DWP-Warnung für Rentner: Zahlungen könnten eingestellt werden

Das DWP warnte, dass Rentner mit bestimmten Erkrankungen möglicherweise keine Leistungen mehr erhalten. Das DWP hat strenge Regeln für die Pflegebeihilfe, die ältere Menschen kennen müssen, da sie sonst Gefahr laufen, dass ihre Zahlungen eingestellt werden.
Das DWP betont, dass alle Änderungen des Lebensstils oder der Lebensumstände gemeldet werden müssen. Es warnt: „Sie könnten vor Gericht gebracht werden oder eine Strafe zahlen müssen, wenn Sie falsche Angaben machen oder eine Änderung Ihrer Lebensumstände nicht melden.“ Zu den meldepflichtigen Änderungen gehören Änderungen des benötigten Hilfebedarfs, Veränderungen des Gesundheitszustands, Krankenhausaufenthalte oder der Umzug in ein Pflegeheim.
Weitere wichtige Änderungen können sein, wenn ein Arzt eine Lebenserwartung von höchstens zwölf Monaten prognostiziert oder plant, das Land für mehr als vier Wochen zu verlassen. Weitere meldepflichtige Änderungen sind beispielsweise eine Inhaftierung, Änderungen des Namens, der Adresse oder der Bankdaten, der Wunsch, keine Leistungen mehr zu beziehen, oder Änderungen der Arztdaten.

Änderungen des Einwanderungsstatus von Nicht-Briten müssen ebenfalls gemeldet werden. Der niedrigere Satz des Pflegegeldes beträgt 73,90 Pfund pro Woche (3.842 Pfund pro Jahr). Es wird gewährt, wenn tagsüber oder nachts Hilfe oder Aufsicht benötigt wird, berichtet Birmingham Live .
Der höhere Satz beträgt 110,40 £ pro Woche (5.740 £ pro Jahr). Dieser wird gewährt, wenn tagsüber und nachts Hilfe oder Betreuung benötigt wird oder wenn ein Arzt eine Lebenserwartung von höchstens 12 Monaten prognostiziert hat.

- Arthritis .
- Spondylose.
- Rückenschmerzen – andere / genaue Diagnose nicht angegeben.
- Erkrankung der Muskeln, Knochen oder Gelenke.
- Trauma der Gliedmaßen.
- Blindheit.
- Taubheit.
- Herzkrankheit.
- Brusterkrankung.
- Asthma.
- Mukoviszidose.
- Zerebrovaskuläre Erkrankung.
- Periphere Gefäßerkrankung.
- Epilepsie.
- Neurologische Erkrankungen.
- Multiple Sklerose.
- Parkinson.
- Motoneuron-Krankheit.
- Chronische Schmerzsyndrome.
- Diabetes mellitus.
- Stoffwechselerkrankung.
- Traumatische Paraplegie/Tetraplegie.
- Schweres Trauma außer traumatischer Paraplegie/Tetraplegie.
- Lernschwierigkeiten.
- Psychose.
- Psychoneurose.
- Persönlichkeitsstörung.
- Demenz.
- Verhaltensstörung.
- Alkohol- und Drogenmissbrauch.
- Hyperkinetisches Syndrom.
- Nierenerkrankungen.
- Entzündliche Dübelerkrankung.
- Darm- und Magenerkrankungen.
- Bluterkrankungen.
- Hämophilie.
- Multisystemische Störungen.
- Multiples Allergiesyndrom.
- Hautkrankheit.
- Bösartige Erkrankung.
- Schwer geistig behindert.
- Doppelt amputiert.
- Taub/Blind.
- Hämodialyse.
- Gebrechlichkeit.
- Totale parenterale Ernährung.
- AIDS.
Daily Mirror