TCL vs. Hisense: Welcher Budget-Fernseher ist der richtige für Sie?

Es war noch nie so einfach, einen günstigen HD-Fernseher zu finden. Einen guten 4K-Fernseher, der zwei oder drei Jahre alt ist, gibt es schon für unter 300 Dollar. Sie halten vielleicht nicht so lange wie der 2004 gekaufte Röhrenfernseher, sind aber dennoch eine lohnende Investition – wenn man den richtigen Fernseher kauft. Wenn es um preisgünstige Fernseher geht, setzen wir heute auf zwei Marken : TCL und Hisense.
Wenn Sie weder für einen Kunstfernseher noch für einen schicken Laserprojektor viel Geld ausgeben möchten, stellt sich die Frage, welche TV-Marke Ihnen mit kleinem Budget am besten dient. Sie möchten ein großartiges Bild, lebendige Farben und klare Schwarztöne sowie eine hohe Bildwiederholfrequenz, egal ob mit „Spiel“ March Madness oder Fortnite gemeint ist. Und natürlich Zugriff auf alle Ihre Streaming-Apps wie Netflix, Apple TV und HBO, wie auch immer die Geräte jetzt heißen . 55 Zoll ist die optimale Größe; sie wird kleine Wohnzimmer nicht überfordern, lässt sich aber problemlos mitnehmen, wenn Sie in ein richtiges Zuhause umziehen. Sowohl TCL als auch Hisense produzieren neue Fernseher mit genau dieser Spezifikation, aber Sie haben in Ihrem Leben nur Platz für einen, oder?
Wir haben die 55-Zoll-Einstiegsfernseher beider Marken aus dem Jahr 2025 direkt miteinander verglichen. Sie zählen derzeit zu den preisgünstigsten 4K-Smart-TVs – 55 Zoll mit hervorragendem Klang und Bild für unter 600 Dollar. Doch welcher ist besser? Wir haben es herausgefunden.
- Halo Control für präzisestes Dimmen
- Game-Accelerator-Modus für höhere Bildwiederholraten
- Dolby Vision, HDR10+ und weitere HDR-Formate
- Dolby Atmos-Audio
- Blendung
- Eingeschränkte Betrachtungswinkel
Abmessungen LxBxH | 2,2 x 48,4 x 27,7 Zoll |
---|---|
Gewicht | 26,8 Pfund |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
HDR-Formate | HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision |
Lautsprecher | ONKYO 2.1-Lautsprechersystem mit integriertem Subwoofer |
Betriebssystem | GoogleTV |
Der 2025 QM6K von TCL lässt keine Wünsche offen. Er ist ein moderner 144-Hz-4K-Fernseher mit atemberaubendem Kontrast und Schwarzwerten, variablen Bildwiederholfrequenzen für Gaming und einem integrierten 2.1-Surround-Sound-Lautsprecher. Er bietet Zugriff auf alle Streaming-Apps und verfügt über genügend HDMI-Anschlüsse für PS5 Pro und Switch 2. Die Google TV-Oberfläche ist benutzerfreundlich und lässt sich mit oder ohne Gmail-Daten einfach einrichten. Dank HDR10+, Dolby Vision und Dolby Atmos ist er mit den neuesten Features ausgestattet, damit Ihre Filmabende zu einem Vorwand werden, Ihr Heimkino zu präsentieren.
Das diesjährige Einstiegsmodell von TCL zeichnet sich durch das neue Halo Control-System für präzises Dimmen aus. Im Vergleich zu anderen Fernsehern seiner Preisklasse zeichnet sich der QM6K dadurch durch hervorragende Kontrastdarstellung, Licht- und Schattendarstellung sowie eine Unterscheidung zwischen tiefen Schwarztönen aus, die andere Fernseher nicht erreichen. Ich bin wirklich froh, dass TCL diese Funktion nicht für die High-End-Modelle reserviert hat, denn sie ist eines der herausragenden Merkmale dieses Fernsehers. Er verfügt außerdem über einige fortschrittliche VRR-Optionen (Variable Refresh Rate) für extrem hohe Bildraten bei Videospielen. Für Konsolenspieler ist dies wahrscheinlich nicht relevant, da die besten Modelle maximal 120 FPS erreichen.
