Die Gründe für den Fehlstart des FSV Mainz 05

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Die Gründe für den Fehlstart des FSV Mainz 05

Die Gründe für den Fehlstart des FSV Mainz 05

Nelson Weiper von Mainz 05

Der 1. FSV Mainz 05 spielt in dieser Saison in drei Wettbewerben: Meisterschaft, Pokal und Europapokal. Nach dem sechsten Spieltag stehen die 05er auf dem drittletzten Tabellenplatz. Sind die Rheinhessen so kurz nach Saisonstart schon in der Krise?

Anspruch und Wirklichkeit bei den 05ern

Vier Punkte in der Meisterschaft entsprechen vor dem Spiel gegen Bayer Leverkusen (Samstag ab 15:30 Uhr, live in SWR1 Stadion) nicht dem Anspruchsdenken des FSV Mainz 05. Bis auf die 0:4-Pleite beim Hamburger SV waren die Niederlagen allerdings knapp. Gegen Köln und Leipzig jeweils 0:1. 0:2 gegen Dortmund. Dort aber spielten sie nach dem Platzverweis von Torhüter Robin Zentner 25 Minuten in Unterzahl und kassierten keinen Treffer mehr.

Das System funktioniert nur scheinbar

Mainz wirkt, außer gegen den Hamburger SV, trotz allem auf Augenhöhe mit seinen Gegnern. Einzig die Torausbeute ist mehr als mager. Bisher konnten die Rheinhessen keinen einzigen Bundesliga-Heimtreffer erzielen. Zu Hause gab's bisher drei "Zu Null“-Niederlagen. Das Unentschieden in Wolfsburg (1:1) ist dem spät verwandelten Handelfmeter von Nadiem Amiri zu verdanken. Der 1:0-Auswärtssieg in der Conference League in Nikosia (Zypern) kam ebenfalls durch einen Elfmeter zustande. Bis auf den 4:1-Sieg beim FC Augsburg lässt der 1. FSV Mainz 05 ein Abschlussproblem erkennen.

Mainz 05 trifft das Tor nicht mehr

Im Vergleich zur abgelaufenen Saison treffen die 05er heuer deutlich seltener. In der Spielzeit 24/25 schossen die Mainzer im Schnitt alle 55 Minuten ein Tor. Dieser Schnitt liegt in der aktuellen Saison bei mehr als 90 Minuten. Und das, obwohl die Rheinhessen laut Statistik sogar häufiger aufs gegnerische Tor schießen als in der letzten Spielzeit.

Hat sich der FSV Mainz 05 in der Transferperiode verzockt?

Mainz 05 hat keinen Knipser mehr. Mit Jonathan Burkardt haben die 05er ihren Torgaranten verloren. Der Nationalspieler traf in der vergangenen Saison 18-mal in der Bundesliga und war somit der beste deutsche Torschütze der Liga. Nach seinem Abgang haben die Mainzer keinen echten Ersatz gefunden. Mit 05-Rekord-Transfer Benedict Hollerbach (10 Mio. Ablöse und neun Tore in der abgelaufenen Saison für Union Berlin) verpflichteten die Mainzer einen Spielertypen, der Burkardt nicht ersetzen kann, weil er ganz andere Spielanlagen besitzt. Er ist kein klassischer Mittelstürmer. Ein echter Neuner wurde nicht verpflichtet.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Nachwuchsjuwel Nelson Weiper wurde mit viel Anstrengungen zu einer Vertragsverlängerung überredet. Er ist ein klassischer Mittelstürmer. Die Hoffnung war da, dass der Torjäger der deutschen U21-Nationalmannschaft jetzt langsam in die Burkardt-Lücke reinwächst – zum neuen Zielspieler wird. Aber seit der Vertragsverlängerung im August stand er nur zweimal in der Startelf, drückte danach die Ersatzbank.

Mit einer Doppelspitze aus der Krise

Mainz 05 versucht mit seinem Kurzpassspiel über Paul Nebel, Kaishu Sano und Amiri Chancen zu generieren. Der Plan: Mit viel Energie ins letzte Drittel eindringen und so gefährliche Offensiv-Momente generieren. Das klappt aber nicht mehr so wie in der Vorsaison. Deshalb werden nun vermehrt Flanken in den Strafraum geschlagen. In dieser Saison bisher 98-mal aus dem Spiel heraus - Bundesliga-Topwert.

Keiner flankt so häufig wie Mainz 05. Dort steht aber kein klassischer Mittelstürmer mehr, der diese Bälle festmachen kann. Oder diese mit seiner Präsenz mitnimmt, abgelegt und so, wenn nicht sich selbst, andere in torgefährliche Positionen bringt. Ohne Spielzeit kann sich Weiper nicht in die Burkardt-Rolle reintasten. Eine mögliche Variante wäre, dass Mainz 05 mit Hollerbach und Weiper im Sturm spielt. Hollerbach könnte mit seiner Schnelligkeit für die nötige Tiefe im Angriffsspiel sorgen, Weiper für die Gefahr in der Box und bei hohen Bällen.

Sendung am Mi., 15.10.2025 16:00 Uhr, Der Tag in Rheinland-Pfalz, SWR1 Rheinland-Pfalz

sportschau

sportschau

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow