Eine außergewöhnliche Entdeckung in Krakau. In den Ruinen des Wawel-Schlosses wurde ein jahrhundertealter Siegelring gefunden

Der kleine Messingring hält mehr aus, als man denkt. Archäologen vom Wawel haben gerade ein Geheimnis gelüftet, das jahrhundertelang in den Ruinen verborgen lag. Was bedeuten die Buchstaben IC und wer war der ehemalige Besitzer dieses verlorenen Schatzes?
Das Königsschloss Wawel überrascht erneut. Bei der Renovierung der Władysław-IV.-Bastion wurde in den Trümmern im Sockel des Tadeusz-Kościuszko- Denkmals ein Objekt entdeckt, das bei den Forschern große Begeisterung auslöste. Dank der Wachsamkeit des Archäologen Konrad Jurkowski von der Archäologischen Abteilung des Wawel wurde ein kleiner Siegelring aus Messing entdeckt, der auf die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert datiert wird .

Schatz in Krakau entdeckt. Was stellen die Buchstaben auf dem Siegelring dar?„ Ein äußerst interessanter Fund “, betonten die Schlossmitarbeiter in den sozialen Medien und verbargen ihre Begeisterung über die Entdeckung nicht.
Der Siegelring begeistert durch seine Details und fasziniert durch seine Form. Das ovale Schild, in das ein Symbol eingraviert ist, das einem Gmerk ähnelt – dem persönlichen Zeichen eines Handwerkers – und die Buchstaben „IC“ sind, scheint die persönliche Geschichte einer Person zu erzählen. Handelt es sich hier um die Unterschrift des ehemaligen Krakauer Meisters? Oder vielleicht die Initialen eines Adligen, der diesen Siegelring bei seinen täglichen Pflichten trug?
Die für deutsche Muster typische heraldische Form des Schildes und die feinen Rillen, die die Oberfläche des Rings schmücken, lassen darauf schließen, dass es sich hier nicht um gewöhnliches Schmuckstück handelte. Es ist ein solides, persönliches Produkt – vielleicht von Generation zu Generation weitergegeben.
Siegelring des Wawel in der Obhut von RestauratorenDie archäologischen Arbeiten werden von einem Team unter der Leitung von Jerzy Trzebiński überwacht. Obwohl der Siegelring nur eine von vielen Entdeckungen ist, ist er bereits zu einer Ikone der Wawel-Forschungsexpedition geworden. Das Denkmal wurde von Fachkräften der Werkstatt für Bodendenkmalpflege des ZKnW sorgfältig gesichert und konserviert. Dies ist nicht das Ende der Geschichte. – Der Siegelring wird nach Abschluss der Arbeiten an der Władysław-IV.-Bastion wissenschaftlich detailliert untersucht – geben Experten bekannt.
well.pl