Grüne Viper unter Spannung. Hier ist ein klassischer Porsche 911 mit einem neuen elektrischen Herzen

Einem ikonischen Porsche-Modell aus den 1990er-Jahren in der exklusiven Lackierung Viper Green wurde dank des britischen Herstellers Everrati ein zweites Leben geschenkt – und das ohne die Gefahr, seine ursprüngliche Motorradseele zu verlieren. Hier gibt es Elektrifizierung, die nicht nur nicht wehtut, sondern Ihr Herz schneller schlagen lässt.
Lassen Sie mich zunächst die Puristen beruhigen: Diese elektrische Transplantation kann rückgängig gemacht werden! Empfänger der neuen Organe ist in diesem Fall ein Porsche 911, der Transplantationschirurg ist der Brite Everrati.
Everrati ist eine Werkstatt, die Oldtimer (nicht nur Sportwagen) mit Verbrennungsmotoren zu elektrischen Restomods umbaut. Ihre neuste Kreation ist ein Porsche 911 der Generation 964 in furiosem Vipergrün, das die Carbon- Widebody-Karosserie überzieht, die die Briten für alle Modelle der Signature-Linie anbieten.
Die Lackierung selbst wurde erstmals 1972 auf der Karosserie des 911 Carrera RS 2.7 gezeigt . Nach vielen Jahren wird Viper Green seit 2010 offiziell angeboten und ist auf Sonderbestellung aus der PTS-Palette (Paint To Sample) erhältlich.

Der von Fans der Stuttgarter Marke ersehnte luftgekühlte Motor wurde durch einen Elektroantrieb mit einer Kapazität von 62 kWh ersetzt. Die Leistung beträgt rund 500 PS und die Beschleunigung von null auf 100 dauert weniger als vier Sekunden.
Beim Bremsen können Sie etwas Energie zurückgewinnen und so möglicherweise Ihre Reichweite vergrößern. Die auf dem Papier gute Reichweite (321 km) wird durch den sportlichen Charakter des Autos, der zu dynamischem Fahren anregt, sicherlich nicht verbessert.
Um ihren Kunden die Zeit an der Ladestation zu ersparen, installierten die Ingenieure von Everrati ein integriertes CCS-Ladesystem, das schnelles Laden sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom ermöglicht.

Wie sieht der Umbau eines Porsche 911 zu einem elektrischen Restomod aus? Zunächst müssen Sie über den Spender nachdenken – ein Auto aus den Jahren 1991–1994. Sie können es persönlich abgeben oder die Spezialisten von Everrati bitten, Ihnen bei der Suche nach dem Auto zu helfen. Zur Auswahl stehen Ihnen die Karosserievarianten Classic, Cabrio oder Targa sowie die Schmal- oder Breitversion. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass keine Schäden an der Struktur entstehen. Der Rest ist eine Frage des Dehnens, Hämmerns und Anpassens der neuen Komponenten an die klassische Karosserie.

Jeder Porsche ist für seine Fahreigenschaften und seine tadellose Kurvenbalance bekannt. Die neuen Komponenten werden so konstruiert und montiert, dass sie der Massenverteilung des Originals möglichst nahe kommen. Beim Innenraum orientiert sich Everrati stark am Original und bleibt dem ursprünglichen Design, soweit möglich, treu. Die Uhren haben ein ikonisches Layout, sind aber an moderne Funktionen angepasst. Auch die Sitze weisen ein originelles Design auf und das Lenkrad ist im Retro-Rennsport-Stil gehalten.

Wenn Sie etwas Praktischeres als einen Porsche 911 brauchen, können Sie sich von der Werkstatt in Oxfordshire einen Restomod auf Basis eines Land Rover Series II bauen lassen. Wenn Sie es etwas rasanter mögen, können Sie sich einen Ford GT40 bauen lassen, der der LeMans-Siegerlegende verblüffend ähnlich sieht.
Wer ein authentisches, puristisches Erlebnis möchte, kann jederzeit den Originalmotor zurückverpflanzen, der dem Kunden bei der Erstinbetriebnahme zurückgegeben wird…