Pi Network: So nehmen Sie vom Mobiltelefon aus am Krypto-Universum teil

Kryptowährungen stoßen weltweit auf großes Interesse, da sie zwei wichtige, aufstrebende Elemente der heutigen Zeit vereinen: Zum einen die Technologie und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, zum anderen die Entstehung einer neuen Währung, die Investitionen erleichtert und nicht den Entscheidungen der Zentralbanken verschiedener Länder unterliegt. Es handelt sich um eine sich entwickelnde Welt, über die nur wenige viel wissen. Deshalb ist es von unschätzbarem Wert, sich über Alternativen wie Pi Network auf dem Laufenden zu halten – eine sehr nützliche Option für die mobile Teilnahme am Krypto-Ökosystem.
Die Kryptowährung Pi Network wurde 2019 von Dr. Nicolas Kokkalis und Dr. Chengdiao Fan ins Leben gerufen und entstand durch einen einzigartigen Ansatz: Sie ermöglicht es Benutzern, PI-Token direkt von ihren Mobilgeräten aus zu „schürfen“, ohne dass dafür spezielle Hardware oder ein hoher Stromverbrauch erforderlich ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Kryptowährungen wie Bitcoin .
Anstatt Proof-of-Work-Algorithmen einzusetzen, die leistungsstarke Computer erfordern, verwendet Pi hierfür das Stellar Consensus Protocol (SCP) und ein Federated Byzantine Agreement (FBA), bei dem Benutzer über Vertrauensbeziehungen in „Sicherheitskreisen“ und ein einfaches tägliches Tippen auf die App zur Bestätigung ihrer Teilnahme beitragen.
Dieser Ansatz hat seine Popularität vorangetrieben und Millionen von Nutzern weltweit angezogen, insbesondere in Regionen mit eingeschränktem technologischen Zugang. Obwohl PI noch nicht an den großen Börsen gelistet ist und sein Wert von der Migration ins Mainnet nach der Identitätsprüfung (KYC) abhängt, ist die Community aufgrund seines Ansatzes und seines Nutzens, wie z. B. Peer-to-Peer-Transaktionen und in das Pi SDK integrierten dezentralen Anwendungen (dApps), gewachsen.
Der Pi Network-Vorschlag zielt darauf ab, den Zugang zu Kryptowährungen zu demokratisieren, indem traditionelle Barrieren wie die Kosten für Mining-Ausrüstung und der hohe Energieverbrauch beseitigt werden. Indem jeder mit einem Smartphone Pi schürfen kann, ermöglicht das Projekt seinen Nutzern die Teilnahme an der digitalen Wirtschaft.
Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Kryptomodellen wie Bitcoin, bei denen das Mining auf große Industriebetriebe konzentriert ist. Pi fördert die Inklusion, indem es seine Sicherheit auf vertrauenswürdigen sozialen Netzwerken aufbaut, in denen Benutzer Kreise bilden, die Transaktionen validieren, ohne Ressourcen aufgeben zu müssen, und so ein umweltfreundlicheres Betriebssystem fördert.
Indem Pi den realen Nutzen über die Spekulation stellt, verwandelt es Telefone in Finanzinstrumente, erleichtert lokale Transaktionen und Drittanbieteranwendungen und treibt so möglicherweise eine globale Peer-to-Peer-Wirtschaft voran. Mit diesem Community-basierten Ansatz entspricht das PI-Projekt auch den Zielen von Web 3.
Um den Wert von PI zu verstehen, können Sie wichtige Marktdaten wie den aktuellen Preis, die Marktkapitalisierung und das Handelsvolumen heranziehen. Beispielsweise liegt der Preis des PI-Netzwerks zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei etwa 0,34 US-Dollar. Das im Umlauf befindliche Angebot beträgt rund 8.041,6 Millionen Token von insgesamt 100 Milliarden US-Dollar, wobei 80 % der Community und 20 % dem Team für Entwicklung und Liquidität zugewiesen sind. Das Projekt konnte eine große Community gewinnen, die das Potenzial des Netzwerks für eine breite Akzeptanz schätzt.
Unter den Börsen, die IP-Informationen bereitstellen, sticht OKX hervor, da diese nicht nur erworben werden können, sondern auch sehr nützliche Informationen wie Marktkapitalisierung, Handelsvolumen und Umlaufangebot sowie Preisänderungen im Laufe der Geschichte bereitstellen.
Zusätzlich zu diesen Indikatoren bietet es Tools, die ein tieferes Verständnis des Projekts ermöglichen, wie z. B. Anleitungen zum Erhalt des Tokens und Preisverlaufsdiagramme mit detaillierten Eröffnungs-, Schluss-, Hoch- und Tiefstkursen.
Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informations- oder Unterhaltungszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung und keine Empfehlung zum Handel mit Produkten (einschließlich digitaler Vermögenswerte), Communities oder Finanzberatung dar.
elintransigente