USGAA-Finale an diesem Wochenende: Drei neue Trophäen werden vergeben

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

USGAA-Finale an diesem Wochenende: Drei neue Trophäen werden vergeben

USGAA-Finale an diesem Wochenende: Drei neue Trophäen werden vergeben
13. August 2025
Die Teams paradieren hinter der Band beim USGAA-Finale im Movren Park.

Im Vorfeld der bevorstehenden nationalen Endrunde hat die USGAA die Benennung einer Reihe nationaler Meisterschaften nach Personen bekannt gegeben, die zu den Gälischen Spielen in den USA beigetragen haben.

Damit setzt die USGAA ihr Ziel fort, die wichtigen Beiträge vieler Einzelpersonen zum Wachstum der Gälischen Spiele in den USA anzuerkennen. Wie in den letzten Jahren werden ehemalige Mitglieder durch die Verleihung verschiedener Meisterschaftstrophäen mit ihren Namen geehrt, um ihre Verdienste für die Organisation zu würdigen.

„Die Gälischen Spiele in den USA sind in den letzten 20 Jahren exponentiell gewachsen, doch ohne das Engagement und die Arbeit unserer ehemaligen Mitglieder wären die Grundlagen für dieses Wachstum nicht gegeben“, sagte USGAA-Vorsitzender Paul Keane. „Da wir uns als Organisation weiterentwickeln und expandieren, ist es nur angemessen, die Bedeutung ihrer Beiträge zu unserem Erfolg anzuerkennen.“

Im Jahr 2025 werden Coleman J. Lydon (Boston), Liam Hegarty (Philadelphia) und Mike Moriarty (San Francisco) in Erinnerung bleiben.

„Jedes dieser Mitglieder hat unserem Verband auf unterschiedliche, aber wichtige Weise gedient“, sagte John O'Brien, eines der Gründungsmitglieder des North American County Board im Jahr 1959. „Unser Ziel war es 1959, eine Struktur zu schaffen, die alle GAA-Mitglieder unter einem Dach vereint. Dies führte dann zur Entstehung von Veranstaltungen wie den kommenden USGAA Finals, bei denen Teams aus allen Teilen der USA um die nationale Meisterschaft kämpfen.“

Die 1959 gegründete USGAA (vormals North American County Board) ist der Dachverband der Gälischen Spiele in den USA außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des New York GAA Board.

Mit rund 8.500 Mitgliedern aller Spielarten, Altersgruppen und Spielstärken ist der Höhepunkt des Jahres das UGAA-Finale. Beim diesjährigen Vorzeigeevent bestreiten 110 Teams über 100 Meisterschaftsspiele und kämpfen um 22 nationale Titel in allen vier Spielarten: Football, Ladies Football, Hurling und Camogie.

Um mehr über die USGAA Finals 2025 in Malvern, Philadelphia (vom 15. bis 17. August) zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.usgaafinals.com

Coleman J. Lydon (1924–2015) Jr. Ein Fußball

Coley wurde im Dorf Rusheenamangh, Cara, Co. Galway geboren.

Wie viele der damals in Irland geborenen Männer wanderte er 1948 im Alter von 24 Jahren nach Amerika aus. Er begann bei der Boston Gas Company zu arbeiten und trat, um seine Verbindung zu Irland aufrechtzuerhalten, dem St. Columbkills Football Club bei und war Mitglied, bis er Ende der 1950er Jahre dem Erin’s Hope Gaelic Football Club beitrat.

Er spielte für sie und hatte zahlreiche Verwaltungspositionen inne.

Erin's Hope GFC hatte Mitglieder aus ganz Irland, darunter aus Longford, Galway, Meath, Donegal und Kerry. Dazu gehörte auch eine große Gruppe von Amerikanern, die Gaelic Football spielten.

