Wie geht es mit dem Bargeld weiter, angesichts immer neuer und schnellerer Zahlungsmethoden?

Robrecht Vandormael, Generalsekretär von Payments Europe, dem Verband der Kartenzahlungsbranche in Europa, war Gast beim 17. Europäischen Wirtschaftskongress in Kattowitz.
Wir sprachen mit ihm unter anderem über das Konzept der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC), die Wahrnehmung und Anpassung moderner Zahlungsformen sowohl in Polen als auch in Europa und die Zukunft des Bargelds.
Wie geht es mit Bargeld weiter? Wir bezahlen immer weniger damit, aber es wird ein wichtiges Zahlungsmittel bleibenRobrecht Vandormael wies darauf hin, dass wir seit einigen Jahren in ganz Europa einen Rückgang der Bargeldnutzung beobachten. Polen ist dafür ein gutes Beispiel.
- Ich glaube, dass Bargeld trotz der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielen kann. Ich sehe auch, dass das Interesse an elektronischen Zahlungen wächst. Unsere neuste Umfrage zeigt, dass Bargeld von den Verbrauchern immer noch selten verwendet wird. Laut unserer Analyse haben 90 Prozent der Verbraucher in Polen im vergangenen Jahr gelegentlich Bargeld verwendet – sagte der Generalsekretär von Payments Europe.
- Obwohl wir einen Rückgang der Verwendung von Bargeld beobachten, ist es immer noch ein Zahlungsmittel und wir sollten davon ausgehen, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird . Eine bargeldlose Gesellschaft ist sicherlich eine interessante Vision, aber ich glaube nicht, dass es möglich ist, Bargeld vollständig abzuschaffen , fügte er hinzu.
Robrecht Vandormael verwies außerdem auf die Ergebnisse der von Payments Europe auf dem polnischen Markt durchgeführten Studie „True Value of Payment Cards“.
- Im Vergleich zum Rest Europas ist Polen einer der am weitesten entwickelten Märkte im Hinblick auf die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Ich glaube, 70 Prozent. Die befragten Verbraucher gaben an, dass Polen ihrer Meinung nach das innovativste und am weitesten entwickelte Land sei. Zweitens betonten die Befragten die enorme Diversifizierung des polnischen Zahlungsmarktes, sagte der Experte.
Digitale Zentralbankwährungen – immer noch mehr Fragen als AntwortenNach Ansicht des Generalsekretärs von Payments Europe handelt es sich bei digitalen Zentralbankwährungen (CBDC, Central Bank Digital Currency) seiner Ansicht nach um ein reines Einzelhandelsprodukt.
- Sollte es zu einer Einführung kommen, hätten wir es mit einer neuen Zahlungsmethode zu tun, die auf gleicher Augenhöhe mit Zahlungskarten, Bargeld und Instant Payments funktionieren würde. Dies sei also etwas, das die Funktionsweise des Marktes möglicherweise revolutionieren könnte, betonte Vandormael.
– Das wirft natürlich weitere Fragen auf. Wie lässt sich mithilfe von digitalem Zentralbankgeld ein wettbewerbsfähiges Vergütungssystem schaffen? Wie kann ich es offline verwenden? Wie kann die Privatsphäre bei Zahlungen gewährleistet werden? Da es sich um einen Ersatz für Bargeld handeln soll, wäre es gut, die Frage nach den Grenzen des Eigentums und seinen Auswirkungen auf die Finanzstabilität zu beantworten, sagte der Experte.
wnp.pl