Wie geht das?: So werden Lieder auf Vinyl-Schallplatten aufgenommen

So werden Lieder auf Vinyl-Schallplatten aufgenommen
Mit ChatGPT erstelltes Bild
Vinyl-Schallplatten sind alles andere als Relikte der Vergangenheit und werden auch heute noch gespielt. Nach ihrem Boom in den 1970er und 1980er Jahren sind sie zu Kultobjekten für Sammler, Vintage-Fans und Hörer geworden, die das physische Musikerlebnis schätzen.
(Lesen Sie mehr: Das Portemonnaie: Warum verschwinden manche Produkte?)
Über seinen Wert als Sammlerstück hinaus ist Vinyl durch einen handwerklichen und technologischen Prozess gekennzeichnet, der es von digitalen Medien unterscheidet. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Wie werden Songs in diesem Format aufgenommen?
Wenn ein Lied eine physische Form hätte, könnte man es sich am einfachsten wie Wellen im Ozean vorstellen . Sie steigen, fallen, ziehen sich zusammen oder dehnen sich je nach Rhythmus aus, und diese Bewegung ist physisch auf den Schallplatten gespeichert.
Vinyl-Schallplatten haben kleine Rillen auf ihrer Oberfläche, die Audioinformationen speichern. Um sie aufzunehmen, vibriert eine Maschine mit einer sehr feinen Nadel im Rhythmus der Musik und „zeichnet“ die Wellen spiralförmig auf die sogenannte Masterplatte.
(Lesen Sie mehr: Mehr als ein Videospiel: Die Vorteile von Tetris für die psychische Gesundheit)

So werden Lieder auf Vinyl-Schallplatten aufgenommen
Mit ChatGPT erstelltes Bild
Diese Masterplatte dient als Form für die Massenproduktion von Vinyl-Schallplatten, sodass sie alle die gleichen Rillen aufweisen. Legt man eine dieser Platten auf einen Plattenteller, bewegt sich die Nadel entlang dieser Linien wie ein Auto auf einer Schiene. Jede Unebenheit und Kurve lässt die Nadel unterschiedlich vibrieren , und diese Vibrationen werden über einen Lautsprecher wieder in Ton umgewandelt.
Die Qualität der Nadel und des Plattentellers beeinflussen diesen Hub. Wenn die Nadel nicht richtig in der Rille sitzt, kann es zu Aussetzern und Verzerrungen im Audiosignal kommen, und der Klang kann je nach Lautsprecherleistung variieren.
Vinyl-Schallplatten sind keineswegs ausgestorben, sondern beweisen, dass Technologie Tradition nicht immer ersetzen kann und dass der Wert von Musik nicht nur im Klang, sondern auch im Erlebnis liegt. Letztendlich ist jede Schallplatte genau das: eine Spirale aus Klängen, die in Erinnerungen verwandelt werden.
PORTFOLIO
Portafolio