DHS veröffentlicht Video mit bei Nazi-Künstlern beliebtem Lied

Das US-Heimatschutzministerium veröffentlichte am Donnerstag ein bizarres neues Video auf Social-Media-Plattformen. Es zeigt Aufnahmen von Bundesbeamten, die Demonstranten in Portland, Oregon, festnehmen. Das Video verwendet ein Lied, das gegen Ende der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump bei Nazis und weißen Rassisten sehr beliebt war – eine Art Hundepfeife für Rechtsextremisten.
Das DHS hat das Video auf Websites wie X und Instagram mit dem Titel „ Ende des dunklen Zeitalters, Beginn des goldenen Zeitalters “ versehen und einen Link zur Rekrutierungswebsite des ICE hinzugefügt. Das Video wurde auch auf Bluesky gepostet, der Social-Media-Plattform, der sich vor einer Woche viele Bundesbehörden angeschlossen haben, um deren liberalere Nutzerbasis zu trollen.
Ende des dunklen Zeitalters, Beginn des goldenen Zeitalters. https://t.co/nZkBEj3GGi pic.twitter.com/6TRdCB6Tw2
— Heimatschutz (@DHSgov) 23. Oktober 2025
Der Song im Video, „Little Dark Age“ von MGMT, erschien bereits 2018, wurde allerdings absurderweise verlangsamt. Und obwohl nichts im Song auf Sympathie mit rechtsextremer Ideologie hindeutet (im Gegenteil), wurde der Song Ende 2020 von rechtsextremen Content-Erstellern übernommen, um ihn mit Nazi- und Rassisten-Bildern zu kombinieren.
Das Institute for Strategic Dialogue, ein britischer Thinktank, der den weltweiten Online-Extremismus beobachtet, veröffentlichte 2021 eine Studie , die die Popularität des Liedes bei Nazis feststellte. Ein Beispiel aus dem Bericht zeigt, wie das Lied auf TikTok mit einer Diashow von George Lincoln Rockwell, dem 1967 ermordeten Gründer der American Nazi Party, gepaart wurde.
Der Bericht erklärt aber auch, wie beliebt das Lied zur Förderung des esoterischen Nationalsozialismus war und Memes und fiktive Charaktere mit rechtsextremen Symbolen wie dem Sonnenrad oder der Schwarzen Sonne enthielt. Die Tatsache, dass das Lied im DHS-Video zudem stark verlangsamt wird, ist ein weiteres Kennzeichen der rechtsextremen Videos, die Anfang der 2020er Jahre viral gingen.
Auch hier ergibt das Lied als Ballade der extremen Rechten keinen Sinn, wie man an einigen Textstellen erkennen kann, die offenbar Polizeigewalt kritisieren:
Polizisten schwören bei Gott, Liebe strömt aus ihren Waffen. Ich weiß, meine Freunde und ich würden wahrscheinlich umdrehen und weglaufen. Wenn du aus dem Bett steigst, komm und finde uns auf dem Weg zur Brücke. Bring einen Stein mit, der letzte Schrei, mein kleines dunkles Zeitalter.
Der Guardian beschrieb die Affinität der extremen Rechten zu dem Lied in einem Artikel aus dem Jahr 2024 : „Sicherlich sagt seine Übernahme nicht viel über die Englischkenntnisse des durchschnittlichen Neonazis aus. Der Text von Little Dark Age ist ziemlich offensichtlich eine Verurteilung des Amerikas der Trump-Ära und rassistischer Polizeigewalt.“
Gizmodo bat das DHS um einen Kommentar und die Behörde reagierte auf unsere Fragen mit der ihr eigenen Empörung.
„Nur weil Ihnen etwas nicht gefällt, ist es noch lange keine Nazi-Propaganda – das ist minderwertiger ‚Journalismus‘. MGMTs ‚Little Dark Age‘ erfreut sich auf beiden Seiten des politischen Spektrums größter Beliebtheit. Gehen Sie raus, berühren Sie den Rasen und kriegen Sie sich wieder in den Griff“, heißt es in einer unsignierten E-Mail, die einem „DHS-Sprecher“ zugeschrieben wird.
