Einer Studie zufolge sind junge Menschen heute unglücklicher als ältere Menschen: Warum?

Warum sind junge Menschen heute unglücklicher?
Mit ChatGPT erstelltes Bild
Die jüngste Global Flourishing Study (GFS) , die von Forschern der Harvard University und der Baylor University sowie von Gallup durchgeführt wurde, warnt vor dem Wohlergehen junger Menschen auf der ganzen Welt.
Den Ergebnissen zufolge gibt im Durchschnitt nur jeder Dritte zwischen 18 und 29 Jahren an, mit seinem Leben zufrieden zu sein , während dieser Anteil bei den über 60-Jährigen auf mehr als jeder Zweite steigt.
(Mehr: Sieben wissenschaftlich fundierte Morgengewohnheiten, die Ihre Gesundheit fördern .)
Dieses Ergebnis widerspricht dem historischen Muster der sogenannten „U-förmigen Glückskurve“, nach der die Zufriedenheit in der Jugend am höchsten ist, im mittleren Alter abnimmt und im Alter wieder ansteigt.
In Ländern wie den USA, Großbritannien, Deutschland, Spanien, Mexiko, Brasilien und Argentinien hat sich die Kurve inzwischen umgekehrt: Junge Menschen erzielen beim allgemeinen Wohlbefinden 10 bis 15 Prozent niedrigere Werte als ältere Erwachsene.
(Das könnte Sie interessieren: Ist Ihres dabei? Dies sind die Unternehmen in Kolumbien, bei denen Sie am liebsten arbeiten würden .)

Unzufriedenheit
iStock
Die Daten weisen erhebliche Unterschiede auf. In Großbritannien beispielsweise geben nur 25 Prozent der 18- bis 24-Jährigen an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein – einer der niedrigsten Werte in den Industrieländern. In asiatischen Ländern wie Japan und Hongkong hingegen ist das traditionelle U-förmige Muster noch immer vorhanden.
In anderen Regionen wie Indien, Kenia und Tansania nimmt das Gedeihen mit zunehmendem Alter zunehmend ab, was darauf schließen lässt, dass kulturelle und wirtschaftliche Dynamiken eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung des Wohlbefindens spielen .
(Außerdem: Glück im Job gesucht? Bei diesen Unternehmen finden Sie es .)

Unglück
iStock
Der Bericht nennt mehrere Gründe für diesen Rückgang der Zufriedenheit junger Menschen:
- Psychische Gesundheit: Mehr als 4 von 10 befragten jungen Menschen geben an, im vergangenen Jahr unter Angstzuständen oder Depressionen gelitten zu haben.
- Soziale Beziehungen: Fast 35 % der jungen Menschen sagen, dass sie niemanden haben, dem sie voll vertrauen.
- Ungewisse Zukunft: Rund 40 % äußern ständige Sorge um ihre wirtschaftliche und berufliche Situation, deutlich mehr als ältere Erwachsene.
Die Zahlen der Studie zeigen, dass die geringere Zufriedenheit junger Menschen kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern vielmehr strukturelle Bedingungen widerspiegelt, die ihr Wohlbefinden einschränken.PORTFOLIO
Portafolio