Die Federal Reserve senkt (endlich) die Zinsen: Stehen weitere Kürzungen bevor?
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb26%2Fb94%2F452%2Fb26b9445223f889cc538a5315e2696d9.jpg&w=1280&q=100)
Dieses Thema beschäftigt uns seit fast zwölf Monaten: Wann werden die Fed und die Europäische Zentralbank die Zinsen senken ? Und durch die Wiederholung dieser Frage ist es Realität geworden.
Francisco Simón , europäischer Leiter der Asset Allocation Strategy bei Santander Asset Management , betont: „Die Federal Reserve hat einen neuen Zinssenkungszyklus eingeleitet. Dies ist die erste Senkung seit Dezember 2024: eine Senkung um 25 Basispunkte, wodurch die Zinsspanne zwischen 4,25 % und 4 % liegt.“ Eine Entscheidung, „die von den Märkten allgemein erwartet wurde, insbesondere nachdem Jerome Powell sie in Jackson Hole signalisiert hatte.“
Der Hauptgrund für diesen Rückgang liegt darin, dass „der aktuelle Zinssatz restriktiv ist und sich das Tempo der Schaffung von Arbeitsplätzen verlangsamt. Der Realzins liegt weiterhin über dem neutralen Niveau und ist zudem der höchste unter den großen Industrieländern: höher als in China, der Eurozone, Japan und Großbritannien.“
Diese Entscheidung steht im Einklang mit dem Mandat der Fed: maximale Beschäftigung und Preisstabilität.
Gleichzeitig zeigt der Arbeitsmarkt Anzeichen einer Abschwächung: „Die Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb der Landwirtschaft hat sich stark abgeschwächt, und die Abwärtskorrekturen früherer Daten verstärken diesen Trend.“ Auch die Arbeitslosenquote ist leicht gestiegen. „Das ist kein Grund zur Beunruhigung, rechtfertigt aber die Notwendigkeit einer weniger restriktiven Quote “, erklärt er.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit dem doppelten Mandat der Fed: maximale Beschäftigung und Preisstabilität . Die vorherige Pause war auf die „Unsicherheit über die Auswirkungen der Zölle auf Inflation und Wirtschaftstätigkeit“ zurückzuführen. Bislang „sind diese Auswirkungen ausgeblieben; und es wird erwartet, dass sie moderat und vorübergehend sein werden.“
Neue Kürzungen bis 2026Aus der Perspektive dieser Analyse „preist der Markt diesen Schritt als Beginn eines Senkungszyklus ein, der die Zinsen bis Ende 2026 in Richtung 3 % treiben könnte.“ Seiner Meinung nach sind „niedrigere Zinsen positiv für die Wirtschaft: Sie fördern Investitionen und Konsum und stärken zudem die Bewertung von Risikoanlagen.“
In jedem Fall „bleiben die Risiken bestehen. Sollten die Zölle einen stärkeren und anhaltenderen Inflationsanstieg auslösen als erwartet, könnte die Fed gezwungen sein, die Zinsen länger hoch zu halten“, behauptet er. „Es besteht auch die Möglichkeit, dass eine durch niedrigere Zinsen wieder angekurbelte Wirtschaft eine nachfrageinduzierte Inflation auslösen könnte, die die vom Markt eingepreisten Zinssenkungen zunichtemachen würde“, betont er.
Die Risiken bleiben bestehen: Wenn die Zölle einen Anstieg der Inflation auslösen, könnte die Fed die Zinsen höher belassen.
Insgesamt gehe die Fed mit „vorsichtigem Optimismus“ in eine neue Phase: Sie versuche , Beschäftigung und Inflation mit einer weniger restriktiven Politik ins Gleichgewicht zu bringen und so die Wirtschaft und die Märkte zu unterstützen, ohne jedoch die verbleibenden Risiken aus den Augen zu verlieren.
Möchten Sie mehr über Märkte und Anlagetrends erfahren? Erfahren Sie mehr im obigen Video. Und wenn Sie auf alle Anlagetipps von Santander Asset Management zugreifen möchten, klicken Sie hier .
Dieses Thema beschäftigt uns seit fast zwölf Monaten: Wann werden die Fed und die Europäische Zentralbank die Zinsen senken ? Und durch die Wiederholung dieser Frage ist es Realität geworden.
El Confidencial