Früh oder Abends Duschen? Mikrobiologe erklärt richtige Routine

Viele schwören auf Abendduschen, andere auf den Morgen. Doch was sagt die Wissenschaft? Eine Expertin erklärt, wann Duschen die besten Effekte hat.
Die Frage, ob man besser morgens oder abends duschen sollte, beschäftigt viele. Während Morgenduscher von einem energiereichen Start in den Tag sprechen, schätzen Abendduscher die entspannende Wirkung vor dem Schlafengehen.
Beide Duschgewohnheiten haben ihre Vorzüge – doch wie sieht es aus wissenschaftlicher Sicht aus? Darüber hat das spanische Newsportal "La Nacion" berichtet und dabei Expertenmeinungen eingeholt, die interessante Unterschiede aufzeigen.
Tagsüber sammeln sich Allergene und Schmutz auf der Haut. Wenn Sie abends duschen, reduzieren Sie die Übertragung dieser Partikel auf die Bettwäsche, was dazu führt, dass weniger Allergene in den Schlafbereich gelangen.
Dennoch eliminiert das morgendliche Duschen die Bakterien und Hautzellen, die sich während der Nacht angesammelt haben.
Eine Mikro-Biologin aus England legt nun fest: Das morgendliche Duschen hat klare Vorteile. Laut der Expertin, die bei "La Nacion" zitiert wird, startet man mit weniger Bakterien und Hautzellen in den Tag, was zu einem besseren Geruch über den Tag führt.
Zudem hat das regelmäßige Waschen der Bettwäsche eine zentrale Bedeutung. Mindestens einmal wöchentlich sollte die Bettwäsche gereinigt werden, um Bakterien, Hautzellen und Öle zu entfernen. Diese präventive Maßnahme verhindert Allergien und eine Anhäufung von Hausstaubmilben, die das Schlafklima negativ beeinflussen können.
- Haut gründlich reinigen: Verwende mildes Duschgel oder Seife, um Schmutz, Schweiß und Bakterien zu entfernen, besonders an Achseln, Intimbereich und Füßen.
- Haare regelmäßig waschen: Shampoo alle 1–3 Tage je nach Haartyp verwenden, um Kopfhaut sauber zu halten und Schuppen zu vermeiden.
- Wasser lauwarm nutzen: Zu heißes Wasser trocknet die Haut aus; lauwarmes Wasser schont die Hautbarriere und verhindert Reizungen.
- Duschkopf reinigen: Regelmäßig entkalken und desinfizieren, um Bakterienansammlungen wie Legionellen zu verhindern.
- Handtuch häufig wechseln: Handtücher alle 3–4 Anwendungen waschen, um Keime und Schimmelbildung zu vermeiden; gründlich trocknen lassen.
FOCUS