Ein drittes interstellares Objekt wurde in unserem Sonnensystem entdeckt: Dies sind die Hypothesen der Wissenschaft

Einer Anfang Juli veröffentlichten Erklärung der NASA zufolge handelt es sich beim Kometen 3I/ATLAS um das dritte bekannte Objekt außerhalb unseres Sonnensystems, das entdeckt wurde.
Aufgrund der hyperbolischen Form seiner Umlaufbahn haben Astronomen dieses Objekt als interstellar eingestuft. (Es folgt keiner geschlossenen Umlaufbahn um die Sonne.) Wenn 3I/ATLAS in der Zeit zurückreist, stammt der Komet eindeutig außerhalb unseres Sonnensystems.
Dieser Himmelskörper stellt für die Erde keine Gefahr dar und wird weit entfernt bleiben. Er wird unserem Planeten maximal auf etwa 1,8 Astronomische Einheiten (rund 270 Millionen Kilometer) nahe kommen.

3I/ATLAS wird seinen sonnennächsten Punkt um den 30. Oktober 2025 erreichen. Foto: Istock
3I/ATLAS wird seinen sonnennächsten Punkt um den 30. Oktober 2025 herum erreichen, in einer Entfernung von etwa 1,4 AE (210 Millionen Kilometer), knapp innerhalb der Umlaufbahn des Mars.
Die Größe und die physikalischen Eigenschaften des interstellaren Kometen werden von Astronomen weltweit untersucht. 3I/ATLAS dürfte bis September 2025 für erdgebundene Teleskope sichtbar bleiben . Danach wird er der Sonne zu nahe kommen, um beobachtet werden zu können. Anfang Dezember 2025 wird er auf der Rückseite der Sonne wieder auftauchen und so erneute Beobachtungen ermöglichen.
Kometen werden üblicherweise nach ihren Entdeckern benannt, in diesem Fall dem ATLAS-Vermessungsteam. Das „I“ steht für „interstellar“ und weist darauf hin, dass dieses Objekt von außerhalb unseres Sonnensystems stammt. Es ist das dritte bekannte interstellare Objekt, daher die „3“ im Namen.
Woher kam dieses interstellare Objekt? Der Entität zufolge entstand 3I/ATLAS in einem anderen Sternensystem und wurde irgendwie in den interstellaren Raum, also den Raum zwischen den Sternen, geschleudert.

Der Komet ist von einer Koma (einem Haar) umgeben, einer leuchtenden Wolke aus Gas und Staub. Foto: Mario Vargas, Leiter des Orion Interstellar Camps.
Millionen oder sogar Milliarden Jahre lang driftete er umher, bis er vor Kurzem unser Sonnensystem erreichte. Er näherte sich aus der allgemeinen Richtung des Sternbilds Schütze, wo sich die zentrale Region unserer Milchstraße befindet.
Als 3I/ATLAS entdeckt wurde, befand es sich etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, innerhalb der Umlaufbahn des Jupiters.
Beobachtungen der Flugbahn des Kometen zeigen, dass er sich zu schnell bewegt, um durch die Schwerkraft der Sonne begrenzt zu werden , und sich auf einer sogenannten hyperbolischen Flugbahn befindet.
Als der interstellare Komet entdeckt wurde, bewegte er sich mit etwa 221.000 Kilometern pro Stunde oder 61 Kilometern pro Sekunde, und seine Geschwindigkeit wird zunehmen, wenn er sich der Sonne nähert.
Mit anderen Worten, der NASA zufolge folgt er keiner geschlossenen Umlaufbahn um die Sonne . Er durchquert lediglich unser Sonnensystem und setzt seine Reise in den interstellaren Raum fort , was bedeutet, dass er nie wieder gesehen wird.
Die Größe von 3I/ATLAS ist den Astronomen noch nicht bekannt, doch anhand von Beobachtungen lässt sich erkennen, dass der Stern aktiv ist, also einen eisigen Kern besitzt.

Astronomen wissen noch immer nicht, wie groß 3I/ATLAS ist. Foto: Pixabay/A Owen
Außerdem hat er ein Koma oder Haare, Eine leuchtende Wolke aus Gas und Staub, die einen Kometen umgibt, wenn er sich der Sonne nähert. Deshalb klassifizieren Astronomen ihn als Kometen und nicht als Asteroiden.
Zuvor wurde 2017 'Oumuamua, das erste bekannte interstellare Objekt, entdeckt; das zweite war 2I/Borisov, das 2019 entdeckt wurde.
eltiempo