Spanien glänzt in Europa: Der Ibex nähert sich seinem historischen Rekord, gestützt durch das Bankwesen und die Wirtschaft.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fe56%2Fcb4%2Ff06%2Fe56cb4f06f7c2661c36433bbb5855ca2.jpg&w=1280&q=100)
Spanien hat sich zur positiven Überraschung der europäischen Märkte entwickelt. Der Ibex 35 hat im Jahr 2025 bisher einen Zuwachs von 31 Prozent erzielt – den höchsten unter den wichtigsten Indizes des Kontinents – und liegt laut Bloomberg nur noch 5 Prozent von seinem Allzeithoch entfernt, das vor 18 Jahren, auf dem Höhepunkt der Immobilienblase, erreicht wurde. Diesmal sind die treibenden Kräfte hinter der Rallye jedoch nicht die Immobilien, sondern ein gesunder Bankensektor und eine Wirtschaft, die weit schneller wächst als die ihrer europäischen Nachbarn.
„Die Sterne stehen günstig für den spanischen Aktienmarkt“, sagte Francisco Quintana, Strategiechef von ING, gegenüber Bloomberg. Die Zahlen geben ihm Recht: Santander, Sabadell und BBVA haben in diesem Jahr allesamt um mehr als 70 % zugelegt, mit Rekordgewinnen, steigenden Gebühren und Unternehmenstransaktionen . Santander ist gemessen an der Marktkapitalisierung sogar die größte Bank Kontinentaleuropas , während BBVA nur auf Platz vier liegt .
Auch die makroökonomische Entwicklung spricht für Spanien. Laut Bloomberg wird Spanien 2025 das europäische Wachstum anführen . Die Arbeitslosigkeit wird auf dem niedrigsten Stand seit 2008 liegen, der Tourismus verzeichnet Rekordzahlen und der Inlandskonsum ist solide . Diese Faktoren haben das Land laut der jüngsten Umfrage der Bank of America zum zweitbeliebtesten Zielland für europäische Manager gemacht – nur Deutschland ist noch besser.
Die Rallye beschränkt sich übrigens nicht nur auf den Bankensektor. Acht von zehn Aktien im Index notieren über ihrem 200-Tage-Durchschnitt , ein Bereich, der laut Bloomberg nur von Griechenland übertroffen wird. Indra hat in diesem Jahr dank erhöhter Verteidigungsausgaben einen Kursanstieg von 100 Prozent verzeichnet, während Inditex nach anfänglichen Straucheln den Index im dritten Quartal wieder kräftig nach vorne zieht .
Spanien bietet ein ideales Ziel in einem europäischen Markt, in dem Anleger Aktien mit US- Beteiligung meiden und sich stattdessen auf inländische Investitionen konzentrieren. Der Ibex erwirtschaftet 32 % seines Umsatzes im Inland und 55 % in Europa, wobei 21 % aus Lateinamerika stammen . Was die Sektoren betrifft, machen Finanzwerte 39 % des Referenzindex aus , Industriewerte 19 % und Versorger 17 %. Somit bietet er eine klassische Kombination aus Substanzwerten, zyklischen und defensiven Aktien.
Der Bankensektor, der ein Drittel des spanischen Index ausmacht und im Jahr 2025 der Sektor mit der besten Performance in Europa sein wird, „sollte die Erwartungen weiterhin übertreffen, da die Unternehmen weit über ihren Kapitalanforderungen operieren“, sagte Ricardo Seixas, Fondsmanager für iberische Aktien bei Bestinver, in einer von Bloomberg veröffentlichten Erklärung.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F8ca%2Ff0a%2F75e%2F8caf0a75e0c6b0ea01792836d74673aa.jpg)
Der starke Anstieg hat jedoch die Bewertungen in die Höhe getrieben . Mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 13 zahlt der Ibex nun über seinem historischen Durchschnitt, weist aber immer noch einen Abschlag von 11 % gegenüber dem Stoxx 600 auf. Für viele Anleger rechtfertigt diese Differenz, kombiniert mit einem stärkeren Gewinnwachstum im Vergleich zum europäischen Durchschnitt, weiterhin die Investition.
Die große Frage ist, ob der Index den Rekord von 15.945,7 Punkten aus dem Jahr 2007 übertreffen kann. Für Rosa Duce, Investmentdirektorin der Deutschen Bank Spanien, ist der Weg klar : „Wir erwarten, dass der Ibex in diesem Umfeld weiterhin glänzen wird, und jede Marktkorrektur könnte eine Kaufgelegenheit sein.“
Spanien hat sich zur positiven Überraschung der europäischen Märkte entwickelt. Der Ibex 35 hat im Jahr 2025 bisher einen Zuwachs von 31 Prozent erzielt – den höchsten unter den wichtigsten Indizes des Kontinents – und liegt laut Bloomberg nur noch 5 Prozent von seinem Allzeithoch entfernt, das vor 18 Jahren, auf dem Höhepunkt der Immobilienblase, erreicht wurde. Diesmal sind die treibenden Kräfte hinter der Rallye jedoch nicht die Immobilien, sondern ein gesunder Bankensektor und eine Wirtschaft, die weit schneller wächst als die ihrer europäischen Nachbarn.
El Confidencial