Die Behörde schickte außerdem einen Link zu einem 2022 in Spin erschienenen Artikel über das Lied und hob ein Zitat von MGMT-Mitbegründer Ben Goldwasser hervor, das lautet: „Oftmals gibt es keine tiefere Bedeutung.“ Das DHS antwortete nicht auf eine anschließende Frage, wer das Video möglicherweise erstellt hat.
Eine solche Reaktion des DHS ist natürlich zu erwarten. Die extreme Rechte agiert oft in einer Welt der glaubhaften Abstreitbarkeit. Doch seit Präsident Trump im Januar ins Amt zurückgekehrt ist, hat das DHS zahlreiche faschistische Inhalte veröffentlicht, die den Amerikanern eindeutig signalisieren sollen, wie extrem die Behörde geworden ist.
Bereits im August postete die zum DHS gehörende Grenzschutzbehörde auf Instagram und Facebook ein Video mit den antisemitischen Textzeilen „Jew me“ und „Kike me“, das erst letzte Woche große Aufmerksamkeit erregte. Die Grenzschutzbehörde entfernte das Video und lud es mit neuer Musik erneut hoch, erklärte jedoch nie, warum es überhaupt gepostet wurde. Die Behörde schickte lediglich eine Erklärung, die an die eines bockigen Kindes erinnerte.
Doch die Leute in den sozialen Medien wissen, was das Lied „Little Dark Age“ bedeuten kann. Ein rechtsgerichteter politischer Kommentator auf X hatte die Idee sogar schon im Juli und schrieb: „ Das DHS sollte einen kleinen Dark-Age-Edit rausbringen, nur um die Leute zu verarschen.“ Und viele rechtsextreme Accounts auf X verstanden ganz klar die Botschaft, die mit dem Posten eines Videos mit diesem Lied beabsichtigt war.
„Dhs veröffentlicht kleine Bearbeitungen aus dem dunklen Zeitalter. Wir haben da eine verrückte Zeitleiste vor uns“, schrieb ein Account, der ein Profilbild einer Anime-Figur mit Nazi-Mütze zeigt.
Ein anderer extremistischer Account twitterte das DHS-Video mit den Worten: „Gute Arbeit @DHS! Ihr habt uns wieder aufgeholt und seid dort angekommen, wo wir vor vier Jahren waren!“ Dieser Account lud außerdem ein weiteres Video hoch, auf dem Adolf Hitler zusammen mit dem Text „12 Jahre kein Sklave“ zu sehen ist, sowie einen Screenshot des live gestreamten Amoklaufs des weißen rassistischen Terroristen Brenton Tarrant, der 2019 in zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen tötete.
Nicht nur die Songauswahl des DHS lässt darauf schließen, dass die Behörde weiß, was sie tut. Auch die Bildsprache in der „Little Dark Age“-Fassung des Heimatschutzministeriums ist eindringlich. Sie verwendet Aufnahmen von den Protesten vor einer ICE-Einrichtung in Portland und eine bei sogenannten Fashwave -Künstlern so verbreitete, fehlerhafte Ästhetik. (Ja, Fash steht für „faschistisch“) Das Video zeigt ein „Antifa“-Logo, das vom DHS-Logo verdrängt wird, sowie Clips von Agenten mit Gasmasken, die inmitten einer Rauchwolke Menschen festnehmen.
Natürlich kann es etwas albern klingen, wenn man über obskure Ecken des rechtsextremen Internets spricht und dabei Begriffe wie „Fashwave“ verwendet. Schließlich handelt es sich dabei nur um Internet-Memes. Doch im Internet hat sich unter den Rechtsextremen eine visuelle Sprache entwickelt. Und während das DHS behaupten kann, es habe nicht beabsichtigt, dass dies als Nazi-Propaganda interpretiert wird, gibt es im Internet viele echte Nazis, die das anders sehen.
gizmodo


