Deutschfeindliche Proteste auf Mallorca: Müssen sich Urlauber Sorgen machen?

Mallorca ist die Lieblingsinsel der Deutschen, so heißt es. Diese Zuneigung stößt jedoch anscheinend auf immer weniger Gegenliebe. In Santanyí, einer besonders bei Deutschen beliebten Gemeinde im Südosten der Insel, ist es in der Nacht vom 4. auf den 5. Juli zu Vorfällen gekommen, die deutschen Reisenden Sorgen machen.
Unbekannte sprühten in der Nacht Graffitis mit Sprüchen wie „Deutsche raus“ oder „Ausländische Käufer fahrt zur Hölle“ an Wände und Fassaden von Geschäften, die Deutschen gehören – insgesamt seien rund 30 Häuser betroffen. Auch Autos mit deutschem Kennzeichen sind besprüht oder mit Stickern beklebt worden.
Eine noch in der Nacht eingeleitete Fahndung hat bisher nicht zum Erfolg geführt.
Mallorca gehört zu den Reisezielen in Spanien, an denen es in den letzten Monaten immer wieder Proteste gegen den Tourismus gab. Am 15. Juni demonstrierten rund 8.000 Menschen unter dem Motto „Menys turisme, més vida“ („Weniger Tourismus, mehr Leben“) in der Inselhauptstadt Palma gegen die zunehmende touristische Überlastung der Baleareninsel und die dramatische Wohnungsnot.
Aktivisten und Aktivistinnen kaperten im Zuge der Demonstration auch einen Sightseeing-Bus im Zentrum der Inselhauptstadt. Sie bestiegen das Fahrzeug und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt die Touristifizierung“.
Diese Proteste richteten sich bisher meist allgemein gegen den Massentourismus und seine negativen Auswirkungen auf das Leben der Einheimischen. Dass sich der Unmut mit unschönen Botschaften gegen eine bestimmte Nationalität Luft macht, ist neu. Die Situation sorgt auch für Unsicherheit bei Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland, die in den schon laufenden oder bald startenden Sommerferien wieder nach Mallorca reisen wollen.
Grundsätzlich können Urlauberinnen und Urlauber beruhigt sein. Der Großteil der Proteste auf Mallorca verläuft friedlich und richtet sich im Allgemeinen nicht gegen Reisende an sich, sondern gegen die Auswüchse des Massentourismus. Vereinzelte unschöne Parolen sind keineswegs repräsentativ.
Das betonte auch die Stadtverwaltung von Santanyí. Man verurteile die Taten aufs Schärfste, die „nicht die Meinung der Mehrheit der Bürger widerspiegeln.“ Die Stadt erklärte, dass die Verantwortlichen vermutlich nicht aus der Gemeinde Santanyí stammen würden.

In unserem Whatsapp-Kanal findest du die besten Reisetipps, ungewöhnliche Orte und günstige Reise-Deals auf einen Blick. Wenn du unsere News immer sofort mitbekommen willst, aktiviere einfach die Glocke im Kanal. Dann wirst du bei neuen Nachrichten benachrichtigt.
Die große Mehrheit der knapp 950.000 Menschen auf der Insel weiß sehr genau, dass Mallorca vom Tourismus lebt und ohne dessen Einnahmen wirtschaftlich am Abgrund stehen würde. Etwa 75 Prozent der Arbeitsplätze auf der Insel hängen direkt oder indirekt mit dem Tourismus zusammen.
„Ehrlich gesagt, macht mir das Angst“, sagt ein vor Ort wohnender deutscher Künstler gegenüber der „Mallorca Zeitung“. Eine glaubt, dass die deutschfeindlichen Graffiti eine geplante und gezielte Aktion war und nicht das Werk eines Einzelnen.
Unabhängig davon betonte Jorge Perez, der Stadtrat Santanyís, dass „diese Art der Schikane nicht mit Kritik am Tourismusmodell gerechtfertigt werden kann.“ Er versprach, für Sicherheit in der Gemeinde zu sorgen und forderte dazu auf, den Tourismus nicht allgemein als Bedrohung anzusehen. Auch der Hotelierverband Fehm mahnt: „Wer Gäste drangsaliert, verliert jede Glaubwürdigkeit.“
Allgemein richten sich die Proteste auf Mallorca gegen den Massentourismus. Deswegen fordere man unter anderem eine Begrenzung der Besucherzahlen, ein Kreuzfahrt-Moratorium und ein Ende der touristischen Vermietung, sagte der Sprecher der Initiative, Jaume Pujol, der Inselzeitung „Diario de Mallorca“. Die Touristensaison auf Mallorca habe bereits mit „untragbaren Zuständen“ in Urlauber-Hotspots wie Sóller, Artà oder Palma begonnen.

