Ein Chemiker der Universität Lodz untersuchte die Wirkung von Hybrid-Nagellacken auf die Nagelplatte.

Untersuchungen von Dr. Kamila Borowczyk von der Universität Lodz haben gezeigt, dass sich die langfristige Verwendung von Hybrid-Nagellacken negativ auf die Nagelplatte auswirkt. Dieses Phänomen kann auf eine deutliche Verringerung der Anzahl der Aminosäuren zurückzuführen sein, aus denen die Nagelplatte besteht.
Die Idee für die Forschung zur Bestimmung des Inhalts der wichtigsten Verbindungen, aus denen die Nagelplatte besteht, entstand aus den persönlichen Beobachtungen eines Forschers der Abteilung für Umweltchemie der Fakultät für Chemie der Universität Lodz.
Wie sie in dem von der Universität an PAP übermittelten Material erklärte, schätzte sie zunächst die praktische Anwendung beliebter „Hybridlacke“. Doch als sie nach zwei Monaten regelmäßigen Stylings eine weitere Schicht Nagellack entfernte, bemerkte sie, dass ihre Nägel hauchdünn und sehr trocken waren. Sie beschloss, die chemischen Auswirkungen des regelmäßigen Auftragens von UV-gehärtetem Nagellack zu untersuchen.
Nägel bestehen aus Keratin, das unter anderem für ihre Härte verantwortlich ist, und die beiden Grundbestandteile, die für die ordnungsgemäße Synthese dieses Baumaterials notwendig sind, sind Cystein und Methionin – weshalb Dr. Borowczyks Forschung auf der Bestimmung dieser Bestandteile in gesammelten Nagelplattenproben basierte.
Der Wissenschaftler verwendete dazu die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – eine analytische Technik, die zu den am häufigsten verwendeten bei der Analyse von Pflanzen-, Tier- und Menschenproben zählt und unter anderem zum Testen von Lebensmitteln, Medikamenten und sogar Autolacken eingesetzt wird.
Die Chemikerin führte zunächst Experimente an ihren eigenen Proben durch und erweiterte ihre Studie dann auf 14 Freiwillige, die zuvor noch nie Gel-Nagellack, Tips oder Gel-Extensions verwendet hatten. Sie wurden regelmäßig mit Gel-Nagellack behandelt und Proben gesammelt.
Der Studienautor stellte sicher, dass die Schritte des Messens der Nageldicke (mit einem Messschieber), des Auftragens von Basislack, Farblack und Überlack sowie des Entfernens der alten Nagellackschicht steril, auf die gleiche Weise und von derselben Person durchgeführt wurden, die eine entsprechende Schulung absolviert hatte. Der Vorgang wurde für jede Probandin sechs Monate lang alle zwei Wochen wiederholt.
Beobachtungen und Messungen über einen Zeitraum von 6 Monaten haben gezeigt, dass die Verwendung von Hybridlacken einen negativen Einfluss auf die Nagelplatte hat. Zu den Symptomen zählen eine erhöhte Brüchigkeit, Splittern und Absplittern.
Analytische Tests wiederum enthüllten die mögliche Ursache der mit bloßem Auge sichtbaren Schwächung: eine deutliche Verringerung der Menge an aufbauenden Aminosäuren in der Nagelplatte. Nach sechs Monaten der Anwendung der „Hybriden“ sank der Cysteinspiegel um 22 Prozent und der Methioninspiegel um über 30 Prozent.
„Hybrid-Nagellacke sind zwar eine Zierde für unsere Nägel, aber man sollte bedenken, dass unter dieser schönen Schicht chemische Prozesse ablaufen. Regelmäßige Anwendung ist eine gute Möglichkeit, den Nägeln Zeit zur Erholung und Regeneration zu geben“, sagt Dr. Kamila Borowczyk. (PAP)
Wissenschaft in Polen
Hauptversammlung/AGT/
Die PAP-Stiftung gestattet den kostenlosen Nachdruck von Artikeln der Website „Nauka w Polsce“, sofern Sie uns einmal monatlich per E-Mail über Ihre Nutzung der Website informieren und die Quelle des Artikels angeben. Auf Portalen und Websites geben Sie bitte die verlinkte Adresse an: Quelle: naukawpolsce.pl, und in Zeitschriften bitte den Vermerk: Quelle: Website „Nauka w Polsce“ – naukawpolsce.pl. Diese Genehmigung gilt nicht für Informationen der Kategorie „Welt“ sowie für Fotos und Videos.
naukawpolsce.pl