Warum die Darmmikrobiota für den Körper lebenswichtig ist: Schlüssel zur Gesunderhaltung

Die Mikrobiota ist die Gesamtheit der Bakterien, Viren, Pilze und Archaeen, die im menschlichen Körper koexistieren, hauptsächlich im Darm, obwohl sie auch die Haut und den Mund bewohnen. Diese Mikroorganismen erfüllen wichtige Funktionen bei der Verdauung, der Immunität, dem Stoffwechsel und dem emotionalen Wohlbefinden.
Der menschliche Darm beherbergt zwischen 10 und 100 Billionen dieser Organismen , was die Anzahl der Zellen im Körper übersteigt. Ihr genetisches Material ist Teil des Mikrobioms und spielt eine Schlüsselrolle für die allgemeine Gesundheit. Ihre Bedeutung wurde bereits vom Mikrobiologen Ilja Metschnikow postuliert, der vor über einem Jahrhundert die These aufstellte, dass man durch die Manipulation der Darmflora mit nützlichen Bakterien die Gesundheit verbessern könne.

Der Darm beherbergt Billionen von Mikroorganismen, deren Anzahl die der menschlichen Zellen übersteigt. Foto: iStock
- Verdauung und Ernährung: Darmbakterien zerlegen unverdauliche Ballaststoffe und produzieren kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, die die Darmgesundheit stärken.
- Immunität: Sie helfen, Immunreaktionen zu regulieren und die Darmbarriere zu stärken. Die meisten Leukozyten des Körpers entstehen im Darm.
- Neurologische und metabolische Gesundheit: Durch die Produktion von Metaboliten beeinflusst die Mikrobiota den Hormonhaushalt, die Produktion der Vitamine B und K sowie der für die Stimmung wichtigen Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und GABA.
- Schlechte Ernährung: Übermäßiger Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln, raffiniertem Zucker, Süßstoffen und Konservierungsmitteln verringert die mikrobielle Vielfalt. Im Gegensatz dazu begünstigt eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und fermentierten Lebensmitteln ist, nützliche Bakterien wie Bifidobacterium und Lactobacillus.
- Antibiotika-Einsatz: Eine einzige Antibiotikakur kann die Bakterienvielfalt über Monate hinweg drastisch reduzieren. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, wird eine Ernährung empfohlen, die reich an natürlichen Probiotika und Präbiotika ist.
- Stress und Schlafmangel: Das Stresshormon Cortisol verändert die Darmdurchlässigkeit und beeinträchtigt die mikrobielle Vielfalt. Darüber hinaus beeinträchtigt eine Störung des zirkadianen Rhythmus die Stabilität der Mikrobiota und erhöht das Risiko von Entzündungen und Schlafstörungen.
- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität erhöht die nützliche mikrobielle Vielfalt. Im Gegenteil: Eine sitzende Lebensweise begünstigt das Vorherrschen pathogener Mikroorganismen.
Es gibt ein wechselseitiges Kommunikationssystem zwischen Darm und Gehirn, das als Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse bekannt ist. Über den Vagusnerv und chemische Mediatoren beeinflusst die Mikrobiota Gehirnfunktionen wie Neurotransmission, Entzündungen und Stressreaktion. Sein Ungleichgewicht kann mit Störungen wie Angstzuständen, Depressionen und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung stehen.

Die Mikrobiota hilft beim Abbau von Ballaststoffen, der Produktion von Vitaminen und der Stärkung der Darmbarriere. Foto: iStock
Die Zusammensetzung der Mikrobiota verändert sich im Laufe des Lebens:
- Säuglingsalter (0–2 Jahre): Erstbesiedlung durch Geburt und Stillen beeinflusst.
- Kindheit und Jugend: Mikrobielle Stabilisierung und Reifung durch Ernährung und Umwelt geprägt.
- Erwachsenenalter: relative Stabilität, beeinflusst durch den Lebensstil.
- Hohes Alter: verringerte Vielfalt und Zunahme opportunistischer Bakterien mit dem Risiko einer Dysbiose.
Die Erholung von einer geschädigten Mikrobiota erfordert Zeit und nachhaltige Änderungen des Lebensstils:
- Ernährung reich an Gemüse (mindestens 30 Sorten pro Woche) und fermentierten Lebensmitteln.
- In symptomatischen Fällen vorübergehender Verzicht auf hochverarbeitete Lebensmittel, Gluten und Milchprodukte.
- Einnahme natürlicher Präbiotika und Probiotika.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, körperliche Bewegung, gute Erholung und Stressbewältigung.
Die ideale Mikrobiota ist nach Ansicht von Fachleuten eine Mikrobiota mit einer großen Artenvielfalt, die im Gleichgewicht koexistiert. Seine ordnungsgemäße Funktion ist für die allgemeine Gesundheit des Menschen von entscheidender Bedeutung.
The Nation (Argentinien) / GDA
Darmkrebs und Reizdarmsyndrom: Wie kann ein Onkologe sie unterscheiden? | Das Wetter Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basierend auf von La Nación (GDA) veröffentlichten Informationen und wurde vom Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo