Die Schweiz eröffnet ihre Botschaft in Teheran wieder und wird die Interessen der USA und des Iran vertreten

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Die Schweiz eröffnet ihre Botschaft in Teheran wieder und wird die Interessen der USA und des Iran vertreten

Die Schweiz eröffnet ihre Botschaft in Teheran wieder und wird die Interessen der USA und des Iran vertreten

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) gab bekannt, dass seine Botschaft in der iranischen Hauptstadt Teheran heute wiedereröffnet wurde.

Die Mission wurde am 20. Juni nach einer Reihe von Bombenangriffen durch israelische Flugzeuge geschlossen und das diplomatische Personal in das Land evakuiert.

Die Schweizer Botschafterin Nadine Olivieri Lozano und ein kleines Team ihrer Kollegen erreichten Teheran auf dem Landweg über Aserbaidschan.

„Die Entscheidung zur Wiedereröffnung der Botschaft wurde nach einer Analyse der geopolitischen Lage und nach bilateralen Konsultationen mit dem Iran und den Vereinigten Staaten getroffen, deren Interessen die Schweiz als sogenanntes fürsorgliches Land vertritt“, heißt es in einer Erklärung des DFAE.

Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran im Jahr 1980 vertrat die Schweiz die Vereinigten Staaten bei ihren Kontakten mit dem Iran.

Im Rahmen des bilateralen Abkommens mit dem Iran spielt es in den Beziehungen dieses Landes zur amerikanischen Regierung unter den verschiedenen Präsidenten eine identische Rolle.

Die Eröffnung der Botschaft ist ein wichtiges Signal dafür, dass der Iran und die USA die Gespräche über die friedliche Nutzung der Kernenergie bald wieder aufnehmen könnten. Die Schweiz hat Genf als Ort für künftige Verhandlungen benannt.

Wojciech Zurawski
Wojciech Zurawski

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in den Redaktionen von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Texte in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen war er über 20 Jahre lang als Korrespondent in Krakau für die Agentur Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studierenden am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet am Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene und der Beteiligung polnischer Unternehmen daran, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostrego Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.

wnp.pl

wnp.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow