Warum flexible Zahlungssysteme heute für Unternehmen unverzichtbar sind

Die von den Entrepreneur-Mitarbeitern geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Die richtige Zahlungslösung kann das Wachstum beschleunigen, die falsche hingegen hemmen. Für kleine Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und sogar große Konzerne ist die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Geldflusses entscheidend – vom Tagesgeschäft bis zur langfristigen Strategie.
Unternehmensleiter müssen regelmäßig bewerten, ob ihre Zahlungslösungen mit den sich entwickelnden Anforderungen Schritt halten können oder Gefahr laufen, ins Hintertreffen zu geraten.
Der Cashflow ist das Lebenselixier jeder Organisation. Ob es sich um ein kleines Unternehmen handelt, das saisonale Schwankungen bewältigt, eine gemeinnützige Organisation einen Förderzyklus verwaltet oder ein Großkonzern Einkäufe abteilungsübergreifend koordiniert – die Fähigkeit, eingehende und ausgehende Gelder effektiv zu verwalten, ist von grundlegender Bedeutung.
Zahlungsverzögerungen, nicht übereinstimmende Abrechnungszyklen und unflexible Zahlungsbedingungen können zu unnötigem Druck führen und die Fähigkeit eines Unternehmens einschränken, in neue Möglichkeiten zu investieren oder auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren.
Verwandte Themen: Langsame Zahlungsoptionen kosten Ihr Unternehmen Geld – hier sind die Alternativen der Zukunft
Untersuchungen zeigen die operativen Realitäten, mit denen Entscheidungsträger in Unternehmen konfrontiert sind. Laut einer von Walmart Business in Auftrag gegebenen Morning Consult- Umfrage gaben fast 500 Führungskräfte kleiner Unternehmen an, etwa 40 % ihrer Arbeitswoche mit Verwaltungsaufgaben zu verbringen.
Ein erheblicher Teil dieser Zeit wird für die Verwaltung von Ausgaben, Cashflow und Abstimmung verwendet – Aktivitäten, die zwar wichtig sind, aber von Kerngeschäftsfunktionen wie der Kundenbetreuung, Innovation und der Verfolgung von Wachstumschancen ablenken können.
Für Unternehmen mit knappen Ressourcen ist jede Minute, die sie mit manueller Buchhaltung oder der Suche nach Belegen verbringen, Zeitverlust für den Geschäftserfolg. Dennoch verlassen sich viele immer noch auf traditionelle Zahlungsprozesse, die starr, langsam und nicht auf ihre Arbeitsabläufe abgestimmt sind und den Verwaltungsaufwand erhöhen. Moderne Zahlungslösungen müssen über die reine Transaktionsabwicklung hinausgehen, um operative Reibungsverluste aktiv zu reduzieren.
Verwandte: Probleme mit den Finanzen? Diese Zahlungslösungen werden Sie retten
Über den Cashflow hinaus kann die Integration von Zahlungslösungen in den täglichen Geschäftsbetrieb die Effizienz erheblich steigern. Herkömmliche Zahlungsmethoden wie Schecks oder manuelle Rechnungen erfordern oft mehrere Schritte für Genehmigung, Abstimmung und Dokumentation. Jeder zusätzliche Schritt birgt das Risiko von Fehlern, Verzögerungen und erhöhtem Verwaltungsaufwand.
Unternehmen müssen überlegen, wie sich Zahlungslösungen in ihre individuellen Arbeitsabläufe einfügen. Jedes Unternehmen ist anders; Einkaufsanforderungen, Genehmigungshierarchien und Buchhaltungspraktiken können je nach Branche, Größe und Struktur des Unternehmens stark variieren. Zu starre oder zu generische Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens nicht und führen zu Workarounds, die Effizienz und Genauigkeit beeinträchtigen.
Moderne Zahlungslösungen sind auf Integration ausgelegt. Wenn Zahlungsoptionen in das Einkaufserlebnis integriert sind – sei es über ein Online-Portal, eine mobile App oder In-Store-Systeme – profitieren Unternehmen von einem nahtlosen Workflow, der manuelle Eingriffe minimiert.
Funktionen wie automatisierte Rechnungsstellung, Echtzeit-Reporting und zentrale Buchführung vereinfachen den Abstimmungsprozess und erleichtern Unternehmensleitern die Überwachung der Ausgaben, die Einhaltung interner Kontrollen und die Erstellung genauer Finanzberichte.
