Holzkiste befinden sich ein Korkenzieher, ein Thermometer, ein Metallverschluss und eine tropfsichere Bacchus-Halskette. Doch das ist noch nicht alles! Sie ist auch mit Schachfiguren ausgestattet! „Schau mal, das Brett liegt auf der anderen Seite, oben auf der geschlossenen Kiste.“ Für den Aussteller aus Valleroy ist dies kein Kauf, den er bereut, denn es ist ein Geschenk! „Das ist das, was Sovab vor ein paar Jahren als Weihnachtspaket angeboten hat . Es waren zwei Flaschen Wein und eine Terrine dabei.“ Hat ihm das Geschenk gefallen? „Ja! Es ist nichts mehr drin“, lächelt Thomas. „Aber ich habe noch nie damit Schach gespielt …“ Er hofft, 5 Euro dafür zu bekommen.
Das Objekt, noch in seinem Karton, steht etwas hinter Sylvianes Ständer. Es besteht aus weißem Kunststoff und enthält einen Metallkorb. „So kann man den Spargel nicht direkt ins Wasser geben“, erklärt die Moustérierin. Und ist das nicht gut mit einem guten alten Kochtopf? „Wenn der Spargel zu lange kocht, wird er weich und steht nicht mehr aufrecht. Hier haben wir dieses Problem nicht. Er bleibt an Ort und Stelle.“ Wurde dieses Objekt bei ihr zu Hause oft benutzt? „Ziemlich oft, ja! Ich bereue den Kauf nicht. Aber jetzt dämpfe ich viel. Also werde ich es los.“ Sein Preis: 2 €.
Dieses hier fällt durch sein Vintage-Design auf: rund mit zwei kleinen Griffen am Ende und seiner ziemlich schweren Erscheinung, da es aus Gusseisen besteht. Außerdem irrt sich sein aktueller Besitzer über seine Funktion. „Nein, nein, damit macht man keine Crêpes. Damit kann man Waffeln herstellen, die man mit Eiskugeln belegt!“, antwortet sein Flohmarktkollege. Er verkauft es für 10 Euro. Nach einiger Recherche sprechen sie sogar von einem Bricelet-Eisen mit seinen zarten, auf Keksen nachgebildeten Mustern. „Ich räume Häuser auf. Ich gebe Vereinen, insbesondere dem Secours Catholique, alle Kleidungsstücke und kleinen Alltagsgegenstände. Den Rest verkaufe ich weiter“, erzählt Jean-Marc Genet. „Gegenstände nehmen die Menschen mit auf eine Reise durch Raum und Zeit.“
Le Républicain Lorrain