Reiseexperte warnt Urlauber aus düsterem Grund, „immer den Wasserkocher im Hotelzimmer zu überprüfen“

Wenn Sie in einem Hotel ankommen, möchten Sie bestimmt nicht an Keime, Krabbeltiere oder unhygienische Gewohnheiten früherer Gäste denken.
Die meisten von uns werfen ihre Koffer aufs Bett und machen sich auf den Weg, um den Urlaub zu genießen. Doch laut den keimbewussten Reiseexperten von Transfeero kann es ein Fehler sein, ein paar schnelle Kontrollen auszulassen.
Andrea Platania sagt, dass Hotelmitarbeiter oft Dinge sehen, die die meisten Gäste nicht vermuten. Nach Gesprächen mit Kellnern, Rezeptionisten, Reinigungskräften und sogar Köchen verrät er Ihnen die wichtigsten Dinge, die Sie immer tun sollten, sobald Sie Ihr Hotelzimmer betreten.
„Die Leute buchen ihren Urlaub, um Erinnerungen zu schaffen, nicht um unangenehme Überraschungen zu erleben. Deshalb lohnt es sich, sich zwei Minuten Zeit zu nehmen, um das Zimmer gründlich zu überprüfen, bevor man sich einrichtet. Vertrauen Sie mir, das Hotelpersonal sieht viel mehr, als Sie sich vorstellen können“, sagte Andrea.
LESEN SIE MEHR: „Wunderschöne“ britische Marktstadt mit charmanter Hauptstraße und atemberaubenden Gärten LESEN SIE MEHR: Großbritanniens „glücklichste Stadt“ ist ein Küstenort mit weißen Sandstränden und kristallklarem Wasser
Einer der weniger glamourösen Tipps ist, den Wasserkocher vor der Benutzung zu öffnen. Laut Andrea gehen die meisten Gäste zwar davon aus, dass alles makellos ist, doch Wasserkocher werden vom Housekeeping selten gründlich überprüft.
„Es gab Fälle, in denen Gäste Dinge in den Wasserkocher geworfen haben, die dort nie hingehören“, sagte er. „Ich habe von allem gehört, von Socken bis hin zu noch viel Schlimmerem. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Morgentee nach Reue schmeckt, prüfen Sie ihn immer vor dem Aufkochen.“
Und nicht nur der Wasserkocher sollte genauer unter die Lupe genommen werden. Auch Minibars können unangenehme Überraschungen bergen, warnt Platania.
„Ein Hotelangestellter erzählte mir einmal, dass ein Gast in eine Minibarflasche uriniert, den Deckel wieder zugeschraubt und sie dort liegen gelassen hatte. Der nächste Gast öffnete sie, weil er dachte, er hätte ein erfrischendes Getränk gefunden“, verriet er.
Aus diesem Grund empfiehlt der Experte, vor dem Trinken zu prüfen, ob die Versiegelung aller Minibar-Flaschen intakt ist. „Wenn das Siegel manipuliert aussieht, sollten Sie die Finger davon lassen. Das Risiko ist es nicht wert. Kaufen Sie Ihre Getränke lieber an der Bar, dann wissen Sie wenigstens, was Sie bekommen.“
Wenn Sie in eine heiße Gegend reisen, kann eine weitere unerwartete Gefahr in der Toilette lauern. Andrea erklärte, dass die Porzellanschüssel und die Unterseite des Sitzes ideale Verstecke für Insekten sind.
LESEN SIE MEHR: Schottlands landschaftlich reizvollste Wanderungen, „wunderschöne Aussicht auf die Klippen“ zum Gewinner gekürt LESEN SIE MEHR: Abgelegenes britisches Inseldorf mit herrlicher Aussicht, wo Donald Trumps Mutter geboren wurde„In wärmeren Klimazonen ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Spinnen oder Kakerlaken in der Toilettenschüssel einnisten“, sagte er. „Am sichersten ist es, vor der Benutzung zu spülen, besonders wenn man gerade eingecheckt hat oder von einem Tag im Freien zurückgekehrt ist.“
Es mag wie eine Überreaktion klingen, aber wer schon einmal eine unerwartete Begegnung mit einer Spinne auf dem Toilettensitz hatte, weiß, dass es sich lohnt, diesen Rat zu befolgen.
Daily Mirror