Löffelbiegen auf dem europäischen Podium des Great Place to Work

Ebenfalls auf dem Podium des europäischen Rankings der besten kleinen und mittleren Arbeitgeber von Great Place to Work steht ein junges, aber schnell wachsendes italienisches IT-Unternehmen: Bending Spoons, das den dritten Platz belegt. Drei italienische Unternehmen sind unter den Top 100, die anderen beiden sind Alnylam, ein Biotechnologie- und Pharmaunternehmen auf Platz 24, und Skylabs, ein digitales Beratungsunternehmen, ebenfalls im IT-Sektor, auf Platz 93. Laut Alessandro Zollo, CEO von Great Place to Work für Italien, sind drei Unternehmen eine kleine Zahl für ein Land wie unseres, in dem noch viel Raum für Verbesserungen besteht: „Das Ranking“, sagt er, „bestätigt, dass Italien noch kein Land ist, in dem seinen Menschen zugehört wird, und die in diesem Jahr von Great Place to Work veröffentlichte European Workforce Study selbst hat dies gezeigt. Doch selbst in einem nationalen Kontext, in dem das Zuhören und Unterstützen der Mitarbeiter noch keine weit verbreitete Priorität hat, schaffen es einige italienische Unternehmen, sich als tugendhaft hervorzuheben.“ Diese Unternehmen brechen mit den Konventionen einer Organisationskultur, die noch immer zu sehr auf Kontrolle und Hierarchie ausgerichtet ist, und konzentrieren sich stattdessen auf Vertrauen, gemeinsame Verantwortung und die Wertschätzung der Menschen.“
Betrachtet man das Ranking, das sich aus den 100 besten europäischen Unternehmen zusammensetzt, die 21 Länder repräsentieren (Österreich, Belgien, Zypern, Dänemark, Frankreich, Finnland, Deutschland, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Holland, Polen, Portugal, Vereinigtes Königreich, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei), als Great Place To Work zertifiziert sind und auf dem Alten Kontinent eine Mitarbeiterzahl zwischen 50 und 499 haben, so führen im Vergleich zwischen den europäischen Ländern die Niederlande und das Vereinigte Königreich die Rangliste mit jeweils 13 Organisationen an, gefolgt von Spanien (12), Deutschland und Schweden (10), Belgien, Frankreich und Norwegen (7), Zypern, Dänemark, Griechenland und Portugal (5), Österreich (4), Finnland, Irland, Italien (3), Luxemburg und der Schweiz (2), Island, Polen und der Türkei (1). Unter den Sektoren dominiert jedoch die Informationstechnologie (37%) vor professionellen Dienstleistungen (15%), anderen Sektoren (11%), Biotechnologie und Pharmazeutika; Bildung und Ausbildung (6%), Finanzdienstleistungen und Versicherungen (4%), Fertigung und Produktion (3%), Werbung und Marketing (3%).
In den Top Ten belegt das schwedische IT-Unternehmen Castra AB den ersten Platz, gefolgt von der österreichischen willhaben internet service GmbH & Co KG und dann Bending Spoons aus Italien. Komplettiert werden die Top Ten durch das niederländische, norwegische und schwedische Unternehmen mnemonic (Professionelle Dienstleistungen), die österreichische comprei Reinraum-Handel-und Schulungs GesmbH (Professionelle Dienstleistungen), das niederländische Unternehmen Blue Bricks (Professionelle Dienstleistungen), Mind Source (Informationstechnologie) aus Portugal, VELA (Fertigung und Produktion) aus Dänemark, Redarbor (Informationstechnologie) aus Spanien und Abakion (Informationstechnologie) aus Dänemark.
ilsole24ore