Oracle erweitert Cloud-Datenbank mit neuen KI-Funktionen und Partnerflexibilität

Oracle hat spannende Updates für seine Oracle Database@AWS vorgestellt, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Optimierung ihrer Cloud-basierten Prozesse unterstützen sollen. Mit der zunehmenden Umstellung auf Cloud Computing versprechen neue Funktionen in Oracle Database@AWS ein verbessertes Datenmanagement, mehr Sicherheit und mehr Innovation – alles entscheidend für kleine Unternehmen im digitalen Wettbewerb.
Karan Batta, Senior Vice President von Oracle Cloud Infrastructure, sprach über die starke Nachfrage nach diesen Angeboten, insbesondere von größeren Unternehmen. Die erweiterten Funktionen bieten jedoch auch kleineren Unternehmen erhebliche Vorteile. „Die neu hinzugefügten Funktionen der Oracle AI Database bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen, intelligenten Datenschutz und Ausfallsicherheit mit nahezu sofortiger Datenwiederherstellung“, bemerkte er.
Für Kleinunternehmer ist die Flexibilität des Oracle-Partnerprogramms besonders hervorzuheben. Sie können nun über vertrauenswürdige AWS- und Oracle-Partner auf Oracle Database@AWS zugreifen und so einen reibungsloseren Übergang zu Cloud-Lösungen ermöglichen. Diese Option vereinfacht Beschaffungsprozesse und ermöglicht Unternehmen einen optimierten Ansatz beim Kauf von Unternehmenssoftware, während sie gleichzeitig weiterhin innovativ bleiben.
Für kleine Unternehmen, die diese Datenbanklösung in Betracht ziehen, ergeben sich mehrere Vorteile. Erstens unterstützt Oracle Database@AWS die nahtlose Migration bestehender Oracle-Anwendungen mit minimalen Unterbrechungen und bietet einen unkomplizierten Weg in die Cloud. Unternehmen erhalten Zugriff auf Zero-ETL-Integrationen, die Daten aus verschiedenen Quellen – CRMs, operativen Datenbanken usw. – zusammenführen. Dadurch werden erweiterte Analysen, maschinelles Lernen und die Entwicklung intelligenter Anwendungen immer einfacher.
„Daten sind der Schlüssel, um den Wert von KI und Agenten zu erschließen“, erklärte Ruba Borno, Vizepräsidentin bei AWS. Durch die Umstellung auf Cloud-Dienste können kleine Unternehmen KI-Anwendungen entwickeln, die Innovationen vorantreiben und das Kundenerlebnis verbessern. Dabei nutzen sie Daten auf eine Weise, die bisher größeren Unternehmen vorbehalten war.
Aktuelle Erweiterungen bieten robuste Funktionen zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Sicherung kritischer Geschäftsdaten. Ein Beispiel hierfür ist der Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service, der es Unternehmen ermöglicht, Transaktionen nach einem Ausfall nahezu augenblicklich – in weniger als einer Sekunde – wiederherzustellen. Diese hohe Ausfallsicherheit kann für kleine Unternehmen, die sich keine längeren Ausfallzeiten leisten können, von entscheidender Bedeutung sein.
Darüber hinaus sind Verbesserungen im Datenbankmanagement bemerkenswert. Mithilfe von Terraform-Tools können DevOps-Teams in kleinen Unternehmen Oracle Database@AWS problemlos in bestehende Workflows integrieren. Diese Flexibilität ist entscheidend für Teams, die ihre Effizienz maximieren möchten, ohne zu weit von ihren gewohnten Prozessen abzuweichen.
Es gibt jedoch Herausforderungen zu berücksichtigen. Der Umstieg auf eine komplexere Cloud-Infrastruktur kann die Schulung von Mitarbeitern und die Anpassung von Betriebsabläufen erfordern. Kleine Unternehmen müssen die Kosten für die effektive Nutzung erweiterter Funktionen bewerten, einschließlich potenzieller laufender Ausgaben für KI-Funktionen und -Integrationen. Obwohl das Partnerprogramm von Oracle viele Vorteile bietet, ist die Auswahl des richtigen Partners entscheidend, um sicherzustellen, dass der Support auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens abgestimmt ist.
Mehrere Unternehmen, darunter Zema Global, nutzen diese Angebote bereits. Chad Ellison, CTO von Zema Global, erklärte: „Oracle Database@AWS hat Zema Global einen vereinfachten Migrationspfad ermöglicht und so die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit deutlich verbessert.“ Da ähnliche Unternehmen die Vorteile aus erster Hand erleben, könnten sich viele ermutigt fühlen, den Schritt zu wagen.
Da Oracle sein Angebot weltweit erweitert – derzeit ist es in Regionen wie US-Ost (Nord-Virginia) und US-West (Oregon) verfügbar, mit Plänen für 20 weitere Standorte – sollten kleine Unternehmen über die Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben. Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von datengesteuerten Strategien könnten sich diejenigen, die auf Cloud-Lösungen setzen, in einem wettbewerbsintensiven Markt besser positionieren.
Durch die Nutzung dieser erweiterten Funktionen und der Flexibilität von Oracle Database@AWS können Kleinunternehmer das Potenzial von Dateninnovationen nutzen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftslandschaft können diese Tools zu entscheidenden Erfolgsfaktoren werden.
Weitere Einzelheiten zu den neuesten Datenbankangeboten von Oracle finden Sie in der ursprünglichen Pressemitteilung unter Ankündigung von Oracle .
Bild über Envanto
Mehr in: Oracle NewsSmall BusinessTrends



