Iga Świątek und ihr großes Geheimnis: „Eine Revolution hat stattgefunden“

Zur Erinnerung: Bis zum Rasenwettbewerb in Deutschland hatte Świątek in der Saison 2025 kein einziges Turnierfinale erreicht. Dies änderte sich jedoch, und es kam zu einem Durchbruch, der es dem polnischen Spieler ermöglichte, erneut in voller Brillanz zu glänzen.
US Open: Iga Świątek ist in Topform. Hier ist das große Geheimnis der Polin.Auch Eurosport-Experte Lech Sidor erwähnt die positive Transformation.
„Es hat eine Revolution im Laufsport und in der Bewegung auf dem Platz gegeben. Die gute alte Iga ist zurück und sie ist fest davon überzeugt, dass sie, gelinde gesagt, bei bester Gesundheit ist“, bemerkt der Experte.
Wem gebührt dieses Verdienst? Wahrscheinlich dem gesamten polnischen Team, wobei Maciej Ryszczuk unbedingt erwähnt werden muss. Er ist wahrlich einer der besten Profis der Tenniswelt. Solche Schlussfolgerungen lassen sich anhand von Świąteks Leistungen der letzten Jahre ziehen.
Ist das das Erfolgsgeheimnis der Polin? Vielleicht!
„Er macht den besten Job im gesamten Team von Iga. Er wusste, wie er sie wieder auf die richtige Spur bringen konnte. Świątek betritt jetzt den Platz mit dem Wissen, dass er stundenlang auf dem gleichen körperlichen Niveau spielen kann“, kommentierte Sidor und würdigte die Arbeit des Konditionstrainers im Team der WTA-Zweitplatzierten.
Das Hauptfeld der US Open im Herren- und Dameneinzel beginnt am Sonntag, den 24. August, und läuft bis zum 7. September. Alle Spiele auf den New Yorker Courts können auf Eurosport und HBO Max verfolgt werden.
Die Polin hat in ihrer bisherigen Karriere insgesamt 24 Meistertitel auf Plätzen fast überall auf der Welt gewonnen.
Świątek hat sechs Grand-Slam-Titel gewonnen, vier bei Roland Garros (2020, 2022, 2023 und 2024), einen bei den US Open (2022) und einen in Wimbledon (2025). Sie gewann außerdem die prestigeträchtigen WTA Finals (2023).
Hinzu kommen Siege bei WTA-1000-Turnieren, und zwar jeweils in: Rom (2021, 2022, 2024), Doha (2022 und 2024), Indian Wells (2022 und 2024), Miami (2022), Peking (2023), Madrid (2024) und zuletzt in Cincinnati (2025).
Die Liste umfasst auch WTA-500-Events: Adelaide (2021), Stuttgart (2022 und 2023), San Diego (2022) und das bereits erwähnte Doha (2023). Außerdem gibt es eine polnische Variante: das WTA 250 in Warschau (2023).
Nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris dürfte diese Liste um eine Bronzemedaille ergänzt werden. Es handelt sich um die erste Medaille in der polnischen Olympiageschichte, die auf dem Tennisplatz gewonnen wurde. Allerdings erwähnte die Tennisspielerin selbst, dass sie nach ihrem Wimbledon-Sieg einen ihrer Grand-Slam-Siege gegen olympisches Gold eintauschen würde, wenn sie könnte.
Lesen Sie auch: Schließt sich eine talentierte Polin Iga Świątek an? Die US Open stehen vor der Tür! Lesen Sie auch: „Im Volleyball kann man nicht perfekt sein.“ Setzen sich Polen oder Deutschland bei der WM durch?
Wprost