Flexible Zahlungslösungen, insbesondere solche mit verlängerten Laufzeiten oder Kreditlinien, verschaffen Unternehmen wichtigen Spielraum. Indem sie es Unternehmen ermöglichen, Zahlungen für Einkäufe – manchmal 30 Tage oder länger – aufzuschieben, unterstützen diese Lösungen ein besseres Cashflow-Management und ermöglichen es Führungskräften, Zeit und Ressourcen strategisch einzusetzen. Diese Flexibilität kann sich besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder Wachstumsphasen auswirken, wenn möglicherweise Vorabinvestitionen erforderlich sind, bevor zusätzliche Einnahmen erzielt werden.
Bei Walmart Business haben wir diesen Bedarf erkannt und kürzlich die Zahlung per Rechnung mit TreviPay eingeführt. Dieses Angebot ermöglicht berechtigten Kunden den Zugriff auf einen Geschäftskredit von TreviPay mit 30 Tagen Zahlungsziel. So können sie bei Bedarf wichtige Einkäufe tätigen und die Zahlung aufschieben, um sie besser an ihre Umsatzzyklen anzupassen.
Diese Flexibilität ist kein Luxus mehr, sondern wird von Geschäftskunden erwartet, die komplexe Abläufe an mehreren Standorten und schwankende Cashflows bewältigen müssen.
Die Nachfrage nach „Pay by Invoice“ wurzelt im Wunsch nach optimierten Finanzabläufen. Durch konsolidierte, detaillierte Rechnungen vereinfacht die Lösung die Kostenverfolgung und -berichterstattung und erleichtert Unternehmen so die Überwachung und Rechenschaftslegung.
Die Entscheidung, die Nutzung der Zahlungsmethode „Bezahlen per Rechnung“ vollständig in das Walmart-Geschäftserlebnis über Online-, App- und Ladenkanäle hinweg zu integrieren, war bewusst getroffen, damit die Kunden von einem nahtlosen, reibungslosen Kauf- und Zahlungsvorgang profitieren, egal wo sie einkaufen.
Verwandte Themen: Was hat den Vorstoß für flexible Bezahlung ausgelöst?
Ein Blick in die Zukunft des GeschäftszahlungsverkehrsDa Unternehmen weiterhin nach Möglichkeiten suchen, effizienter zu arbeiten und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen, wird die Bedeutung flexibler Zahlungslösungen weiter zunehmen. Der allgemeine Trend zur Digitalisierung, Automatisierung und Integration verändert nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen Waren und Dienstleistungen einkaufen, sondern auch, wie sie ihre Finanzen verwalten, ihre Leistung bewerten und strategische Entscheidungen treffen.
Für Führungskräfte ist es entscheidend, die verfügbaren Zahlungsoptionen zu verstehen und sie im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse ihres Unternehmens zu bewerten. Lösungen, die Flexibilität, Transparenz und Integration bieten, können dazu beitragen, betriebliche Hürden zu beseitigen, den Cashflow zu verbessern und die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Zahlungsprozesse sind nicht länger eine Backoffice-Angelegenheit, sondern ein strategischer Hebel für Geschäftserfolg und zukünftiges Wachstum.
Die richtige Zahlungslösung kann das Wachstum beschleunigen, die falsche hingegen hemmen. Für kleine Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und sogar große Konzerne ist die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Geldflusses entscheidend – vom Tagesgeschäft bis zur langfristigen Strategie.
Unternehmensleiter müssen regelmäßig bewerten, ob ihre Zahlungslösungen mit den sich entwickelnden Anforderungen Schritt halten können oder Gefahr laufen, ins Hintertreffen zu geraten.
Der Cashflow ist das Lebenselixier jeder Organisation. Ob es sich um ein kleines Unternehmen handelt, das saisonale Schwankungen bewältigt, eine gemeinnützige Organisation einen Förderzyklus verwaltet oder ein Großkonzern Einkäufe abteilungsübergreifend koordiniert – die Fähigkeit, eingehende und ausgehende Gelder effektiv zu verwalten, ist von grundlegender Bedeutung.
Der Rest dieses Artikels ist gesperrt.
Werden Sie noch heute Mitglied bei Entrepreneur + , um Zugriff zu erhalten.
Sie haben bereits ein Konto? Anmelden
entrepreneur