Welche Vorteile bietet der Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette einem Unternehmen?

Inmitten einer zunehmend interdependenten Weltwirtschaft, die geopolitischen Spannungen ausgesetzt ist, kommt es immer häufiger zu Störungen der globalen Lieferketten, was sich auf Unternehmen und ihre Produktionskapazität auswirkt. An dieser Stelle wird Nachhaltigkeit nach Ansicht von Experten zur Notwendigkeit und ist nicht mehr nur ein Faktor sozialer Verantwortung, sondern wird zu einer strategischen Produktionsanforderung.

Die globalen Logistikketten waren in den letzten Jahren betroffen. Foto: Privatarchiv
Lieferketten – die früher nur als Logistikrouten galten – sind heute wichtige Plattformen für die Umgestaltung der Produktionsmodelle von Unternehmen weltweit, nicht nur, weil sie die Möglichkeit bieten, hinsichtlich Energie- und Treibstoffkosten effizient zu arbeiten, sondern auch, weil sie Einfluss auf die Gemeinden in der Nähe der Unternehmensstandorte nehmen.
In diesem Sinne sind nachhaltige Lieferketten laut Sergio Rengifo, Geschäftsführer des kolumbianischen Wirtschaftsrats für nachhaltige Entwicklung (Cecodes), heute ein neuer Maßstab für Wettbewerbsfähigkeit. Cecodes hat vor Kurzem sein Programm „Nachhaltige Lieferketten“ gestartet, das genau das erreichen will: Unternehmen dabei zu unterstützen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in jeden Schritt ihrer Betriebsabläufe zu integrieren.
Dem Experten zufolge geht es dabei nicht nur darum, Vorschriften oder Verbraucheranforderungen zu erfüllen. Denn die Verbraucher suchen zunehmend nach Unternehmen, die ihre Werte hinsichtlich des Schutzes der globalen Natur und der Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise teilen. Vielmehr geht es darum, Risiken vorherzusehen, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und einen gemeinsamen Mehrwert mit Lieferanten und der Gemeinschaft zu schaffen.
In einem Interview mit EL TIEMPO erklärt Rengifo , welche Vorteile Nachhaltigkeit in Lieferketten bietet, was das neu eingeführte Programm beinhaltet, wie es in Kolumbien umgesetzt werden kann und warum es für Unternehmen – ob groß oder klein – dringend notwendig ist, zu verstehen, dass Nachhaltigkeit in der Lieferkette nicht nur machbar, sondern unerlässlich ist.

Sergio Rengifo, Geschäftsführer von Cecodes. Foto: Cecodes
Dieses Programm richtet sich an Unternehmen, die in komplexe Lieferketten eingebunden sind, insbesondere an solche, die auf globalen Märkten tätig sind. Im aktuellen Kontext, in dem der Welthandel neu gestaltet wird – etwa durch Nearshoring, Reshoring, regulatorische Änderungen und die Einführung neuer Handelszölle, insbesondere nach der Rückkehr von Donald Trump – ist eine belastbare, transparente und nachhaltige Lieferkette von entscheidender Bedeutung.
Wie verändert sich der Betrieb eines Unternehmens, das nachhaltige Lieferketten nutzt? Unternehmen müssen bereit sein, ihre Praktiken zu überprüfen und umzugestalten. Dazu gehört die Festlegung von Nachhaltigkeitsstandards mit den Lieferanten sowie die Messung der sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der gesamten Kette. Dazu gehört auch die Bildung strategischer Allianzen und der Einsatz technologischer Tools, die Rückverfolgbarkeit und Effizienz ermöglichen.

Nachhaltigkeit ist laut Experten eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit. Foto: iStock
Über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus ermöglicht diese Art der Transformation Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten, die Verbesserung ihres Rufs, die Reduzierung von Risiken und die Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. In manchen Fällen kann es auch den Zugang zu nachhaltiger Finanzierung oder staatlichen Anreizen erleichtern.
Welche Auswirkungen könnte dieses Programm insbesondere für Kolumbien haben? Eine sehr bedeutende Auswirkung. Durch die Umgestaltung ihrer Lieferketten generieren Unternehmen nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sozialen und ökologischen Wert. Dieser Ansatz könnte die Entwicklung lokaler Lieferanten fördern, verantwortungsvollere Praktiken fördern und zum nationalen Dekarbonisierungsziel beitragen. In Abstimmung mit anderen Programmen, etwa denen des UN Global Compact, kann die Wirkung sogar noch größer sein.
Wer kann derartige Maßnahmen in seinem Unternehmen umsetzen? Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Art von Programmen nicht nur für große Unternehmen gedacht ist. Auch KMU können von der Integration in diese nachhaltigen Ketten profitieren. Und das Wichtigste: Nachhaltigkeit ist keine Belastung, sondern eine strategische Chance.
Umwelt- und Gesundheitsjournalist
eltiempo