1956 heiratete Coley Brigid McDonagh aus Letterard in der Grafschaft Galway. Bald gründeten sie eine Familie mit sieben Söhnen und einer Tochter. Coley trat anschließend dem Connemara Gaels Football Club bei und wurde zu einer Stütze des Vereins, der er bis zu seinem Tod viele Positionen innehatte.

Er feuerte die Gaels stets an, egal ob auf dem Dilboy Field oder im Irish Cultural Center. Er war außerdem Gründungsmitglied des Jamaica Plain Shamrocks GFC, der ausschließlich aus amerikanischen Spielern bestand. Er unterstützte außerdem die Boston GAA und war dort als Treuhänder und Ehrenpräsident tätig. Man konnte ihn jeden Sonntag am Spielfeldrand des Dibloy in Somerville finden, egal ob es regnete oder 32 Grad waren! Er war ein harter Arbeiter und setzte sich für das Wohl der GAA ein.

Er hatte außerdem die Position des Ehrenpräsidenten der USGAA inne und was für Coley am wichtigsten war: Es machte ihm Spaß, zu sehen, dass die Dinge richtig gemacht wurden.

Liam Hegarty (1967–2018) Mittelstufenfußball

Liam Hegarty war in erster Linie der Ehemann von Maureen und Vater von vier Söhnen: Billy, Patrick, Kevin und Michael. Er wurde als Sohn von Bill und Betty Hegarty geboren und lebte einige Jahre in Ednamuck, Co. Donegal, bevor er sich in Kells, Co. Meath, niederließ.

In Kells entwickelte Liam eine lebenslange Leidenschaft für alles, was mit GAA zu tun hat. Als Jugendlicher war Liam im örtlichen Gaeil Colmcille Club aktiv, bevor er Irland verließ und sich Ende der 1980er Jahre in den USA niederließ.

Nach seiner Ankunft in Philadelphia engagierte sich Liam sofort im Donegal Philadelphia GAA Club, sowohl als Funktionär als auch als Spieler. Er freute sich sehr über die zahlreichen Erfolge des Clubs im Laufe der Jahre. Als Liam vom Spieler zum Zuschauer wurde, engagierte er sich intensiv im Jugendbereich der GAA. Sein erstes Engagement fand auf lokaler Ebene im Philadelphia Youth Board statt. Dies führte schließlich zur Gründung der Delaware County (Delco) Gaels. Er hinterließ ein beachtliches Erbe – alle vier Jungs spielten in der Seniorenliga für Delco – eine Leistung, auf die er sehr stolz wäre.

Als die Jugend-GAA in den USA wuchs, war Liam zusammen mit gleichgesinnten GAA-Anhängern maßgeblich an der Gründung der Continental Youth Championship (CYC) beteiligt. Nachdem er maßgeblich an der Gründung beteiligt war, diente Liam dem CYC im Laufe der Jahre in vielen Funktionen. Er unterstützte die Entwicklung und das Wachstum des CYC bis 2015, als ihm die Ehre zuteil wurde, vom Präsidenten zum Vorsitzenden des CYC-Lenkungsausschusses ernannt zu werden. Liam leitete den Ausschuss bis 2018 und sollte dies auch 2019 tun. Liam war außerdem stellvertretender Vorsitzender des USGAA Adult Board.

Er engagierte sich auf vielfältige Weise für die Gemeinschaft, sei es durch die GAA, die Tanzgemeinschaft oder die irische Gemeinschaft im Allgemeinen, und war immer bereit, seine Zeit zu opfern.

Liam hatte eine klare Vision für die Zukunft der Jugend-GAA und führte Diskussionen auf seine ganz eigene Art und Weise, sodass sich alle gehört fühlten. Egal, um welches Problem es sich handelte, ob groß oder klein, Liam hatte eine Lösung dafür.

Trotz seines Engagements für die GAA und andere Sportarten war Liam vor allem seiner Familie treu. Er genoss die gemeinsame Zeit mit ihr und sorgte dafür, dass sein Zuhause zum Treffpunkt für Feste und Feiern wurde. Stolz verfolgte er die Wettkämpfe seiner Söhne und war bei Jugendveranstaltungen stets am Spielfeldrand präsent.

