Haben Sie genug von Spam-Anrufen? So blockieren Sie sie auf Ihren Android- und iOS-Telefonen.

MADRID (Portaltic/EP) – Nutzer von Android- und iOS-Smartphones können sich vor lästigen Anrufen und Nachrichten von unbekannten Nummern schützen, die nicht nur Spam enthalten, sondern im schlimmsten Fall auch Betrug sein können.
Der Kampf gegen Telefonspam hat die Regierung vor Kurzem dazu veranlasst, kommerzielle Anrufe von Mobiltelefonnummern zu verbieten, wie in der Verordnung TDF/149/2025 dargelegt.
Diese Anordnung gilt auch für Anrufe und SMS von Nummern, die keinem Dienst, Betreiber oder Kunden zugewiesen, zugeteilt oder zugeordnet wurden, beispielsweise Nummern, die mit 3 oder 4 beginnen; sowie für Anrufe und SMS aus dem Ausland, die offenbar von einer spanischen Nummer stammen. In beiden Fällen obliegt es den Betreibern, diese Kommunikation zu unterbinden.
Abgesehen von den Gesetzen hat Apple iOS 26 mit „Call Screening“ ausgestattet, einer neuen Funktion, die Spam-Anrufe fernhält. Für Android-Nutzer war diese neue Funktion nicht so wichtig, da sie ihnen bereits seit mehreren Jahren zur Verfügung steht.
Dies ist ein Thema, das Google selbst mit einem Sketch parodiert hat, in dem ein iPhone den „verrückten Zufall“ kommentiert, dass es am Ende Funktionen veröffentlicht hat, die das Pixel bereits hatte.
Unabhängig davon, welches Betriebssystem es zuerst hatte, ist es wichtig, dass sowohl Android- als auch iOS-Benutzer eine Schutzebene gegen Anrufe und Nachrichten von Fremden hinzufügen können.
SPAM-ANRUFE VERMEIDEN
Die Android-Telefon-App auf Pixel listet unter der Überschrift „Anrufhilfe“ zwei Funktionen auf: „Anruffilterung“ und „Anrufer-ID und Spam“.
Der „Anrufbildschirm“ arbeitet im Hintergrund, ohne dass WLAN oder mobile Daten erforderlich sind, um die anrufende Person oder Firma zu identifizieren, sodass der Benutzer weiß, wer es ist und warum, bevor er den Anruf entgegennimmt.
Dieser Filter aktiviert eine digitale Stimme – der Benutzer kann zwischen zwei wählen –, die sich vorstellt und nach dem Grund des Anrufs fragt, wenn er einen Spam-Anruf, eine mögliche gefälschte Nummer oder einen Erstanruf erkennt.
Bei Pixel 6 und früheren Modellen kann der Benutzer die Art der Anrufe auswählen, die er filtern möchte, während bei Pixel 7 und späteren Modellen die Filterung automatisch erfolgt.
Unter „Anrufer-ID und Spam“ gibt es die Option „Anrufer-ID und Spam anzeigen“, die Informationen zur anrufenden Telefonnummer bzw. zum Telefon, das Sie anrufen möchten, bereitstellt, wenn Sie es nicht in Ihrem Adressbuch haben.
Außerdem gibt es die Funktion „Spam-Anrufe filtern“, die als Spam erkannte Anrufe blockiert und stillschweigend im Anrufverlauf protokolliert. Diese Anrufe werden nicht durchgestellt und hinterlassen auch keine Voicemail. Der Benutzer erfährt also erst, wenn er seinen Anrufverlauf überprüft, ob er sie erhalten hat.
Darüber hinaus können Sie im Abschnitt „Gesperrte Nummern“ die Option zum Blockieren von Anrufen von unbekannten Nummern aktivieren.
Während diese Einstellungen auf dem Pixel vorhanden sind, muss auf anderen Android-Telefonen die Google Phone-App installiert sein, da die Hersteller manchmal ihre eigenen Apps mitliefern, die jedoch oft über ähnliche Funktionen verfügen.
Unter iOS können Sie auch in der Telefon-App unerwünschte Anrufe von Nummern blockieren, die nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, mit der Einstellung „Unbekannte Nummern stummschalten“.
Genau wie beim Pixel verhindert diese Funktion das Klingeln von Anrufen und fügt sie einfach der Liste hinzu, ohne dass der Benutzer davon etwas mitbekommt.
Neuer ist die Funktion „Anruf-Screening“, die mit iOS 26 eingeführt wurde. Das System beantwortet Anrufe von unbekannten Nummern automatisch im Hintergrund, um Informationen über sie zu sammeln und diese dem Benutzer anzuzeigen, bevor es den Anruf entgegennimmt.
SPAM-NACHRICHTEN VERMEIDEN
In der Nachrichten-App können Sie unerwünschte Nachrichten blockieren. Unter Android können Sie in den Einstellungen „Schutz und Sicherheit“ den „Spam-Schutz“ aktivieren, der Inhalte wie Betrug und Phishing-Versuche erkennt.
Diese Erkennung erfolgt in Echtzeit mithilfe von Machine-Learning-Modellen. Verdächtige oder gefährliche Nachrichten werden in einen Spam-Ordner verschoben, um zu verhindern, dass der Benutzer sie sieht. Sie können diesen Ordner später jederzeit überprüfen. Er befindet sich im Menü „Nachrichten“ unter „Spam & Blockiert“.
Auch die iMessage-App verfügt über eine ähnliche Funktion: Sie ermöglicht das Filtern von Nachrichten unbekannter Nummern. Diese werden in einen separaten Ordner „Unbekannte Absender“ verschoben, ohne dass der Nutzer darüber benachrichtigt wird.
proceso