HBO Go HBO Now HBO Max Max ändert seinen Namen in HBO Max

Im Laufe des Sommers wird der Streamingdienst Max, ehemals HBO Max, zu HBO Max, ehemals Max. Warner Bros. Discovery gab am Mittwoch bekannt, dass seine führende Streaming-Plattform nun einen Namen erhält, der tatsächlich Sinn ergibt. Also: Willkommen zurück, HBO Max … so lange es auch dauert.
Als WBD 2020 HBO Max auf den Markt brachte, hatte das Unternehmen mit einem eigenen Namensstreit zu kämpfen. Die Plattform sollte mehrere andere Streaming-Angebote des Unternehmens verdrängen, darunter HBO Go und HBO Now sowie AT&T TV Now, das Streaming-Angebot von Warner Bros.' damaliger Muttergesellschaft AT&T. Obwohl HBO Max eine Lösung darstellte, herrschte weiterhin Verwirrung darüber, welche Plattform das Flaggschiff-Angebot war. Es wäre fast sinnvoller gewesen, den Namen HBO fallen zu lassen und direkt auf Max umzusteigen, allerdings wäre dadurch die HBO-Marke verloren gegangen, die so viele Menschen anzieht.
Stattdessen entschied man sich, HBO 2023 aus dem Namen zu streichen und nur noch Max zu nennen, um zu signalisieren, dass die Plattform mehr zu bieten hat als nur HBO-Programme. Damals vollzog das Unternehmen gerade eine sanfte Wende hin zur Öffnung seines Inhaltsangebots und bot mehr kinder- und familienfreundliche Optionen an .
Hat das funktioniert? Schwer zu sagen, aber Kontexthinweise sprechen dagegen. Anfang des Jahres kündigte das Unternehmen an, viele seiner beliebten Kinderprogramme einzustellen, darunter Looney Tunes und die Nichtverlängerung des Vertrags mit der Sesamstraße . The Verge wies darauf hin , dass das Unternehmen auch sein Branding geändert hat und die Sendungen nicht mehr als „Max Originals“ bezeichnet, sondern als „HBO Originals“. Es scheint also, als ob der Name Max – was auch immer man damit in Verbindung bringen wollte – nicht haften blieb.
Damit sind wir wieder da, wo wir angefangen haben – mit HBO Max. Und natürlich können die Führungskräfte nicht einfach zugeben, dass sie es mit der Namensänderung 2023 irgendwie vermasselt haben. Der Entscheidungsprozess wird also übertüncht. Kein „Ups, unser Fehler“. Lassen Sie uns stattdessen in Unternehmenssprache erklären, warum es so gekommen ist. David Zaslav, Präsident und CEO von Warner Bros. Discovery, erklärte in einer Pressemitteilung : „Das starke Wachstum unseres globalen Streaming-Dienstes basiert auf der Qualität unserer Programme. Heute bringen wir HBO zurück, die Marke, die für höchste Medienqualität steht, um dieses Wachstum in den kommenden Jahren weiter zu beschleunigen.“
Ah, ja, das ist das Gute. Es ist alles Teil des Plans, oder?
gizmodo