Liam war jahrzehntelang eine feste Größe in der USGAA und sein Einfluss, seine Ideen und seine Innovationskraft waren in allen Erwachsenen- und Jugendclubs hier in den USA spürbar.

Mike Moriarty (1945–2024) Jr. B Ladies Gaelic Football

Mike Moriarty wurde in Tralee, Co. Kerry, geboren. Im Alter von drei Jahren wanderte er mit seiner Familie nach San Francisco aus. Seine Familie trat dem Kerry Athletic Club bei, und dort erlernte Mike schon früh die Fähigkeiten des Gaelic Football. Er hatte eine Leidenschaft für die Gaelic Games. Er spielte schon immer gern als Stürmer und entwickelte sich zu einem talentierten Freistoßschützen. Er erzielte neun Punkte aus Freistößen und verhalf dem Team von San Francisco Kerry so zum Sieg im Wiederholungsspiel der Western Division Senior Football-Meisterschaft 1963.

Aufgrund mangelnder Einwanderung wurden 1967 in San Francisco zehn Jahre lang keine gälischen Spiele mehr ausgetragen. 1977 gründeten Mike und eine Gruppe anderer Gälen die Western Division der GAA wieder. Mike spielte für die Shannon Rangers und war viele Jahre lang Vorsitzender des Vereins.

Mit 15 Jahren war Mike der jüngste Sekretär des Western Division Board. Mike war viele Jahre lang dessen Vorsitzender. Mike tat alles, was nötig war, um sicherzustellen, dass Spiele stattfanden. Er markierte Spielfelder, stellte Netze auf, bastelte Fahnen, baute und bemalte Torpfosten und war Schiedsrichter, Linienrichter und Schiedsrichter. Während seiner Zeit als Vorsitzender förderte Mike alle Sportarten und war maßgeblich daran beteiligt, dass Damenfußball in die Wettbewerbe des North American County Board aufgenommen wurde. 1993 wurde Mike vom North American County Board mit einem besonderen Verdienstpreis für seine Verdienste um die GAA in Nordamerika ausgezeichnet.

Im Dezember 1991 beantragte Mike als Vorsitzender des Western Divisional Board, auf dem nordamerikanischen Kongress einen Antrag auf die Aufnahme von Damenfußball in die nordamerikanischen Meisterschaften einzubringen. Auf der nordamerikanischen Jahreshauptversammlung in Las Vegas stellte Michael Cusacks San Francisco den Antrag, Frauen die Teilnahme an den Meisterschaftswettbewerben zu ermöglichen. Nach einer langen Debatte und energischen Argumenten von Niall Flynn (Cusack) aus San Francisco wurde der Antrag angenommen: Damen sollten bei den nordamerikanischen Meisterschaftsspielen 1992 in einem Seniorenwettbewerb spielen.

Als Vorsitzender des Western Division Board war Mike ein großer Verfechter der Jugend und reiste mit dem ersten San Francisco Feile-Team nach Irland. Nach seinem Ausscheiden aus dem Western Division Board wurde Mike PRO der San Francisco Youth GAA.

Mike war äußerst stolz auf sein irisches Erbe und engagierte sich auch in vielen anderen irischen Organisationen. Er war Vorstandsmitglied und Präsident des United Irish Cultural Center sowie Vorstandsmitglied und Präsident der United Irish Societies.

Er war Vorsitzender der 150. St. Patrick's Day Parade und Grand Marshall der St. Patrick's Day Parade 2011.

USGAA-Finale 2025 – 15.-17. August 2025 – Philadelphia, Pennsylvania

Um mehr über die Aktivitäten der USGAA im Laufe des Jahres zu erfahren, besuchen Sie bitte:

www.usgaa.org

Tweet
Hoganstand

Hoganstand

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow