Wie öffentlich-private Partnerschaften die Verteidigung in schwierigen und herausfordernden Zeiten unterstützen können

Öffentlich-private Partnerschaften können auch eine Schlüsselrolle bei der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Sicherheit auf lokaler Ebene spielen. Lokale Regierungseinheiten können PPP-Investitionen in Bezug auf Kriseninfrastruktur, Krisenmanagementzentren, sichere strategische Lager, unabhängige Energiequellen oder digitale Frühwarnsysteme umsetzen. Insbesondere mit der substanziellen Unterstützung der zentralen PPP-Einheit haben lokale Regierungen echte Chancen, in Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor die lokale Widerstandsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig die Haushaltsbelastung zu verringern und die Umsetzung wichtiger Investitionen zu beschleunigen.
Vorteile der Verwendung der PPP-FormelPPP ist nicht nur eine Möglichkeit, privates Kapital in die Infrastruktur zu binden. Dies ist ein strategischer Ansatz, der es uns ermöglicht, unsere Verteidigungsziele effektiver zu erreichen. Die wichtigsten Vorteile dieses Modells sind:
- Effizienz : Nutzung der Ressourcen und des Know-hows des privaten Sektors.
- Innovation : Der Privatsektor kann moderne Technologien und Lösungen beisteuern.
- langfristige Wartung der Infrastruktur : Das Pay-for-Availability-Modell ermöglicht eine bessere Verwaltung und Wartung;
- Risikoteilung : Private Partner können Risiken übernehmen, die sie besser bewältigen können, wodurch die finanzielle Belastung des Staates verringert wird;
- Beschleunigung von Investitionen : PPPs können zusätzliche private Mittel mobilisieren, insbesondere wenn die öffentlichen Haushalte knapp sind und einige Projekte möglicherweise nicht in der Bilanz des öffentlichen Sektors ausgewiesen werden;
- Erhöhung der Transparenz und Qualität der Projektvorbereitung : Jedes Projekt wird gründlichen technischen und finanziellen Analysen und Bewertungen unterzogen.
Der Bau eines Militärlagers im litauischen Rudniki ist ein Beispiel dafür, wie öffentliche und private Interessen für die gemeinsame Sicherheit wirksam vereint werden können. Das Projekt wird im Rahmen einer PPP-Formel umgesetzt und umfasst in der ersten Phase im Wert von 125 Millionen Euro den Bau von Verwaltungs-, Lager- und Wohninfrastruktur für 600 Soldaten. Die Stadt soll künftig 120 Gebäude, Übungsplätze, Hubschrauberlandeplätze und 10 km interne Straßen umfassen. Letztlich sollen dort mehrere Tausend Soldaten leben, vor allem aus der deutschen NATO-Brigade.
Dies ist jedoch nicht das einzige Beispiel – Litauen entwickelt nach diesem Muster auch andere Militärprojekte, die den Bau und die Instandhaltung der Infrastruktur in verschiedenen Regionen des Landes umfassen und deren Investitionen Hunderte Millionen Euro betragen. Durch PPP kann Litauen nicht nur die Modernisierung seiner Streitkräfte beschleunigen, sondern auch die Interoperabilität mit Verbündeten stärken. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es gute Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen öffentlich-privaten Partnerschaften.
- Großbritannien ist nach wie vor das aktivste Land in Europa, was die Nutzung von PPPs im Sicherheits- und Verteidigungssektor betrifft (26 Projekte). Ein Beispiel hierfür ist das 2,7 Milliarden Euro teure Allenby/Connaught-Barracks-Projekt, im Rahmen dessen moderne Kasernen und Militärunterkünfte in Aldershot und Salisbury gebaut und verwaltet wurden.
- Auch Frankreich setzt bei der militärischen Infrastruktur auf PPP. Beim Projekt Balard-Défense handelt es sich um den Bau eines neuen Hauptquartiers für das Verteidigungsministerium in Paris (1,55 Milliarden Euro) nach dem DBFOM-Modell (Design-Build-Finance-Operate-Maintain).
- Deutschland investiert im Rahmen des NH90-Hubschrauberprogramms (250 Millionen Euro) in moderne PPP-Ausbildungszentren für NH90-Hubschrauberpiloten in Bückeburg, Faßberg und Holzdorf.
- Dänemark investiert mit Hilfe des privaten Sektors in die nationale Sicherheit und errichtet für 397 Millionen Euro ein neues Hauptquartier für den dänischen Militärgeheimdienst in Kopenhagen.
Außerhalb Europas gibt es viele Beispiele.
- Die Vereinigten Staaten sind weltweit Vorreiter bei der Nutzung von PPPs. Die Military Housing Privatization Initiative (MHPI) hat seit den 1990er Jahren private Investitionen im Wert von über 28 Milliarden US-Dollar mobilisiert und im Rahmen von 80 Projekten über 200.000 Wohneinheiten auf Militärstützpunkten geschaffen.
- Australien entwickelt den Markt für öffentlich-private Partnerschaften schrittweise, unter anderem mit LEAP 2 – einem Projekt, das im Rahmen eines 33-jährigen PPP-Vertrags 3.015 Wohnungen auf 14 Militärstützpunkten bereitstellt.
In einer Zeit steigender Verteidigungsausgaben, in der Zeit und Effizienz der Projektumsetzung von entscheidender Bedeutung sind, lohnt es sich, nach bewährten Lösungen zu greifen. Das von unseren Nachbarn erfolgreich eingesetzte PPP-Modell ist eine echte Alternative zu traditionellen Investitionsmethoden. Dank der Unterstützung des CJ für PPP kann jede öffentliche Einrichtung – unabhängig von ihrer Erfahrung – von dieser Formel profitieren. Wir bieten umfassende Unterstützung für die öffentliche Verwaltung:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung,
- Unterstützung bei der Vorbereitung der Dokumentation und Durchführung des Verfahrens,
- kostenlose Schulungen und E-Learning,
- Online-Lehrmaterialien und -Informationen.
Machen Sie noch heute den ersten Schritt – besuchen Sie www.ppp.gov.pl , informieren Sie sich über bewährte Verfahren, nutzen Sie kostenlose Schulungen und schließen Sie sich der Gruppe von Institutionen an, die bereits in Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor eine sicherere Zukunft aufbauen.
portalsamorzadowy