Die erste Anlage zur CO2-Abscheidung aus der Luft in Polen wird gebaut

Die in Kielce installierte Technologie wird das Treibhausgas in patentierten Sorptionsfiltern einfangen. Das abgeschiedene CO2 wird in alten Bergwerksschächten und Stollen gespeichert.
Anpassung der Städte an Umwelt- und Klimawandel„Wir sehen in diesem Projekt großes Bildungspotenzial. Der Zusammenhang zwischen effizienter Energienutzung und der Reduzierung unserer Umweltbelastung, unter anderem durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen, ist bedeutsam. Indem wir die Wirksamkeit neuer Technologien demonstrieren, können wir aufklären, wie sich Städte an den Umwelt- und Klimawandel anpassen können und was jeder von uns selbst tun kann, um sicherzustellen, dass Kielce eine grüne und freundliche Stadt bleibt“, sagt Agata Wojda, Bürgermeisterin von Kielce.
„ Oraquel ist das einzige Unternehmen in diesem Teil Europas, das über eine Technologie zur CO2-Abscheidung aus der Luft verfügt. Unsere Technologie ist stabiler und das abgeschiedene Kohlendioxid lässt sich leichter transportieren und lagern. Das Gas wird in unseren patentierten Filtern gebunden, die bei Bedarf ausgetauscht werden können. Die Anlage wird über Photovoltaikmodule mit Strom versorgt und ist daher völlig emissionsfrei . Sie verfügt außerdem über ein Überwachungssystem“, erklärt Wojciech Mudyna, CEO von Oraquel.
Das Projekt geht von einem einjährigen Betrieb des Geräts aus, das auf der Grundlage der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines EU-Rahmens für die Zertifizierung nachhaltiger Kohlendioxidentfernung, kohlenstoffintensiver Techniken und der Kohlendioxidspeicherung in Produkten betrieben wird.
Die Anlage wird in der Nähe des Heizkraftwerks Kielce errichtet, dem größten CO2-Emissionsverursacher der Stadt. Sie soll rund 500 Tonnen Gas aufnehmen.
Die Kosten für den Bau und Betrieb der Anlage werden auf ca. 1,4 Millionen PLN geschätzt.Die Stadt nimmt an einem Pilotprogramm zur CO2-Abscheidung teil und ermöglicht die Installation der Anlage auf ihrem Gelände – in der Nähe des Energy Science Center. Der Partner übernimmt die Bau- und Betriebskosten der Anlage, die auf rund 1,4 Millionen PLN geschätzt werden.
Im Rahmen des Pilotprojekts sind mehrere Anlagen dieser Art in Polen geplant – in Provinzhauptstädten und in Industriebetrieben.
Die in Kielce zu errichtende Anlage wird in der Lage sein, innerhalb eines Jahres die Emissionen von etwa 70 kleinen Einfamilienhäusern zu eliminieren, die mit kleinen Heizkesseln beheizt werden.
Etwa 100 Hektar Mischwald oder über 130 Hektar gepflegte Rasenflächen können der Atmosphäre im Laufe eines Jahres die gleiche Menge CO2 entziehen.
Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, sogenannte DAC (Direct Air Capture), werden seit zwei Jahren in Island und China sowie seit August dieses Jahres in Norwegen getestet. Die dort in Betrieb befindlichen Anlagen leiten das aus der Luft abgeschiedene Kohlendioxid unter hohem Druck in unterirdische Bohrlöcher.
wnp.pl