Klimaanlage: Rettung vor der Hitze oder versteckte Gefahr?

Wenn die Temperaturen über 30 Grad steigen, träumen die meisten von uns nur noch von einem: der Flucht in einen klimatisierten Innenraum. Ein gekühltes Auto, eine angenehme Kühle in der Wohnung oder im Büro sind eine wahre Wohltat. Doch Vorsicht – diese Wohltat kann teuer werden. Und das nicht nur auf der Stromrechnung.
– Zu intensive Kühlung kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen – warnt Dr. Marta Frejowska-Reniecka, Lungenfachärztin am Woiwodschaftskrankenhaus St. Barbara in Sosnowiec.
Der Arzt erklärt, dass es darauf ankommt, den gesunden Menschenverstand zu bewahren: Der optimale Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen beträgt maximal 6–8 Grad Celsius . Die Klimaanlage auf 18 Grad einzustellen, wenn es draußen 35 Grad sind, ist keine Erleichterung, sondern ein Schock für den Körper – insbesondere für die Atemwege.
Klimaanlagen sind zwar wirksam gegen Hitze, haben aber auch Schattenseiten. Sie trocknen die Luft aus, was zu Schleimhautreizungen und trockenen Augen führt und bei Allergikern die Symptome verschlimmern kann. Doch das ist nur der Anfang der Probleme.
„Im Sommer sehen wir immer häufiger junge Patienten mit Lungenentzündung. Die Quelle sind klimatisierte Räume und Autos“, sagt Dr. Frejowska-Reniecka. Eine der größten Gefahren sind Legionellen – gefährliche Bakterien, die sich in schlecht gewarteten Kühlsystemen entwickeln. Eine Infektion kann selbst bei gesunden Menschen zu einem Krankenhausaufenthalt führen.
Experte appelliert: Klimatisierung ja – aber mit Bedacht . Was bedeutet das in der Praxis? Zunächst einmal:
Vermeiden Sie drastische Temperaturunterschiede – machen wir unsere Wohnung nicht zu einem Kühlschrank;
Warten Sie Ihre Anlagen regelmäßig – eine vernachlässigte Anlage ist ein Nährboden für Bakterien, Schimmel und Milben;
Greifen Sie zu Alternativen – auch das Abdecken von Fenstern, abendliches Lüften oder die Begrenzung der Sonneneinstrahlung können helfen.
Denn obwohl ein Sommer ohne Klimaanlage kaum vorstellbar ist, sollten wir nicht vergessen, dass die Technologie, die uns eigentlich schützen soll, uns auch schaden kann – wenn wir nicht verantwortungsvoll mit ihr umgehen .
Quelle: PAP Update: 06.07.2025 13:30
politykazdrowotna