Wenn Sie diesen Fernseher tagsüber in einem hellen Raum verwenden, macht sich das Budget deutlich bemerkbar. Es kommt zu Blendeffekten und die Betrachtungswinkel sind eingeschränkt. Wenn Sie an einem sonnigen Tag also nicht direkt vom Sofa aus auf den Fernseher schauen, kann es zu Problemen mit der klaren Sicht kommen.
- Bis zu 1000 Nits Spitzenhelligkeit
- Dolby Vision und Atmos
- Lebendige Farben
- Alexa integriert
- Kleine Fernbedienung
- FireTV-Betriebssystem
- Es fehlen die Gaming-Modi anderer Hisense-Geräte
- Farbbereich stimmt nicht mit TCL überein
- Leidet auch unter Blendung und einem schlechten Betrachtungswinkel
Abmessungen LxBxH | 3 x 48,3 x 28,1 Zoll |
---|---|
Gewicht | 31,3 Pfund |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
HDR-Formate | HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision |
Lautsprecher | 2.0-Kanal-Lautsprecher mit integriertem Subwoofer |
Betriebssystem | Fire TV |
Anzeigetechnologie: Jeder dieser Fernseher nutzt für die Anzeige die Mini-LED-Technologie. Diese nutzen im Wesentlichen eine Vielzahl winziger LED-Leuchten, um das Gesamtbild zu erzeugen. TCL nennt dies QD-Mini-LED und Hisense ULED. Ob es sich bei den Displays von TCL und Hisense tatsächlich um QLEDs handelt, ist umstritten , für diesen Vergleich spielt es aber keine Rolle. Während wir die lebendige Helligkeit des Hisense lieben, nutzt der TCL Local Dimming für dunklere Schwarztöne besser.
Gewinner: Es ist ein Unentschieden .
Benutzeroberfläche: Alle im letzten Jahr hergestellten 4K-Fernseher von TCL und Hisense laufen mit dem Google TV OS oder Amazons Fire OS. Dies stellt eine deutliche Veränderung gegenüber Roku als Standardbetriebssystem für viele 4K-Fernseher Anfang der 2020er Jahre dar. Wenn Sie mit diesem Betriebssystem am besten zurechtkommen, finden Sie auf den Websites von Hisense und TCL noch einige ältere Roku-TV-Modelle.
Das TCL-Angebot ist ein Google TV, während der Hisense TV auf Fire OS läuft. Von den beiden aktuellen Angeboten bevorzugen wir Google OS deutlich gegenüber Fire OS. Dank der Google-Konto-Integration ist die Einrichtung kinderleicht, die Geräte sind schnell, reaktionsschnell und einfach zu navigieren. Einziger Ärger sind die ständigen Anzeigen auf der Startseite für Inhalte, die Ihnen gefallen könnten – auf Plattformen, die Sie vielleicht abonniert haben oder nicht.
TCL gewinnt diese Runde.
Gaming-Funktionen: Beide Fernseher verfügen über eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, optimal für eine optimale Bildrate beim Spielen. Beide eignen sich hervorragend für flüssiges, verzögerungsfreies Gaming, ohne dass Sie viele Einstellungen vornehmen müssen. HDR, VRR – alles ist vorhanden, egal welchen Sie wählen. Beim Anschluss einer Konsole wechselt jeder Fernseher automatisch in den Spielmodus.
Auch dieses Rennen ist wieder spannend, doch TCL hat mit seinem Game Accelerator 240 die Nase vorn. Er ermöglicht variable Bildwiederholraten von bis zu 240 Hertz (280 bei den 65-Zoll-Modellen und größer). Für einen Einsteigerfernseher ist das zwar etwas unnötig, ermöglicht aber technisch gesehen ein flüssigeres Gameplay als der Game Mode Pro des Hisense U6 – vorausgesetzt, man verfügt über die richtige Hardware .
TCL gewinnt erneut.
Wenn Sie einen 4K-Fernseher der Einstiegsklasse suchen, mit dem Sie Filme streamen, Spiele genießen oder große Spiele ansehen können, sind beide Modelle die richtige Wahl. Ich bin ein Fan der Produkte beider Marken und denke, der Hisense U7 liegt eher um die 1.000-Dollar-Marke. Aber auf diesem Niveau ist TCL derzeit unschlagbar. Mit mehr Dimmoptionen für dunklere Schwarztöne, besserer HDR-Leistung und dem bevorzugten Betriebssystem müssen wir uns für den QM6K entscheiden.
Gesamtsieger: TCL
esquire