Warum jeder Unternehmer ethische KI priorisieren muss – jetzt

Die von den Entrepreneur-Mitarbeitern geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Künstliche Intelligenz ist kein Geheimnis mehr und längst kein Schlagwort mehr – sie entwickelt sich rasant zu einer fundamentalen Kraft, die Denkprozesse und die Arbeitswelt von Unternehmern weltweit verändert. Ob es um die Optimierung von Betriebsabläufen, die Verbesserung des Kundenerlebnisses, die Förderung von Innovationen in der Belegschaft oder einfach nur um das Ausprobieren und Experimentieren mit den Möglichkeiten von KI geht – sie findet heute in einem beispiellosen Ausmaß statt.
Die Technologie bietet grenzenlose Möglichkeiten und exponentiellen Wert – sobald sie gezähmt ist. Mit all diesen Innovationen, Chancen und dem großen Potenzial geht jedoch auch mehr Verantwortung einher. Da wir die Einführung von KI rasant vorantreiben, stehen viele Unternehmer vor wichtigen, dringenden Fragen zur Ethik, Fairness und Verantwortung dieser Technologie.
Unzählige Unternehmer fragen sich: „Wie kann ich die Möglichkeiten der KI nutzen, ohne ethische Grundsätze aus den Augen zu verlieren?“ Wie können Startups in der Frühphase heute weiterhin schnell wachsen und gleichzeitig verantwortungsvolle, sozial bewusste Entscheidungen treffen? Bei jeder neuen Technologie spielen die ethischen Auswirkungen eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine Technologie. Sie sind nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und entscheidend, wenn sie übersehen werden. Denn Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden achten zunehmend darauf, wie Startups diese wichtige Frage beantworten.
Verwandte Themen: 4 Schritte, die Unternehmer unternehmen können, um sicherzustellen, dass KI in ihren Unternehmen ethisch eingesetzt wird
Verstehen Sie ethische KI und was sie heute bedeutet?Wer glaubt, bei ethischer KI ginge es lediglich um Schadensvermeidung, hat das Gesamtkonzept noch nicht vollständig verstanden. Ethische KI bedeutet nicht nur Schadensvermeidung; sie geht es darum, sich diesen direkt zu stellen und zu verstehen, was im jeweiligen Moment zu tun ist. Sie stellt aktiv sicher, dass KI-Systeme von der Entwicklung bis in die Hände der Verbraucher so fair, transparent und nachvollziehbar wie möglich sind. Heutzutage herrscht innerhalb der Systeme zu viel Unklarheit und Unsicherheit, während Verbraucher und Stakeholder des Unternehmens erwarten, dass sie den Werten von Fairness, Inklusivität und Transparenz entsprechen, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von KI.
Eine Studie von Deloitte aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Mehrheit der Verbraucher nicht mehr bei Unternehmen einkaufen würde, die KI verantwortungslos oder unethisch einsetzen. Ethische KI ist heute unerlässlich, und ihre Nutzung minimiert nicht nur die Risiken für Unternehmer, sondern kann auch den Markenwert und das Kundenvertrauen gegenüber anderen Unternehmen steigern.
Schnellcheck:
Respektiert die von Ihnen entwickelte KI-Anwendung die Privatsphäre der Benutzer und hält sie die Transparenzstandards Ihres jeweiligen Landes oder Standorts ein?
Kommunizieren Sie klar mit Kunden und internen Mitarbeitern darüber, wie Ihre KI Entscheidungen trifft?
Wenn es um Voreingenommenheit innerhalb eines Systems geht, denken viele an unterschiedliche Dinge und Ergebnisse. Wenn algorithmische Voreingenommenheiten vorherrschen, führen KI-Systeme unbeabsichtigt bestehende gesellschaftliche Voreingenommenheiten ein und verstärken diese. Dies entwickelt sich schnell zu einem der größten ethischen Bedenken der KI-Branche, da sie stetig wächst. Viele Voreingenommenheiten sind völlig verborgen, und man würde nie merken, dass man ihnen ausgesetzt ist. Oftmals treten diese Voreingenommenheiten äußerst subtil auf, beispielsweise in Einstellungsalgorithmen, die ATS-Systeme speisen, bei Finanzgenehmigungen von Banken und in personalisierten Marketingprogrammen.
Das Media Lab des MIT ist mit KI vertraut. Untersuchungen des Instituts zeigen Fälle auf, in denen voreingenommene KI negative Auswirkungen auf die Einstellungsquote hatte und Frauen und Minderheiten bei qualifizierten Bewerbungen überproportional ausschloss. Dies muss bei KI-Anwendungen frühzeitig erkannt werden. Ein Unternehmen, das seine entwickelten KI-Algorithmen proaktiv auf Fairness , unvoreingenommene Ergebnisse und Analysen prüft, trägt nicht nur dazu bei, solche Risiken zu minimieren, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Vertrauensperson.
Verwandte Themen: KI-Katastrophen vermeiden und Vertrauen gewinnen – 8 Strategien für ethische und verantwortungsvolle KI
Transparenz schafft VertrauenAuf dem heutigen KI-Markt ist Transparenz keine Option – sie ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Verbraucher Ihrer Produkte wissen, wie Entscheidungen getroffen werden, die ihr Leben beeinflussen könnten. Regulierungsbehörden weltweit suchen zunehmend nach Möglichkeiten, Unternehmen zu einer klaren und verständlichen Offenlegung von KI-Prozessen zu verpflichten. Ob diese Vorschriften nun bestehen bleiben oder nicht, das Konzept der Regulierung dieser neuen, aufstrebenden Technologie blieb bestehen.
Transparenz muss als Grundlage für Glaubwürdigkeit und Vertrauen betrachtet werden – zwei zunehmend wichtige Aspekte für den Ruf einer Marke. Man muss nicht weit gehen, um einen wichtigen Akteur im KI-Bereich zu finden, der genau dieses Konzept fördert. OpenAI-CEO Sam Altman unterstreicht die Bedeutung mit den Worten: „KI muss verständlich sein, um Vertrauen zu gewinnen; Transparenz ist keine Belastung, sondern ein strategischer Vorteil.“
Datenschutz und DatenverantwortungWir leben im Zeitalter von Big Data, und Daten sind es, die die KI rasant vorantreiben – doch falsch gehandhabte und ungenaue Daten können den Ruf von KI schnell schädigen. Unternehmer müssen bei der Datenbeschaffung ethisch handeln. Sie müssen Unternehmens- und Produktinnovationen mit konsequenten Bemühungen um Datenschutz in Einklang bringen und die Sicherheit personenbezogener Daten im Rahmen von Rahmenbedingungen wie DSGVO und CCPA gewährleisten.
Apple verfolgt eine der strengsten proaktiven Datenschutzrichtlinien der Branche und stellt damit einen Wettbewerbsvorteil dar: Eine Studie von Consumer Reports aus dem Jahr 2022 ergab, dass 82 % der Kunden Marken bevorzugen, die ihre Daten aktiv schützen. Die Priorisierung der Privatsphäre der Verbraucher – ob Kunde oder nicht – ist nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch eine gute Geschäftspraxis.
Eintreten für ethische KI: Ihr unternehmerischer ImperativLetztlich bringen neue Technologien mit einem solchen Potenzial wie KI auch erhebliche Verantwortung für die Entwickler mit sich. Unternehmer mit Ideen, die im KI-Zeitalter erfolgreich sind, werden nicht nur die fortschrittlichsten Systeme nutzen, sondern auch die damit verbundenen Risiken und ethischen Implikationen vollständig verstehen.
Verwandte Themen: Was braucht es, um eine wirklich ethische KI zu entwickeln? Diese 3 Tipps können helfen.
Der Handlungsaufruf ist hier eindeutig: Für diejenigen, die solche Technologien schaffen und entwickeln, ist es von großem Nutzen, jetzt proaktiv ethische Standards in ihre KI-Strategien einzubetten und so nicht nur ihre Kunden, sondern auch ihre Geschäftskontinuität, ihren Ruf und ihr zukünftiges Wachstum zu sichern.
Eines sollte man sich merken: Bei ethischer KI geht es nicht darum, zukünftige Probleme zu vermeiden, sondern Chancen zu nutzen. Ihr ethisches Image und Ihre Führungsqualitäten können Ihre Marke prägen, Sie von Ihren Mitbewerbern abheben und Ihr Startup als eines der führenden KI-Unternehmen positionieren, das in der sich ständig verändernden Welt verantwortungsvoll und nachhaltig erfolgreich sein will.
Künstliche Intelligenz ist kein Geheimnis mehr und längst kein Schlagwort mehr – sie entwickelt sich rasant zu einer fundamentalen Kraft, die Denkprozesse und die Arbeitswelt von Unternehmern weltweit verändert. Ob es um die Optimierung von Betriebsabläufen, die Verbesserung des Kundenerlebnisses, die Förderung von Innovationen in der Belegschaft oder einfach nur um das Ausprobieren und Experimentieren mit den Möglichkeiten von KI geht – sie findet heute in einem beispiellosen Ausmaß statt.
Die Technologie bietet grenzenlose Möglichkeiten und exponentiellen Wert – sobald sie gezähmt ist. Mit all diesen Innovationen, Chancen und dem großen Potenzial geht jedoch auch mehr Verantwortung einher. Da wir die Einführung von KI rasant vorantreiben, stehen viele Unternehmer vor wichtigen, dringenden Fragen zur Ethik, Fairness und Verantwortung dieser Technologie.
Unzählige Unternehmer fragen sich: „Wie kann ich die Möglichkeiten der KI nutzen, ohne ethische Grundsätze aus den Augen zu verlieren?“ Wie können Startups in der Frühphase heute weiterhin schnell wachsen und gleichzeitig verantwortungsvolle, sozial bewusste Entscheidungen treffen? Bei jeder neuen Technologie spielen die ethischen Auswirkungen eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine Technologie. Sie sind nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und entscheidend, wenn sie übersehen werden. Denn Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden achten zunehmend darauf, wie Startups diese wichtige Frage beantworten.
Der Rest dieses Artikels ist gesperrt.
Werden Sie noch heute Mitglied bei Entrepreneur + , um Zugriff zu erhalten.
Sie haben bereits ein Konto? Anmelden
entrepreneur