Eine Revolution im Passagierflug. Seltsam geformte Maschinen werden den Himmel beherrschen

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Eine Revolution im Passagierflug. Seltsam geformte Maschinen werden den Himmel beherrschen

Eine Revolution im Passagierflug. Seltsam geformte Maschinen werden den Himmel beherrschen

Ein geringerer Kraftstoffverbrauch bedeutet geringere Kohlendioxidemissionen und unterstützt die Verpflichtung der Branche, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen.

Wie Matjuschew argumentiert, lassen sich viele Fluggesellschaften von besseren Bedingungen für die Passagiere verführen und fragen bei den Unternehmen beispielsweise nach der Möglichkeit, auf längeren Flügen eine Lounge oder Bar einzurichten. Neben dem höheren Reisekomfort kommt auch weniger Lärm auf die Passagiere und die Erde. Bei der neuen Konstruktion sollen die Triebwerke nicht mehr unter den Tragflächen, sondern oben auf dem Rumpf und am Heck des Flugzeugs platziert werden.

Sollten die Projekte JetZero oder Natilus erfolgreich sein, werden Boeing und Airbus, die ebenfalls durch die Expansion der chinesischen Comac bedroht sind, keine andere Wahl haben, als mit komfortableren und treibstoffsparenderen Designs zu reagieren. Sie werden daher die bereits laufenden Arbeiten am Blended Wing Body-Konzept beschleunigen. Erinnern wir uns daran, dass Boeing bereits in den 1990er Jahren ein Modell einer solchen Passagiermaschine zeigte. Im Gegenzug hat Airbus im Jahr 2020 einen ferngesteuerten kleinen Technologiedemonstrator für sogenannte Mixed-Wing-Systeme entwickelt.

Einige Experten bleiben skeptisch und fürchten die Reaktion der Passagiere auf ein solch innovatives Projekt, das unter anderem noch weiterer Verfeinerung bedarf. in Bezug auf Kontrolle und Stabilität. Da es sich um ein neues Design und nicht nur um die Weiterentwicklung bewährter Designs handelt, wird die FAA-Zertifizierung möglicherweise nicht so schnell erfolgen. Auch neue Hersteller benötigen Milliardensummen, um die Flugzeuge vorzubereiten und in Produktion zu bringen. Und Flughäfen – die Infrastruktur, um sie zu bedienen.

Auf längeren Strecken könnten waghalsige Flieger zudem auf Konkurrenz durch neue, deutlich schnellere Überschallmaschinen stoßen. Dank der Fortschritte bei Triebwerken und Materialien, die extrem hohen Temperaturen standhalten, werden in den 2030er Jahren endlich Passagierflugzeuge am Himmel zu sehen sein, die zwei- oder sogar dreimal schneller sind als herkömmliche Flugzeuge. Entscheidend ist, dass es bei ihrem Flug dank der speziellen Konstruktion mit verlängerter Nase nicht zu einem Überschallknall kommt, der die „Karriere“ der Concorde letztlich beendete. In nicht allzu ferner Zukunft könnte es auch Flugzeuge geben, die Hyperschallgeschwindigkeiten erreichen können, also über Mach 5 (ca. 6.000 km/h), was eine Reise von Warschau nach New York in etwas mehr als einer Stunde ermöglichen würde. Nach vielen Jahrzehnten praktischer Stagnation steht am Himmel nun ein echter Durchbruch bevor.

RP

RP

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow