Europas „heimliches Hollywood”: In diesem Land werden Tausende Filme gedreht

Fantasy, Action, Historie: Deutschlands östliches Nachbarland bietet die perfekten Rahmenbedingungen für Dreharbeiten zu Filmen jeglichen Genres.
Aktuell sollen Location Scouts in Tschechien unterwegs sein, um die passenden Drehorte für Teil drei von „The Princess Diaries“ (deutsch: „Plötzlich Prinzessin“) mit Anne Hathaway zu finden. Standesgemäß natürlich in der vielfältigen Schlösserwelt des Landes.

Prag ist wandelbar. Es kann mystisch sein, historisch oder modern. Daher ist die tschechische Hauptstadt ein so beliebter Ort für Filmdrehs.
Quelle: Martin Rak Czech Digital Media
Aber nicht nur die vielen Burgen und Schlösser Tschechiens sind ideale Locations für Hollywood-Filme. Auch die kopfsteingepflasterten Altstadtgassen Prags und die mystischen Landschaften Nordböhmens oder Südmährens locken Filmemacher aus aller Welt an, ebenso wie die spektakulären Felsformationen der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt.
Die Location Scouts von „The Princess Diaries“ sind nicht die Ersten, die Tschechien für sich entdeckt haben. Auch in der Vergangenheit wurden viele Filme und TV-Serien in Tschechien gedreht.
Doch nicht nur deshalb könnte man Tschechien gewissermaßen als das Hollywood Europas bezeichnen. In Prag befinden sich auch die Barrandov Studios. Sie sind eines der größten und ältesten Filmstudios Europas. Hier wurde etwa im Jahr 2005 „Oliver Twist“ von Roman Polanski gedreht.

In den Barrandov Studios in Prag wurden bereits über 5000 Filme und Serien gedreht.
Quelle: IMAGO/CTK Photo
Hollywood liebt also Tschechien. Warum ist das so? Kaum ein anderes europäisches Land bietet eine solche Vielfalt an potenziellen Drehorten wie Tschechien. Das Land liegt geografisch günstig, war lange Zeit auch finanziell recht günstig, und hat jede Menge historischen Charme. Wir stellen dir die beliebtesten Drehorte in Tschechien vor.
Prag ist ein absolutes Chamäleon. Daher wird es auch oft als Kulisse verwendet, um andere Städte wie London, Paris oder das alte Wien zu mimen. Prag ist ein Multitalent.

Frankreich, Deutschland, Wien: Prag wird auch immer wieder als Kulisse für andere Städte und Länder verwendet.
Quelle: IMAGO/Depositphotos
Die Stadt kann alles: Historie, Fantasiewelten oder auch Verfolgungsjagden. Solche gab es mit Matt Damon, Tom Cruise und Daniel Craig. 2002 in „The Bourne Identity“, 2005 in „Mission Impossible“ und 2006 in „James Bond – Casino Royale“.

Tom Cruise drehte 2010 den vierten Teil von „Mission: Impossible“ in Prag – die Dreharbeiten fanden fast in der ganzen Stadt statt.
Quelle: imago stock&people
Was im „James Bond“-Film Miami darstellen soll, wurde zur Gänze in Prag gedreht. Und auch die Szene im Luxushotel in Venedig stammt aus Prag: Als Lobby des Hotels diente das Nationalmuseum. Und der vermeintliche Westminster Palace in London ist in Wahrheit das Prager Kloster Strahov.

Daniel Craig als James Bond während der Dreharbeiten zu „Casino Royale“ in den Altstadtgassen von Prag.
Quelle: IMAGO/YAY Images
Prag war auch Schauplatz für die Dreharbeiten „Spider-Man: Far from Home“ im Jahr 2019. 2022 wurde der damals teuerste Netflix-Film aller Zeiten, „The Gray Man“ mit Ryan Gosling, in Prag gedreht. Die Actionszene in der Straßenbahn wurde auf dem Platz der Republik begonnen und vor dem Rudolfinum fortgesetzt. Mittlerweile rangiert „The Gray Man“ übrigens nur noch an zweiter Stelle. Die teuerste Netflix-Produktion ist heute „The Electric State“.

2021 wurde „The Gray Man“ mit Ryan Gosling in Prag gedreht – die bis dahin teuerste Netflix-Produktion aller Zeiten.
Quelle: imago images/CTK Photo
Der Prager Stadtteil Smíchov war 2017 die Kulisse für das traditionsreiche Berliner Krankenhaus in der Serie „Charité“. Und auch Teile des Mystery-Horror-Films „Van Helsing“ mit Hugh Jackman, von „Batman Forever“ oder „Hannibal Rising – Wie alles begann“ wurden in Prag gedreht.

Im Schloss Kunratice wurde „Van Helsing“ mit Hugh Jackman gedreht.
Quelle: IMAGO/Pond5 Images
Prag war 2002 überdies Drehort von „Triple X“ mit Vin Diesel, 2004 von „Hellboy“ und 2006 von „The Illusionist“ mit Edward Norton. Hier sollte es das alte Wien imitieren. Prag war auch Schauplatz für die 2019 erschienene Amazon-Prime-Serie „The Carnival Row“ und die Apple-TV-Serie „Foundation“.
Der 2016 veröffentlichte Kriegsfilm „Anthropoid“ mit Jamie Dornan wurde teils an den Originalschauplätzen gedreht, so etwa in der St.-Cyrill-und-Method-Kirche nahe dem Karlsplatz. Dort trug sich der finale Kampf der Gestapo mit den tschechoslowakischen Fallschirmspringern zu.

„Anthropoid“ vom britischen Regisseur Sean Ellis wurde 2015 in Prag gedreht.
Quelle: imago/CTK Photo
Viele Filme wurden nach der Jahrtausendwende gedreht. Doch auch schon vor mehr als 40 Jahren war Prag für Filmemacher durchaus attraktiv: Im Film „Amadeus“ aus dem Jahr 1984 diente die Haustür von Nummer 7 am Hradčany-Platz als Zugang zu Mozarts Wohnhaus.
Auch für deutsche Produktionen ist Prag von Interesse: Der deutsche Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ aus dem Jahr 2022 entstand in Prag und Umgebung. Der Film gewann übrigens vier Oscars.

Die Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt ist das größte Felsenlabyrinth Europas – und Drehort bedeutender Filme.
Quelle: IMAGO/Dreamstime
In Tschechien befindet sich die größte Felsenstadt Europas. Kein Wunder, dass die auch für Hollywood interessant ist. Im ersten Teil von „Die Chroniken von Narnia“ aus dem Jahr 2005 öffnete sich das magische Tor zu Narnia nicht etwa in einer Fantasiewelt.

Das Prebischtor in der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt ist eine spektakuläre Felsformation.
Quelle: Martin Rak: Czechia Digital Media Library
Es steht zwischen den einzigartigen Felsen der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt. Im Film schritten die Geschwister Pevensie durch das Tor. In der Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt kannst du selbst hindurchgehen.

Das Schoss Hluboká in Südböhmen ist eines der meistbesuchten Schlösser Tschechiens.
Quelle: IMAGO/Depositphotos
Das sagenumwobene Schloss Hluboká mit seinen verspielten Türmchen und gepflegten Gartenanlagen diente 2003 als Drehort für „Shanghai Knights“ mit Jackie Chan und Owen Wilson und 2016 für „Underworld: Blood Wars“ mit Kate Beckinsale.

Für „Van Helsing“ wurde aus der Burg Pernštejn kurzerhand eine transsilvanische Burg.
Quelle: IMAGO/Dreamstime
Die majestätische Burg war bereits Schauplatz für zwei Filme: 2008 für „Wanted“ mit James McAvoy und 2006 für „Van Helsing“ mit Hugh Jackman. Dafür verwandelte sich die tschechische Fantasy-Burg in ein transsilvanisches Gemäuer.

Die Burg Krivoklát wurde bereits im zwölften Jahrhundert erbaut.
Quelle: IMAGO/Dreamstime
Die Burg Křivoklát nahe Prag ist eine der ältesten Burgen Tschechiens. Hier waren 2008 Angelina Jolie und James McAvoy zu Gast. Für die Dreharbeiten zu „Wanted“ nämlich. Und schon ein bisschen früher, nämlich 2005, war ein weiterer Film in der königlichen Burg gedreht worden: „Brothers Grimm – Lerne das Fürchten“ mit Matt Damon und Heath Ledger.
Die tschechische Stadt Karlsbad ist für ihren Status als Kurbad berühmt. Aber nicht nur das: Hier wurden auch viele Filme gedreht. Für „James Bond – Casino Royale“ diente zum Beispiel das Grandhotel Pupp als Drehort für das Filmhotel Splendide.

Das Grandhotel Pupp in Karlsbad spielte eine tragende Rolle im „James Bond“-Film „Casino Royale“.
Quelle: IMAGO/Ed Gar
Das Hotel kannst du in echt besuchen. Ein Highlight für Fans von James Bond: Hinter einer Aufzugstür verbirgt sich die Becher’s Bar im Stil von 007. Dort kannst du den Vesper-Cocktail schlürfen, der für den „Bond“-Film kreiert wurde. Aber auch im Kaiserbad und in der Mühlbrunnkolonnade ist Daniel Craig im Film zu sehen.
Auch Jackie Chan machte die Karlsbader Straßen im Film „Shanghai Knights“ unsicher. Queen Latifah hingegen reiste nach Karlsbad, um sich in „Noch einmal Ferien“ zu erholen.

Im Juli 2025 war Schauspieler Michael Douglas zu Gast beim Filmfestival in Karlsbad.
Quelle: IMAGO/CTK Photo
Jeden Sommer bringt das Karlovy Vary International Film Festival Stars aus aller Welt nach Tschechien. So waren in den vergangenen Jahren Michael Douglas, Julianne Moore und Ewan McGregor zu Gast in Karlsbad.

Die Schlucht Velka Amerika war einst ein Steinbruch, in dem Kalkstein abgebaut wurde.
Quelle: IMAGO/Pond5 Images
Einer der mystischsten Orte Tschechiens sind die ehemaligen Steinbrüche Amerika. Manche nennen sie auch den „tschechischen Grand Canyon“. Die Landschaft bildet ein regelrechtes Labyrinth aus stillgelegten Kalksteinbrüchen, glasklaren Seen und geheimnisvollen Tunnelanlagen.

Die Amerika-Schlucht wird heute auch als „Grand Canyon von Tschechien“ bezeichnet.
Quelle: IMAGO/Pond5 Images
Sie sehen aus wie aus einer anderen Welt. Genau das macht sie zu einem so beliebten Drehort. Filme wie „Babylon A.D.“ mit Vin Diesel (2008) oder „Medieval“ (2022) mit Michael Cain und Til Schweiger wurden in den stillgelegten Steinbrüchen gedreht.

Das Innere des Erzbischöflichen Schloss Kremsier ist so prächtig, dass es als Filmkulisse für mehrere Filme und Serien dient.
Quelle: IMAGO/CTK Photo
Es ist ein Unesco-Weltkulturerbe. Und ein Filmstar. Das Schloss Kroměříž fungierte als Drehort der Serien „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“ und „Die drei Musketiere“. Auch der Oscar-prämierte Film „Amadeus“ wurde hier gedreht – primär in den prachtvollen Innenräumen.

Die Burg Bouzov in Mähren wird besonders gerne als Drehort für Märchenfilme ausgewählt.
Quelle: IMAGO/Hanna Wagner
Die mährische Burg sieht aus, als stamme sie als dem Mittelalter. Tatsächlich wurde sie aber vor 130 Jahren im Stil der Romantik umgebaut. Die Burg Bouzov war Drehort für mehrere Szenen der Serie „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“. Auch „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ mit Sean Connery wurde hier gedreht, im Jahr 2003. Was wohl die nächste Hollywood-Produktion sein wird?
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
rnd