POLEN: Die Sonde COSMOS 482 ist außerhalb Polens in die Erdatmosphäre eingedrungen

12.05.2025 aktualisiert: 12.05.2025
1 Minute Lesezeit
Das eine halbe Tonne schwere sowjetische Raumschiff COSMOS 482 trat am Samstag in die Erdatmosphäre ein. Wie die polnische Raumfahrtagentur mitteilte, gibt es keine Anzeichen dafür, dass dies über Polen geschehen wird.
POLSA-Sprecherin Agnieszka Gapys erklärte gegenüber PAP, dass der letzte Vorbeiflug der Sonde COSMOS 482 am europäischen Sensor „um 08:04 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit, anwendbar in Polen – PAP) stattfand, was mit einer Unsicherheit von +/- 20 Minuten als die Mitte des Deorbit-Fensters angenommen wird.“
Der nächste Vorbeiflug der Sonde COSMOS 482 an europäischen Sensoren wurde gegen 9:00 Uhr erwartet. 9,50.
„Derzeit wurde das Objekt in den verfügbaren Datenquellen in Europa nicht erfasst, was bedeutet, dass es in die Erdatmosphäre eingetreten ist“, berichtete POLSA.
Wie in der Pressemitteilung betont wird, gibt es derzeit „keine Anzeichen dafür, dass das Objekt über Polen in die Erdatmosphäre eintreten könnte“.
Die UdSSR startete die Sonde COSMOS 482 – vor 53 Jahren, im Jahr 1972, als Teil einer Mission zur Venus. Aufgrund einer Fehlfunktion erreichte das Schiff diesen Planeten nie. Seitdem umkreist die Sonde die Erde und verringert dabei allmählich ihre Höhe.
Man ging davon aus, dass die Sonde den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre überleben würde, da sie so konstruiert war, dass sie dem Flug durch die kohlendioxidreiche Atmosphäre der Venus standhält.
Nach Angaben der Weltraumsicherheitsabteilung von POLSA wog das Objekt 495 kg. (BREI)
Bar/ Mick/
Die PAP-Stiftung gestattet Ihnen den kostenlosen Nachdruck von Artikeln aus dem Dienst „Science in Poland“, sofern Sie uns einmal im Monat per E-Mail über die Nutzung des Dienstes informieren und die Quelle des Artikels angeben. Geben Sie in Portalen und Internetdiensten bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften die Anmerkung: Quelle: Nauka w Polsce Service – naukawpolsce.pl. Von der vorstehenden Erlaubnis ausgenommen sind: Informationen aus der Kategorie „Welt“ sowie sämtliche Foto- und Videomaterialien.
Bevor Sie einen Kommentar hinzufügen, lesen Sie bitte die Forenregeln von Nauka w Polsce.
Liebe Leserinnen und Leser, gemäß der Verordnung (EU) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten. Der Datenverwalter ist die PAP-Stiftung mit Sitz in Warschau, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau. Dabei handelt es sich um Daten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich der von der PAP Foundation bereitgestellten Websites, Dienste und sonstigen Funktionalitäten, erhoben und hauptsächlich in Cookies und anderen Online-Kennungen gespeichert werden, die von uns und unseren vertrauenswürdigen Partnern der PAP Foundation auf unseren Websites installiert werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet: • Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege • Aufdeckung von Missbrauch bei Dienstleistungen
• statistische Messungen und Serviceverbesserung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Bereitstellung des Dienstes und dessen Verbesserung sowie die Gewährleistung der Sicherheit, was das berechtigte Interesse des Administrators darstellt. Auf Anfrage des Datenverwalters können die Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht zum Erhalt der Daten berechtigt sind. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Eine Person kann auch ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen.
Mitteilungen zum Schutz personenbezogener Daten senden Sie bitte an [email protected] oder schriftlich an Fundacja PAP, ul. Bracka 6/8, 00-502 Warschau mit dem Hinweis „Schutz personenbezogener Daten“
Weitere Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten und den Rechten des Benutzers finden Sie in der Datenschutzrichtlinie. Erfahren Sie mehr. Ich stimme zu
naukawpolsce.pl