In Russland bricht Panik aus. Sie bitten um dringende Hilfe

- Nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 reduzierte Europa seine Gasimporte aus Russland erheblich.
- Dies beeinträchtigte die finanzielle Lage von Gazprom und wirkte sich negativ auf die russischen Haushaltseinnahmen aus.
- Die Vereinigten Staaten und Russland wollten über eine mögliche Unterstützung der USA bei der Wiederaufnahme russischer Gasexporte in den Westen diskutieren.
Die Europäische Kommission kündigte am Dienstag an, dass sie zum Jahresende ein Verbot des Abschlusses neuer Abkommen und Spotverträge für den Import von russischem Flüssiggas und Gas aus Pipelines vorschlagen werde. Die EU veröffentlichte zudem einen sogenannten Fahrplan, dessen Umsetzung bis Ende 2027 zur völligen Unabhängigkeit der EU von russischen Gasimporten führen soll.
Ein konkreter Gesetzesvorschlag dürfte im Juni erscheinen. Das Projekt bedarf der Zustimmung des Europäischen Parlaments und der Mehrheit der Mitgliedstaaten. Ungarn und die Slowakei haben bereits ihren Widerstand zum Ausdruck gebracht.
Europa dreht den Gashahn zu. Russland bittet um HilfeDer Verlust des lokalen Marktes ist für den Kreml ein ernstes Problem. Derzeit erreicht Moskau nur 19 Prozent. Der europäische Gasbedarf stieg im Vergleich zu 40 Prozent vor dem Krieg – hauptsächlich in Form von Flüssigerdgas und über die durch die Türkei verlaufende TurkStream-Pipeline.
- Als Folge der drastischen Reduzierung der russischen Gasimporte meldete der russische Energieriese Gazprom laut Reuters im Jahr 2023 einen Verlust von sieben Milliarden Dollar .
- Auch der russische Haushalt leidet.
- Das Zentrum für Oststudien berichtete, dass der Kreml-Haushalt in diesem Jahr über 2,6 Billionen Rubel weniger Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor erhalten werde, was das Defizit auf fast 3,8 Billionen Rubel erhöhen werde.
All dies bedeutet, dass Russland den Handel mit Europa wieder aufnehmen möchte und Präsident Donald Trump, der sich für den Frieden in der Ukraine einsetzt, dem Land dabei helfen kann.
Quellen aus dem Umfeld der bilateralen Gespräche deuten darauf hin, dass die Wiederherstellung der Rolle Russlands als Gaslieferant der Europäischen Union Teil eines Friedensabkommens mit Präsident Wladimir Putin sein könnte, berichtet Reuters.
Die Agentur weist darauf hin, dass die meisten europäischen Länder zwar alternative Energiequellen erschlossen hätten, einige Empfängerländer jedoch weiterhin von russischem Gas abhängig seien . „Den Aussagen von Branchenvertretern zufolge könnten auch andere wieder einkaufen gehen, wenn Frieden erreicht ist“, heißt es in dem Bericht.
Moskau hofft, dass die Beteiligung der USA an der Wiederherstellung der Versorgung dazu beitragen könnte, den politischen Widerstand vieler europäischer Länder zu überwinden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich klar gegen eine Rückkehr zu russischen Energiequellen ausgesprochen. - Manche Leute sagen immer noch, wir sollten den Hahn für russisches Gas und Öl wieder öffnen. Dies wäre ein historischer Fehler, den wir niemals zulassen werden. Russland habe wiederholt bewiesen, dass es kein zuverlässiger Lieferant sei, sagte sie am 7. Mai während einer Sitzung des Europäischen Parlaments.
wnp.pl