Viele von den Protestierenden geben dem Tourismus die Schuld an den sozialen Problemen auf Mallorca.
Quelle: IMAGO/Europa Press
Die Wohnungsnot werde durch die zunehmende Ausbreitung von Ferienapartments und die Immobilienkäufe durch Ausländer immer größer. Das führe zur Verdrängung der Einheimischen, die in vielen Wohnvierteln zu einer Minderheit geworden seien.
Die Zahl der Reisenden wächst von Jahr zu Jahr. Vergangenes Jahr kamen rund 19 Millionen Menschen auf die Baleareninseln – mit Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera. Es wird erwartet, dass 2025 erstmals die Marke von 20 Millionen Touristinnen und Touristen geknackt wird. Den Großteil zieht es nach Mallorca: Die beliebteste der Baleareninseln empfing 2024 13,5 Millionen Reisende. Fünf Millionen davon kamen aus Deutschland, das war ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zu 2023.
Um den Massentourismus auf Mallorca einzudämmen, hat die Regierung neue Maßnahmen angekündigt. Diese sollen aber erst 2026 umgesetzt werden.
Die Übernachtungsgebühr „Ecotasa“ soll in den Monaten Januar und Februar zwar abgeschafft, in der Hochsaison aber deutlich angehoben werden – und zwar in den Monaten Juni, Juli und August von 4 auf 6 Euro pro Person.
Kreuzfahrtpassagiere sollen statt 2 Euro künftig ebenfalls 6 Euro pro Kopf und Nacht zahlen müssen – ein Plus von 200 Prozent. In den Monaten Mai, September und Oktober sowie März, April, November und Dezember sollen die Gebühren unverändert bleiben.
Bezüglich der vor allem auf Mallorca rapide zunehmenden Zahl an Ferienwohnungen, die als Hauptursache für die schlimme Wohnungsnot gelten, will die Regionalregierung nicht nur die Vergabe neuer Lizenzen untersagen, sondern auch die Anforderungen für die Erneuerung bestehender Genehmigungen erhöhen. Die Strafe für illegale Ferienangebote soll sich um 25 Prozent auf bis zu 500.000 Euro erhöhen.
Mietwagen werden künftig ebenfalls teurer: Grund dafür ist eine neue Abgabe für Mietwagen, die weniger als sechs Monate im Jahr in Betrieb sind – sie beträgt zwischen 30 und 80 Euro. Auch eine Gebühr für Autos, die auf die Insel mitgebracht werden, wird derzeit diskutiert.
Alkoholverbot in Partyzonen
Das Trinken am Strand und auf der offenen Straße in bestimmten Zonen Mallorcas ist bereits länger verboten – ein Verstoß kostet bis zu 1500 Euro. Nun wurden auch die Regeln für Minderjährige verschärft, die Alkohol in der Öffentlichkeit trinken.
Bußgelder für schlechtes Benehmen
Mallorca erhöht die Bußgelder für Fehlverhalten: Für Erbrechen in der Öffentlichkeit werden 750 Euro fällig. Wer im Freien pinkelt, muss sogar 1500 Euro zahlen. Auf die Straße spucken wird mit 750 Euro sanktioniert. Auch der Gebrauch von Megafonen und Lautsprechern ist verboten und kostet bei Zuwiderhandlungen 750 Euro. Mit den strengeren Benimmregeln soll vor allem gegen das rüpelhafte Verhalten der Partygäste vorgegangen werden.
Sightseeingtouren
Geführte Rundgänge dürfen die Höchstzahl von 20 Personen pro Gruppe nicht mehr überschreiten, einschließlich des Fremdenführers. Besichtigungen mit einem Roller, Fahrrad oder Segway sind auf vier Personen begrenzt. Lautsprecher und Megafone sind ebenfalls nicht erlaubt.
Wildcamping ist verboten
Übernachten in Wohnwagen oder Campingmobilen, die auf öffentlichen Straßen geparkt sind, ist ebenfalls nicht erlaubt. Wer dennoch in einem solchen Fahrzeug übernachtet, muss mit einem Bußgeld von 750 bis 1500 Euro rechnen.
Mehr Überwachung
Um abzuschrecken oder Fehlverhalten besser aufdecken zu können, wird mehr überwacht. Die Polizei von Palma de Mallorca wird um mehr als 120 Kräfte verstärkt, im Sommer 2025 kommen auch Drohnen zum Einsatz. Die Strandpromenade von Palma soll zudem mit Kameras ausgerüstet werden, diese sollen das Geschehen rund um die Uhr aufzeichnen.
Fahrverbot in Palmas Altstadt
Der Altstadtring der Stadt darf nur noch von bestimmten Fahrzeugen befahren werden. Grund dafür ist eine neu eingerichtete Umweltzone. Nur noch spanische Fahrzeuge mit Eco- und Zero-Emission-Plaketten sowie den Umweltzeichen B und C dürfen den Altstadtring befahren. Deutsche Autos mit roten oder gelben Umweltplaketten müssen draußen bleiben. Wer gegen die neuen Regeln verstößt, muss mit einem Bußgeld von 200 Euro rechnen.
Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
rnd